Skip to main content

Schulautonomie: eine pädagogische Utopie in der bildungspolitischen Debatte

  • Chapter
Pädagogische Zukunftsentwürfe

Zusammenfassung

Was die schulpolitische Diskussion angeht, so dominiert in den 90er Jahren nicht die Strukturdebatte, nicht die Curriculumdiskussion, nicht der Streit um das „richtige“ Bildungskonzept. Vielmehr beherrscht seit einigen Jahren die Diskussion um die sog. „Schulautonomie“ das Feld. Der Begriff — wörtlich genommen — ist irreführend, denn eine Schule — zumal im staatlichen Schulsystem — kann nicht „autonom“ werden. Aber ihre Abhängigkeit von staatlichen Vorgaben und von zentralen Regelungsmechanismen kann erheblich reduziert werden. Und genau darum geht es in dieser Diskussion — um die größere Selbständigkeit der Einzelschule. Die nordrhein-westfälische Bildungskommission (1995) spricht deshalb auch von einer „teilautonomen Schule“ (S. XXV).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitsgruppe Schulautonomie: Mehr „Autonomie“ für Hamburger Schulen? in: de LorentH.P./Zurmühl, G. (Hrsg.), Autonomie der Schule, Hamburg 1993, S. 150–157

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Schulverwaltungsreform des Niedersächsischen Kultusministers: Schlußbericht o.O. 1995

    Google Scholar 

  • Beetz, Sibylle: Autonome öffentliche Schule — Diskussion eines Auftrags zur Schulentwicklung, in: Zeitschrift für Pädagogik, Heft 1/1997 (43. Jg. ), S. 149–164

    Google Scholar 

  • Becker, Gerold/ Seydel, Otto: Neues Lernen. Die wechselseitigen Erwartungen von Schule und Wirtschaft. Frankfurt/M. 1993

    Google Scholar 

  • Bildungskommission NRW: Zukunft der Bildung — Schule der Zukunft ( Denkschrift ). Neuwied/Kriftel/Berlin 1995

    Google Scholar 

  • Böttcher, Wolfgang: Schule darf nicht autonom werden, in: Erziehung und Wissenschaft, Heft 1/1994, S. 14–15

    Google Scholar 

  • Böttcher, Wolfgang: Autonomie aus Lehrersicht, in: Daschner, P. u. a. (Hrsg.), Schulautonomie — Chancen und Grenzen, Weinheim und München 1995, S. 55–82

    Google Scholar 

  • Buchen, Herbert/Burkhard, Christoph/Eikenbusch, Gerhard: Fortbildung und Unterstützung für eine erweiterte Selbständigkeit in Schule. Beispiele aus der nordrhein-westfälischen Lehrerfortbildung. Soest 1995

    Google Scholar 

  • Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg (Hrsg.): Bericht der Enquete-Kommission Schulpolitik, Hamburg 1993

    Google Scholar 

  • Burkard, Christoph/Rolff, Hans-G.: Steuerleute auf neuem Kurs? Funktionen und Perspektiven der Schulaufsicht für die Schulentwicklung, in: Rolff, Hans-G. u.a. (Hrsg.) Jahrbuch der Schulentwicklung, Band 8, Weinheim/München 1994, S. 205 — 266

    Google Scholar 

  • Daschner, Peter/Rolff, Hans-G./Stryck, Tom (Hrsg.): Schulautonomie — Chancen und Grenzen, Weinheim /München 1995

    Google Scholar 

  • Daschner, Peter: Verführung von oben oder Bedürfnis von unten? Zur Diskussion um

    Google Scholar 

  • Schulautonomie in Hamburg, in: Daschner, Peter u.a. (Hrsg.), a.a.O. 1995, S- 169–184 Deutscher Lehrerverband (DL): Dokumentation: Schule heute: Freiraum und Verantwortung statt „Autonomie“, o.O., 1994

    Google Scholar 

  • Döpp, Wiltrud/Schulz, Gerhild: Wo kommt der Schwung her? oder: Auch Lehrerinnen und Lehrer an der Laborschule werden älter, in: Thum, Susanne/Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.), Unsere Schule ist ein Haus des Lernens, Das Beispiel Laborschule Bielefeld, Reinbek 1997

    Google Scholar 

  • Freie Hansestadt Bremen (Hrsg.): Innovation und Kontinuität. Empfehlungen zur Schulentwicklung in Bremen. Bericht der Kommission zur Weiterführung der Schulreform in Bremen. Bremen 1993

    Google Scholar 

  • Frommelt, Bernd: Auf dem Weg von der Lernschule zur Lebensschule. Das hessische Autonomiekonzept, In: Daschner, Peter u.a. (Hrsg.), a.a.. O. 1995, S. 185–206

    Google Scholar 

  • Furck, Carl-Ludwig: Autonomie der Schule — Stellungnahme der Enquete-Kommission „Schulpolitik“ Hamburg. in: de Lorent, Hans-Peter/Zimdahl, Gudrun (Hrsg.): Autonomie der Schule, Hamburg 1993, S. 166–169

    Google Scholar 

  • Groeben, Annemarie von der/Hentig, Hartmut von/Kübler, Helga/Wachendorff, Annelie: Strukturplan der Laborschule Bielefeld. Impuls Bd. 15. Laborschule Bielefeld 1988

    Google Scholar 

  • Haenisch, Hans: Gute und schlechte Schulen im Spiegel der empirischen Forschung. in: Till-mann, Klaus-Jürgen (Hrsg.), Was ist eine gute Schule? Hamburg 1989, S. 32–46

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut von: Die Bielefelder Laborschule. Aufgaben, Prinzipien, Einrichtungen. Impuls Bd. 7. Laborschule Bielefeld 1995 (4. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Herz, Otto: Die eigene Schule pädagogisch gestalten, in: Zweiwochendienst, Nr. 8/1995, S. 3–14 HLZ: Hamburger Lehrerzeitung. Beiträge zur Autonomie-Diskussion in den Heften 1/1993 und 2/1993

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Reinhard: Für eine stärkere Autonomie der Schule. Thesen zur pädagogischen Schulentwicklung. in: de Lorent, Hans-Peter/Zimdahl, Gudrun. (Hrsg.), Autonomie der Schule, Hamburg 1993, S. 135–144

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Reinhard: Autonomie und Systementwicklung. Erfahrungen aus Bremen, in: Daschner, Peter. u.a., a.a.O. 1995; S. 227–252

    Google Scholar 

  • Holzapfel, Hartmut: Autonomie verändert Schule schneller als erwartet. Interview in „PÄDAGOGIK“, Heft 9/1994, S. 42–45

    Google Scholar 

  • Klaflri, Wolfgang: Wem nützt eine solche Versuchsschule? oder: Laborschulpädagogik und das Regelschulwesen, in: Thum, Susannne/Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.), Unsere Schule ist ein Haus des Lernens. Das Beispiel Laborschule Bielefeld, Reinbek 1997

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang/Lütgert, Will: Schulpädagogik und Versuchsschule, in: Thum, Susanne/Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.). Laborschule Bielefeld 1990–1994, ein Arbeitsbericht (Werkstattheft Nr. 1). Bielefeld 1995, S. 5–16

    Google Scholar 

  • Kienbaum-Untemehmensberatungs-GmbH: Organisationsuntersuchung im Schulbereich. Gutachten im Auftrag des Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. Hauptband und zwei Anlagebände. Düsseldorf 1991

    Google Scholar 

  • Kleinespel, Karin/Tillmann, Klaus-Jürgen: Reformpädagogische Argumente in der bildungspolitischen Dabatte — zwei Fallstudien, in: Oelkers, Jürgen/Rülcker, Tobias (Hrsg.), Politische Reformpädagogik, Weinheim/Basel 1997 (in Vorbereitung)

    Google Scholar 

  • Klemm, Klaus/Rolff, Hans-G./Tillmann, Klaus-Jürgen: Bildung für das Jahr 2000. Bilanz der Reform — Zukunft der Schule. Reinbek 1985

    Google Scholar 

  • Kommission „Schulentwicklung, Beratung, Fortbildung“ beim Niedersächsischen Kultusminister: Bericht vom 29. 11. 1996, Hannover 1996

    Google Scholar 

  • Landesinstitut für Schule und Weiterbildung NRW (Hrsg.): Evaluation und Schulentwicklung, Soest 1996 (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Lange, Hermann: Personalentwicklung in Schulen und Schulverwaltung. in: de Lorent, HansPeter/Zimdahl, Gudrun: Autonomie der Schule, Hamburg 1993, S. 80–96

    Google Scholar 

  • Risse, Erika: Kann eine „normale“ Schule autonom sein? in: PÄDAGOGIK, Heft 11/1993, S. 17–20

    Google Scholar 

  • Roeder, Peter Martin: Der föderalisierte Bildungsrat. Reformprogramme aus den Bundesländern, in: Zeitschrift für Pädagogik, Heft 1/1997 (43. Jg. ), S. 131–148

    Google Scholar 

  • Rolff, Hans-G.: Schulentwicklung als Entwicklung von Einzelschulen? in: Zeitschrift für Pädagogik, Heft 6/1991 (37. Jg. ), S. 865–886

    Google Scholar 

  • Rolff, Hans-G.: Wandel durch Selbstorganisation. München 1993

    Google Scholar 

  • Rolff, Hans-G.: Gestaltungs-Autonomie verwirklichen — Lehrerinnen und Lehrer als Träger der Entwicklung. in: PÄDAGOGIK, Heft 4/1994, S. 40–44

    Google Scholar 

  • Seitz, Beate/Widmaier, Ulrich: Rekonstruktion des Schulsystems durch autonome Gestaltungsfreiräume. Eine industriesoziologische Perspektive. in: de Lorent, Hans-Peter/Zimdahl, Gudrun (Hrsg.), Autonomie der Schule, Hamburg 1993, S. 15–22

    Google Scholar 

  • Thum, Susanne/Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.): Unsere Schule ist ein Haus des Lernens. Das Beispiel Laborschule Bielefeld, Reinbek 1997

    Google Scholar 

  • Tillmann, Klaus-Jürgen: Schulentwicklung und Lehrerarbeit — nicht auf bessere Zeiten warten. Hamburg 1995

    Google Scholar 

  • Tillmann, Klaus-Jürgen: „Autonomie“ — eine Schule regelt ihre Angelegenheiten selbst, in: Thum, Susanne/Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.), Unsere Schule ist ein Haus der Lernens. Das Beispiel Laborschule Bielefeld, Reinbek 1997

    Google Scholar 

  • Türk, Klaus: Neuere Entwicklungen in der Organisationsforschung. Stuttgart 1989

    Google Scholar 

  • Vollstädt, Witlof/Höhmann, Katrin/Rauin, UdolTillmann, Klaus-Jürgen: Lehrpläne und Lehreralltag, HIBS Wiesbaden 1995

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karl-Heinz Braun Heinz-Hermann Krüger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tillmann, KJ. (1997). Schulautonomie: eine pädagogische Utopie in der bildungspolitischen Debatte. In: Braun, KH., Krüger, HH. (eds) Pädagogische Zukunftsentwürfe. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95105-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95105-2_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-95106-9

  • Online ISBN: 978-3-322-95105-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics