Skip to main content

Herrschaftspluralismus und Konvergenz der Gestaltungsziele. Zum arbeitsteiligen Regieren in der Europäischen Union

  • Chapter
Regieren und intergouvernementale Beziehungen

Zusammenfassung

Wenn, wie Hennis (1990: 48) anmerkte, Regieren im üblichen Verständnis die „Tätigkeit zur Durchsetzung staatlicher Zwecke“ ist, so stellt uns Regieren in der EU vor das doppelte Problem des Fehlens von Staatlichkeit und der oft mangelnden Übereinstimmung über gemeinsame Zwecke. Diese Erkenntnis ist nicht nur nicht neu, sie hat auch gerade in den letzten Jahren weltweit die Phantasie der Sozialwissenschaften beflügelt. Vor allem zum Problem des Erfassens der EU als „polity“ liegt eine überaus große und weiter wachsende Zahl von Vorschlägen vor, die sowohl von Vertretern der Vergleichenden Regierungslehre als auch von Sozialwissenschaftlern stammen, deren Arbeitsgebiet traditionell die Internationalen Beziehungen sind (ausführlich: Hix 1994; Schumann 1996). In einer gewissen Weise scheint das bisher einmalige Phänomen, daß eine supranationale Organisation, wie die EU, die Fähigkeit entwickelt hat, legitim und verbindlich Politikbereiche zu regeln in einer Weise, die vorher Nationalstaaten vorbehalten schien, die genannten Teildisziplinen der Politikwissenschaft einander anzunähern. Und dies obwohl dem nach wie vor der in der Regel selektive Zugriff der Politik-feldforscher auf die europäische Ebene einerseits und andererseits die vorherrschende Modellverliebtheit von Vertretern der Internationalen Beziehungen (mit allen ihren deduktionistischen Implikationen) im Wege stehen mag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alen, André 1995: Der Föderalstaat Belgien. Nationalismus — Föderalismus — Demokratie, Baden-Baden (= Schriftenreihe des EZFF, Band 4 ).

    Google Scholar 

  • Apolte, Thomas 1996: American Federalism and Emerging Federal Structures in Europe: A Comparative View, Ordo 47, S. 279–292.

    Google Scholar 

  • Bullmann, Udo (Hrsg.) 1994: Die Politik der dritten Ebene. Regionen im Europa der Union, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Bulmer, Simon J. 1994: The Governance of the European Union. A New Institutionalist Approach, in: Journal of Public Policy 13 /4, S. 351–380.

    Google Scholar 

  • BVerfG (Bundesverfassungsgericht) 1993: Urteil des Zweiten Senats vom 12.10.93, zitiert nach EuGRZ 20/17 18.10.93, S. 429–446.

    Google Scholar 

  • Donat, Marcell von 1995: Das Subsidiaritätsprinzip in der Europäischen Union aus der Perspektive der Europäischen Kommission, in: Hrbek, Rudolf (Hrsg.), Das Subsidiaritätsprinzip in der Europäischen Union — Bedeutung und Wirkung für ausgewählte Politikbereiche, Baden-Baden, S. 9–16.

    Google Scholar 

  • Eising, Rainer/Kohler-Koch, Beate 1994: Inflation und Zerfaserung: Trends der Interessenvermittlung in der Europäischen Gemeinschaft, in: Streeck, Wolfgang (Hrsg.), Staat und Verbände, Opladen, S. 175–206. (= PVS-Sonderheft 25 )

    Google Scholar 

  • Große Hüttmann, Martin 1996: Das Subsidiaritätsprinzip in der EU — eine Dokumentation, Tübingen (= EZFF, Occasional Paper No. 5 ).

    Google Scholar 

  • Harris, Bryan 1996: Lobbying in the European Community, London/ Basingstoke. Harvie, Christopher 1994: The Rise of Regional Europe, London/ New York.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm 1990: Aufgaben einer modernen Regierungslehre, in: Hartwich,Hans-Hermann/Wewer, Göttrik (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik 1: Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der Forschung, Opladen, S. 43–64 (zuerst 1965 ).

    Google Scholar 

  • Hix, Simon 1994: The Study of the European Community: The Challenge to Comparative Politics, in: West European Politics 17 /1, S. 1–30.

    Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf (Hrsg.) 1995: Die Anwendung des Subsidiaritätsprinzips in der Europäischen Union — Erfahrungen und Perspektiven, Baden-Baden (= Schriftenreihe des EZFF, Band 8 ).

    Google Scholar 

  • Hilz, Wolfram 1996: Das Subsidiaritätsprinzip im Maastricht-Prozeß: Eine europapolitische Karriere, in: Sturm, Roland (Hrsg.), Europäische Forschungs-und Technologiepolitik und die Anforderungen des Subsidiaritätsprinzips, Baden-Baden, S. 11–35 (= Schriftenreihe des EZFF, Band 5 ).

    Google Scholar 

  • Laufer, Heinz/Fischer, Thomas 1996: Föderalismus als Strukturprinzip für die Europäische Union, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Maurer, Andreas 1996: Reformziel Effizienzsteigerung und Demokratisierung: Die Weiterentwicklung der Entscheidungsmechanismen, in: Jopp, Mathias/Schmuck, Otto (Hrsg.), Die Reform der Europäischen Union, Bonn, S. 23–40.

    Google Scholar 

  • Mazey, Sonia/ Richardson, Jeremy (Hrsg.) 1993: Lobbying in the European Community, Oxford.

    Google Scholar 

  • Pierson, Paul/Leibfried, Stephan 1995: Multitiered Institutions and the Making of Social

    Google Scholar 

  • Policy, in: Diess. (Hrsg.), European Social Policy, Washington, D.C., S. 1–40. Pitschas, Rainer 1994: Europäische Integration als Netzwerkkoordination komplexer

    Google Scholar 

  • Staatsaufgaben, in: Staatswissenschaften und Staatspraxis 5/4, S. 503–540.

    Google Scholar 

  • Raich, Silvia 1995: Grenzüberschreitende und interregionale Zusammenarbeit in einem „Europa der Regionen“, Baden-Baden (= Schriftenreihe des EZFF, Band 3 ).

    Google Scholar 

  • Schumann, Wolfgang 1996: Neue Wege in der Integrationstheorie. Ein policy-analy-tisches Modell zur Interpretation des politischen Systems der EU, Opladen.

    Google Scholar 

  • Stolz, Klaus 1996: Schottland in der Europäischen Union. Integration und Autonomie einer staatslosen Nation, Diss. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland 1991: Die Industriepolitik der Bundesländer und die europäische Integration, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland 1996: Die Osterweiterung der Europäischen Union. Strategische Überlegungen zum Erhalt der Handlungsfähigkeit der EU in der Agrar-und Strukturpolitik, München (= Gutachten im Auftrag der Forschungsgruppe Europa und der Bertelsmann Wissenschaftsstiftung).

    Google Scholar 

  • Toulemon, Robert 1995: Kerneuropa — Deutsch-französische Aktionsgemeinschaft in Sicht?, in: Integration 18 /2, S. 61–67.

    Google Scholar 

  • Wagner, Jürgen 1994: Policy-Analyse: Grenzenlos Fernsehen in der EG, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner (Hrsg.) 1994: Europa `96. Reformprogramm für die Europäische Union, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner/Jung, Christian 21995: Das Entscheidungsgefüge der Europäischen Union: Institutionen, Prozesse und Verfahren, in: Weidenfeld, Werner (Hrsg.), Maastricht in der Analyse, Gütersloh, S. 11–53.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner/Janning, Josef 1997: Das Europa der differenzierten Integration, in: Senghaas, Dieter (Hrsg.), Frieden machen, Frankfurt am Main, S. 77–101.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang 1992: Staat und (westeuropäische) Integration. Die Fusionsthese, in: Kreile, Michael (Hrsg.), Die Integration Europas, Opladen, S. 36–61 (= PVSSonderheft 23 ).

    Google Scholar 

  • Weyand, Sabine 1996: Die Vollendung des Binnenmarktes im Güterkraftverkehr. Defizite im Entscheidungsprozeß der EU, Baden-Baden (= Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft, No. 14 ).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Sturm, R. (1998). Herrschaftspluralismus und Konvergenz der Gestaltungsziele. Zum arbeitsteiligen Regieren in der Europäischen Union. In: Hilpert, U., Holtmann, E. (eds) Regieren und intergouvernementale Beziehungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95102-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95102-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1923-3

  • Online ISBN: 978-3-322-95102-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics