Skip to main content

Die Förderpolitik für Ostdeutschland und ihr Interaktionssystem

  • Chapter
Regieren und intergouvernementale Beziehungen

Zusammenfassung

Unter zunehmend verschärften Finanzierungs- und Verteilungsbedingungen in Deutschland und der Europäischen Union mußten primär aus verteilungspolitischen Gründen der Mittelaufbringung und Mittelverwendung früher oder später Umfang, Instrumentarium und Dauer der Förderpolitik für Ostdeutschland Kritik auf sich ziehen. Zur Charakterisierung der Muster der Förderpolitik im Interaktionssystem zwischen der Europäischen Union, dem Bund und den neuen Ländern soll die wesentliche Frage beantwortet werden, inwieweit die Interaktionsstrukturen und -verfahren je nach eingesetztem Förderinstrument variieren, und zu welchen Ausprägungen der Handlungsfähigkeit der Einsatz des jeweiligen Förderinstruments führt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aktuelle Beiträge zur Wirtschafts-und Finanzpolitik 1995, hrsg. vom Presse-und Informationsamt der Bundesregierung, Nr.19/1995, Bonn.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur 1996: Regionalpolitik zwischen Netzwerkbildung und Institutionalisierung — Zur Funktionalität paradoxer Strukturen, in: Staatswissenschaften und Staatspraxis, Heft 1/1996.

    Google Scholar 

  • BMF-Finanznachrichten 1995, hrsg. vom Bundesministerium der Finanzen, Heft 33/ 95, Bonn.

    Google Scholar 

  • CDU/CSU-Bundstagsfraktion, Beschluß des Geschäftsführenden Fraktionsvorstands 1997: Neue Initiativen für den Aufbau Ost, Bonn, S. 1 - 4.

    Google Scholar 

  • Cuny, Reinhard H. 1997: Reform der Europäischen Strukturfonds, in: Wirtschaftsdienst, Heft 4 /1997, S. 227 - 233.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland 1995: Der Kampf um die Finanzierung der Deutschen Einheit, discussion-paper 95/1, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank, Monatsbericht Oktober 1996: Zur Diskussion über die öffent- lichen Transfers imgefolge der Wiedervereinigung, Frankfurt a. M., S. 17 - 31.

    Google Scholar 

  • Gemeinschaftliches Förderkonzept für die Ziel-l-Gebiete in Deutschland 1994-1999, 1995, in: Dokument der Europäischen Kommission, EG-Strukturfonds, Luxemburg.

    Google Scholar 

  • Gemeinschaftsgutachten der wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute (DIW, IfW, IWH) 1997: Gesamtwirtschaftliche und unternehmerische Anpassungsfortschritte in Ostdeutschland, in: DIW-Wochenbericht 3 /97, S. 45 - 64.

    Google Scholar 

  • Geschäftsordnung des Begleitausschusses zur Durchführung des Gemeinschaftlichen Förderkonzepts in den neuen Ländern und Berlin-Ost 1994, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hesse, Jens Joachim 1978: Politikverflechtung im föderativen Staat, Baden-Baden. Hickel, Rudolf/Priewe, Jan 1994: Nach dem Fehlstart, Ökonomische Perspektiven der deutschen Einigung, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hickel, Rudolf 1998: Standort-Wahn und Euro-Angst, Die sieben Irrtümer der deutschen Wirtschaftspolitik, Reinbek bei Hamburg 1998

    Google Scholar 

  • Hickel, Rudolf 1995: Wo Risikoscheu und Bürokratismus dominieren, in: Frankfurter Rundschau vom 18.6. 1995, S. 12.

    Google Scholar 

  • Junkemheinrich, Martin/Heimpold, Gerhard/Skopp, Robert 1995: Der schwierige Weg Ostdeutschlands zur selbsttragenden Entwicklung, in: Wirtschaftsdienst, Heft 7 /1995, S. 359 - 370.

    Google Scholar 

  • Klenner, Hermann 1998: Ungleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Ost und West, in: T. Müller-Heidelberg u.a. (Hrsg.): Grundrechte-Report 1998, Reinbek bei Hamburg 1998, S. 246 - 250

    Google Scholar 

  • Laufer, Heinz 1991: Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland, München.

    Google Scholar 

  • „Leistungsbilanz der Bundesregierung“, hrsg. vom Bundeskanzleramt 1997: Der Aufbau in den neuen Bundesländern, Bonn.

    Google Scholar 

  • Memorandum ’95 der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik 1995: Stärkung des Sozialstaats — Wirtschaftspolitik für Arbeit und ökologischen Umbau, Bonn.

    Google Scholar 

  • Memorandum ’97 der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik 1997: Beschäftigungspolitik und gerechte Einkommensverteilung gegen soziale Zerstörung, Bonn.

    Google Scholar 

  • Nicolaysen, Gert/Hrbek, Rudolf/Lammers, Konrad 1996: Die Kontroverse um die VW-Beihilfen, in: Wirtschaftsdienst, Heft 10 /1996, S. 503 - 512.

    Google Scholar 

  • Pilz, Frank 1998: Der Steuerungs-und Wohlfahrtsstaat Deutschland, Politikgestaltung versus Fiskalierung und Okonomisierung, Opladen 1998

    Google Scholar 

  • Pilz, Frank/Ortwein, Heike: Das politische System Deutschlands, Systemintegrierende Einführung in das Regierungs-, Wirtschafts-und Sozialsystem, München-Wien 1997.

    Google Scholar 

  • Regionalentwicklungsplan 1994-1999 für die neuen Bundesländer und Berlin-Ost 1993, hrsg. vom Bundesministerium für Wirtschaft, für Arbeit und Sozialordnung und für Ernährung, Bonn.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang 1994: Föderative Problembewältigung: Zur Einbeziehung der neuen Länder in einen gesamtdeutschen Finanzausgleich ab 1995, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 25 /1994, S. 116 - 138.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W./Reissert, Bernd/Schnabel, Fritz (Hrsg.) 1976 und 1977: Politikverflechtung I und II, Kronberg/Taunus.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1993: Coordination in Hierarchies and Networks, in: Scharpf, Fritz W. (Hrsg.): Games in Hierarchies and Networks, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1994: Politiknetzwerke als Steuerungssubjekte, in: Derlien, HansUlrich/Gerhardt Ute/Scharpf, Fritz W. (Hrsg.): Systemrationalität und Partialinteresse, in: Festschrift für Renate Mayntz, Baden-Baden, S. 381 - 407.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 1994: Politikverflechtung zwischen Bund und Ländern und Gemeinden, Studienbrief Fernuniversität Hagen.

    Google Scholar 

  • Seibel, Wolfgang/Benz, Arthur (Hrsg.) 1995: Regierungssystem und Verwaltungspolitik, Beiträge zu Ehren von Thomas Ellwein, Opladen.

    Google Scholar 

  • Tetsch, Friedemann 1992: Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur, Bonn.

    Google Scholar 

  • Tetsch, Friedemann 1997: 25 Jahre Gesetz über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschafsstruktur“, in: Beiträge zur Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (Beitr. AB), Heft 184/1997.

    Google Scholar 

  • Tetsch, Friedemann u.a. 1996: Die Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur, Köln.

    Google Scholar 

  • Vierundzwanzigster Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ für den Zeitraum 1995 bis 1998, in: Bundestags-Drucksache 13/1376 vom 16.5.1995.

    Google Scholar 

  • Voigt, Rüdiger 1995: Der kooperative Staat: Auf der Suche nach einem neuen Steuerungsmodus, in: Derselbe (Hrsg.), Krisenbewältigung durch Verhandlung?, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Sechsundzwanzigster Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ für den Zeitraum 1997 bis 2000 (2001), in: Bundestags-Drucksache 13/7205 vom 13.3.1997.

    Google Scholar 

  • Zehn-Punkte-Erklärung 1993, in: Bulletin des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung, Nr. 22/93, S. 185-188.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Pilz, F. (1998). Die Förderpolitik für Ostdeutschland und ihr Interaktionssystem. In: Hilpert, U., Holtmann, E. (eds) Regieren und intergouvernementale Beziehungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95102-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95102-1_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1923-3

  • Online ISBN: 978-3-322-95102-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics