Skip to main content

Regieren im Mehrebenensystem der europäischen Strukturfondspolitik

  • Chapter
Regieren und intergouvernementale Beziehungen

Zusammenfassung

Politische Entscheidungen werden nicht länger in relativ abgeschlossenen nationalstaatlichen Systemen mittels eines hierarchischen Politikmodus getroffen. Die Hoheitsgewalt nach innen und die Souveränität nach außen weicht im Rahmen der Übertragung von Hoheitsrechten auf die Europäische Union (EU) auf. Der„... nach außen souveräne... und nach innen hierarchisch integrierte Staat der frühen Neuzeit...“ (Scharpf 1991: 621) ist abgelöst worden. In politischen Mehrebenensystemen schließen sich mehrere, an sich souveräne Staaten zusammen, um gemeinsam Lösungen für Probleme zu suchen, die von den einzelnen politischen Einheiten nicht mehr gelöst werden können. In politischen Mehrebenensystemen besitzen die europäische, die nationalen und regionalen Ebenen der EU-Mitgliedstaaten eigene Funktionen und sind dennoch in ihrer Aufgabenwahrnehmung miteinander verflochten. In Abgrenzung zu den traditionellen Integrationstheorien bezieht der Mehrebenenansatz die subnationalen Ebenen mit ein und betont deren Bedeutung für die europäische Politikgestaltung. Gary Marks beschreibt das europäische Mehrebenensystem als„... a system of continuous negotiation among nested governments at several territorial tiers — supranational, national, regional, and local — as the result of a broad process of institutional creation and decisional reallocation that has pulled some previously centralized functions of the state up to the supranational level and some down to the local/regional level.“ (Marks 1993: 392). Im Mehrebenensystem der EU ist keine neue zentrale staatliche Macht entstanden. So definiert Lisbet Hooghe„... multi-level governance amounts to a multilayered polity, where there is no centre of accumulated authority but where changing combinations of supranational, national and subnational governments engage in collaboration“(Hooghe 1995: 4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Benz, Arthur 1995: Politiknetzwerke in der Horizontalen Politikverflechtung, in: Jansen, Dorothea/Schubert, Klaus (Hrsg.), Netzwerke und Politikproduktion, Konzepte, Methoden, Perspektiven, Marburg, S. 185 - 204.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland 1995: Kooperation und institutionelles Lernen in Netzwerken der Vereinigungspolitik, in: Mayntz, Renate/Scharpf, Fritz W. (Hrsg.), Gesellschaftliche Selbstregulierung und politische Steuerung, Frankfurt, New York, S. 299 - 326.

    Google Scholar 

  • Eichener, VolkerNoelzkow, Helmut 1994: Europäische Integration und verbandliche Interessenvertretung, Ko-Evolution von politisch-administrativen System und Verbändelandschaft, in: dies. (Hrsg.), Europäische Integration und verbandliche Interessenvermittlung, Marburg 1994, S. 9 - 25.

    Google Scholar 

  • George, Stephen 1991: Politics and Policy in the European Community, Oxford.

    Google Scholar 

  • Grande, Edgar 1995: Forschungspolitik in der Politikverflechtungsfalle? Institutionelle Strukturen, Konfliktdimensionen und Verhandlungslogiken europäischer For-schungs- und Technologiepolitik, in: Politische Vierteljahresschrift, Bd. 36, S. 460 - 483.

    Google Scholar 

  • Heinelt, Hubert 1993: Policy und Politics, Zum Verhältnis von Politikinhalten und Politikprozessen, in: Héritier, Adrienne (Hrsg.), Policy-Analyse, Kritik und Neuorientierung, PVS-Sonderheft 24, S. 307 - 327.

    Google Scholar 

  • Heinelt, Hubert 1996: Perspektiven und Probleme der Strukturfondsförderung, in: ders. (Hrsg.), Politiknetzwerke und europäische Strukturfondsförderung, Ein Vergleich zwischen EU-Mitgliedstaaten, Opladen, S. 298 - 308.

    Google Scholar 

  • Hilgartner, Stephen/Bosk, Charles 1988: The Rise and Fall of Social Problems, A Public Arenas Model, in: The American Journal of Sociology, Bd. 94, S. 53 - 78.

    Google Scholar 

  • Hooghe, Lisbet 1993: Political-Administrative Adaptation in the EC and Regional Mobilisation, The Politics of the Commission Civil Service under the Structural Funds, Manuskript zur Konferenz „EC Cohesion Policy and National Network“, Nuffield College, 2. 5 - 12. 1993.

    Google Scholar 

  • Hooghe, Lisbet 1995: Subnational Mobilisation in the EC, EUI Working Paper RSC No. 95/6, Florenz.

    Google Scholar 

  • Jachtenfuchs, Markus/Kohler-Koch, Beate 1996: Regieren im dynamischen Mehrebe-

    Google Scholar 

  • nensystem, in: dies. (Hrsg.): Europäische Integration, Opladen, S. 15-44.

    Google Scholar 

  • Kingdom, John W. 1984: Agendas, Alternatives, and Public Policies, Boston, Toronto.

    Google Scholar 

  • Knodt, Michèle 1996a: Regionales Regieren im Europäischen Mehrebenensystem,Ein interpretativer Vergleich zwischen Baden-Württemberg und Niedersachsen,Dissertation an der Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Knodt, Michèle 1996b: Der verhandelnde’ Staat auf regionaler Ebene — politikrelevanter Paradigmenwechsel oder Mogelpackung?, Arbeitspapier des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung, AB III/Nr. 18.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften 1989: Leitfaden zur Reform der Strukturfonds der Gemeinschaft, Brüssel, Luxemburg.

    Google Scholar 

  • Laffan, Brigid 1983: Policy Implementation in the European Community: The European Social Fund as a Case Study, in: Journal of Common Market Studies, Bd. 21, S. 389 - 408.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan/Pierson, Paul: Prospects for Social Europe, in: Politics and Society, Bd. 20, S. 333 - 366.

    Google Scholar 

  • Marks, Gary 1993: Structural Policy and Multilevel Governance in the EC, in: Cafruny, Alan W./Rosenthal, Glenda G. (Hrsg.), The State of the European Community, Bd. 2 The Maastricht Debates and Beyond, Boulder, Essex, S. 387 - 410.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban 1993: Policy-Netze: Erscheinungsform moderner Politiksteuerung oder methodischer Ansatz?, in: Héritier, Adrienne (Hrsg.), Policy-Analyse, Kritik und Neurorientierung, PVS-Sonderheft 24, S. 84 - 94.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. 1988; Diplomacy and Domestic Politics: the Logic of Two-Level Games, in: International Organizations, Bd. 42, S. 427 - 460.

    Google Scholar 

  • Sabatier, Paul A. 1991: Toward Better Theories of the Policy Process, in: Political Science and Politics, Bd. 25, S. 147 - 156.

    Google Scholar 

  • Sabatier, Paul A. 1993: Advocacy Koalitionen, Policy-Wandel und Policy Lernen, Eine Alternative zur Phasenheuristik, in: Héritier, Adrienne (Hrsg.), Policy-Analyse, Kritik und Neurorientierung, PVS-Sonderheft 24, S. 116 - 148.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1988: Verhandlungssysteme, Verteilungskonflikte und Pathologien der politischen Steuerung, in: Politische Vierteljahresschrift, Bd. 19, S. 61 - 87.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1991: Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des Zwanzigsten Jahrhunderts, in: Politische Vierteljahresschrift, Nr. 4, S. 621 - 634.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1993: Positive und negative Koordination in Verhandlungssystemen, in: Héritier, Adrienne (Hrsg.), Policy-Analyse, Kritik und Neurorientierung, PVS-Sonderheft 24, S. 57 - 83.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1994: Autonomieschonend und gemeinschaftsverträglich: Zur Logik einer europäischen Mehrebenenpolitik, in: ders., Optionen des Föderalismus in Deutschland und Europa, Frankfurt a.M., New York, S. 131 - 155.

    Google Scholar 

  • Schröder, Meinhard 1986: Bundesstaatliche Erosionen im Prozeß der europäischen Integration, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts, Bd. 36, S. 83 - 102.

    Google Scholar 

  • Sitte, Ralf/Ziegler, Astrid 1994: Die EU-Strukturfonds nach der Reform, in: WSI-Mitteilungen, Nr. 4, S. 214 - 222.

    Google Scholar 

  • Staeck, Nicola 1996: Die europäische Strukturfondsförderung in einem föderalen Staat — am Beispiel des Bundeslandes Niedersachsen, in: Heinelt, Hubert (Hrsg.): Politiknetzwerke und europäische Strukturfondsförderung, Ein Vergleich zwischen EU-Mitgliedstaaten, Opladen, S. 75 - 107.

    Google Scholar 

  • Staeck, Nicola 1997: Politikprozesse in der Europäischen Union, Eine Policy-Netzwerkanalyse der europäischen Strukturfondspolitik, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Streek, Wolfgang 1995: Politikverflechtung und Entscheidungslücke, Zum Verhältnis von zwischenstaatlichen Beziehungen und sozialen Interessen im europäischen Binnenmarkt, in: Bentele, Karlheinz/Reissert, Bernd/Schettkat, Ronald (Hrsg.), Die Reformfähigkeit von Industriegesellschaften, Frankfurt a. M., New York, S. 101 - 128.

    Google Scholar 

  • Windhoff-Héritier, Adrienne 1987: Policy-Analyse, Eine Einführung, Frankfurt a. M., New York.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Staeck, N. (1998). Regieren im Mehrebenensystem der europäischen Strukturfondspolitik. In: Hilpert, U., Holtmann, E. (eds) Regieren und intergouvernementale Beziehungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95102-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95102-1_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1923-3

  • Online ISBN: 978-3-322-95102-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics