Skip to main content
  • 262 Accesses

Zusammenfassung

Autonomie ist das Zauberwort der aktuellen Reformdebatte über die Schulentwicklung. Gepriesen wird als Paradigmenwechsel der Abschied von der verwalteten lehrerzentrierten Schule und das Aufblühen des Konzepts von der Schule als schülerzentriertem, selbstgestaltetem Lebensraum. Da kommen alte Träume zu neuer Blüte. Aber nun werden sie in einer bisher unvorstellbaren Weise von zuständigen Verwaltungsautoritäten, die sich ihnen in aller Schulgeschichte mit ihrer ganzen Macht widersetzt haben, selbst vorgetragen und vorangebracht. Nicht mehr um die Profilierung der Schulformen gegeneinander oder des gegliederten gegen das Gesamtschulsystem und die Öffnung von Schulen und Hochschulen für die Bildungsbenachteiligten, also um die das Jahrhundert bestimmenden Strukturfragen soll es gehen, sondern um das Profil jeder einzelnen Schule, gleich welcher Schulform, und ihrer ökologischen Öffnung zur jeweiligen Umgebung.

Zuerst erschienen in: Mitteilungen des Instituts für Sozialforschung Nr.: 6, S. 53–68

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1951): Minima Moralia, in: Gesammelte Schriften, Bd. 4, Frankfurt am Main 1980

    Google Scholar 

  • Apple, Michael W. (1994): Autorisiertes Wissen als Schnittpunkt bildungs- und gesellschaftspolitischer Strategien der Rechten. Wie sinnvoll ist ein nationales Einheitscurriculum?, in: Widersprüche, Heft 51, August 1994

    Google Scholar 

  • Daschner, Peter/Hans-Günter Rolff/Tom Stryck (Hg.) (1995): Schulautonomie -Chancen und Grenzen, Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat (1973): Empfehlungen der Bildungskommission. Zur Reform von Organisation und Verwaltung im Bildungswesen. Teil I: Verstärkte Selbständigkeit der Schule und Partizipation der Lehrer, Schüler und Eltern, Bonn

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat (1974): Bericht der Bildungskommission zur Reform von Organisation und Verwaltung: Fragen einer ziel- und programmorientierten Schulverwaltung unter besonderer Berücksichtigung des Ministerialbereichs, Bonn

    Google Scholar 

  • Friedeburg, Ludwig v. (1992): Bildungsreform in Deutschland, Taschenbuchausgabe mit einem Nachwort, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 1994, Nr. 52, Ausgegeben am 29. 12. 1994

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut v. (1993): Die Schule neu denken, München und Wien

    Google Scholar 

  • Hessisches Kultusministerium (Hg.) (1992): Hessisches Schulgesetz, Bad Homburg vor der Höhe

    Google Scholar 

  • Hoch, Angelika (1994): Qualifizierung beginnt in der Schule, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 180 vom 6./7. 8. 1994, S. Vl/1

    Google Scholar 

  • Keim, Helmut (1995): Innovationsklima in der Schule schaffen, in: Der Arbeitgeber, Offizielles Organ der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, 13/14–47–1995, S. 485–486

    Google Scholar 

  • Klemm, Klaus/Hans-Günter Rolff/Klaus-Jürgen Tillmann (1985): Bildung für das Jahr 2000, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Lehner, Franz/Ulrich Widmaier (1992): Eine Schule für eine moderne Industriegesellschaft. Strukturwandel und Entwicklung der Schullandschaft in Nordrhein-Westfalen, Studie im Auftrag der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Landesverband Nordrhein-Westfalen, Essen

    Google Scholar 

  • Riegel, Enja (1988): Schule von innen verändern, in: Pädagogik, Doppelheft — Bildung, 40. Jg. 1988, S. 53–58

    Google Scholar 

  • Rolff, Hans-Günter (1995): Autonomie kann die Obrigkeit nicht schenken, in: Frankfurter Rundschau Nr. 126 vom 1. 6. 1995, S. 6

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland 1993, Vereinbarung über die Schularten und Bildungsgänge im Sekundarbereich I, Bonn

    Google Scholar 

  • Sünker, Heinz/Dieter Timmermann/Fritz-Ulrich Kolbe (Hg.) (1994): Bildung, Gesellschaft, soziale Ungleichheit, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Weinstock, Heinrich (1955): Realer Humanismus? Eine Ausschau nach Möglichkeiten seiner Verwirklichung, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie (ZSE), Schwerpunkt: Schul-Evaluation, 15. Jahrgang, Heft 4/1995

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Frank-Olaf Radtke Manfred Weiß

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

v. Friedeburg, L. (2000). Schulentwicklung zur Ungleichheit. In: Radtke, FO., Weiß, M. (eds) Schulautonomie, Wohlfahrtsstaat und Chancengleichheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95122-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95122-9_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2006-2

  • Online ISBN: 978-3-322-95122-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics