Skip to main content

Das Untersuchungsfeld ‚sprechsprachliche Kommunikation‘

  • Chapter
Transkription

Part of the book series: Qualitative Sozialforschung ((volume 10))

  • 608 Accesses

Zusammenfassung

Transkriptionen‘sind die Voraussetzung jeglicher wissenschaftlichen Untersuchung mündlicher Kommunikationsprozesse. Sie stellen die auf dem Medium Papier (oder im PC) dauerhaft fixierte (gespeicherte) Dokumentation gesprochener Sprache in ihren vielfachen Existenzformen dar. Bevor wir den Gegenstand der Transkription als ‚wissenschaftlichen‘definieren (Kapitel 3), soll in diesem Kapitel ein Überblick über das Untersuchungsfeld ‚mündliche Rede‘— ‚sprechsprachliche Kommunikation‘gegeben werden. Im ersten Teil führen wir in kommunikative Leistungen und Charateristika gesprochener Sprache (im Unterschied zu geschriebener) ein, der zweite Teil ist ein Kurzporträt des gegenwärtigen Forschungsstandes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. In der Psycholinguistik und in der Neurolinguistik wird dieser Unterschied aufgrund neuerer Versuche mit Primaten, Delphinen etc. angezweifelt. Zweifellos können Tiere verschiedene Arten logischer Zeichen verstehen oder Indikatoren für ein solches Verstehen liefern. Aufgrund einer endlichen Kette von Lauten, die eine endliche Menge von Wörtern repräsentieren, kann jedoch allein der Mensch unendlich viele neue Bedeutungen hervorbringen, und dies bleibt nach wie vor die entscheidende differentia specifica zu den Tieren.

    Google Scholar 

  2. Bührig & ten Thije (2001) handeln diesen Aspekt unter ‚Diachronie‘und ‚Synchronie‘ab; augrund des traditionellen Gewichts, dem dieser Dichotomie in der Sprachwissenschaft zukommt, vermeide ich diese Begriffe hier.

    Google Scholar 

  3. Telefonieren nimmt ohnehin schon ein beträchtliches Maß unserer täglichen Kommunikation ein; die E-mail und Internet-Kommunikation findet über gewaltige Räume unter Bedingungen zeitlicher Nähe, aber nach wie vor räumlicher Trennung statt; oft entwickelt sich über das Gefühl der zeitlichen Nähe und Unmittelbarkeit der Kommunikation ein informeller Mitteilungsstil, der, vergleichbar dem Mündlichen, den schriftlichen Äußerungen schriftdialektale Variation verleiht.

    Google Scholar 

  4. Ron Scollon (Vortrag auf GURT 2001 an der Georgetown University, Washington) hat kürzlich ein Programm zur Untersuchung von Diskursfähigkeiten und -fertigkeiten unter besonderer Berücksichtigung der modernen ‚Medialität‘von Äußerungen vorgestellt.

    Google Scholar 

  5. In der Schriftsprache liegen demgegenüber eindeutige und explizite, keine Varianz duldende normative Vorschriften vor.

    Google Scholar 

  6. Sieh für einen Katalog solcher Fragestellungen Abb. 2–2.

    Google Scholar 

  7. Unter diesem Gesichtspunkt wäre die Rolle von weil, obwohl, wobei (u.a.) mit Verbendstellung in der Schriftsprache und Verbzweitstellung in der gesprochenen Sprache zu fassen (vgl. Dittmar 1997:287)

    Google Scholar 

  8. Levelt (1989) hat in seinem Buch Speaking die psycholinguistischen Dimensionen des Sprechens in einem Modell zusammengefasst. In der graphischen Abb. 2–3 sind verschiedene Ebenen des Sprechens modelliert: zunächst die Makro-

    Google Scholar 

  9. Siehe zu dem Begriff und einer interessanten Korpusbeschreibung Bredel & J. Dittmar (1996); ‚syntaktische Kontaminationen‘liegen vor, wenn ein syntaktisches Strukturformat mit einem anderen im Zustand des Formulierens vermischt wird.

    Google Scholar 

  10. Auf Grund technischer Schwierigkeiten, pragmatische Eigenschaften der Interaktion angemessen wiedergeben zu können (z.B. Sprecherbeitragsüberlappung, Simultansprechen, Rezeptionssignale etc.), wird die von Ochs vorgeschlagene Spaltenschreibweise mittlerweile von dem Notationssystem CHAT verdrängt, vgl. auch Kap. 5.8.

    Google Scholar 

  11. http://www.userpage.fu-berlin.de/~nordit/HP

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Dittmar, N. (2002). Das Untersuchungsfeld ‚sprechsprachliche Kommunikation‘. In: Transkription. Qualitative Sozialforschung, vol 10. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95153-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95153-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-95154-0

  • Online ISBN: 978-3-322-95153-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics