Skip to main content

Neue Steuerungsformen durch Städtekooperationen

  • Chapter
Regieren und intergouvernementale Beziehungen

Zusammenfassung

Die Gegensätze zwischen alten und neuen Bundesländern treffen im Raum Berlin-Brandenburg am stärksten aufeinander. Die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Prozesse der Transformation und des Strukturwandels in Folge der deutschen Einheit entfalten hier die größte Dynamik. Hinzu kommt das Spannungsverhältnis von dominierender Kernstadt und weitgehend ländlich geprägten Gebieten. Zusätzlich steht Berlin, mit 3,4 Mill. Einwohnern größte Stadt Deutschlands, vor der Aufgabe, seine Position sowohl im Netz der europäischen Metropolen als auch als Brücke nach Osteuropa neu zu definieren. Dabei vollzieht sich die Entwicklung der Metropole nicht unabhängig von der Region. Frühzeitig wurde die Gefahr erkannt, daß mit der Anziehungskraft des Agglomerationsraumes und der Entstehung eines Speckgürtels um Berlin eine funktionale, wirtschaftliche und siedlungstrukturelle Schwächung der weiter entfernteren Landesteile Brandenburgs einhergehen kann. Daher wurden Konzepte für eine Stärkung der dezentralen Siedlungsund Raumstruktur entwickelt.2

Der Beitrag basiert auf Ergebnissen zweier Forschungsprojekte des Instituts für Regiona-lentwicklung und Strukturplanung (IRS) „Stadtsysteme in der Raumordnungs- und Regionalpolitik: Das Städtenetz der regionalen Entwicklungszentren des Städtekranzes“ und „Steuerungsprobleme räumlicher Politik in rechtlicher und verwaltungswissenschaftlicher Sicht“ Siehe Arndt, Jähnke, Triller (1996 und 1997) sowie Gawron (1996 und 1997).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adam, B. 1994: Städtenetze, in: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 7, 8, S. 513–520.

    Google Scholar 

  • Arndt, M., Jähnke, P., Triller, M. 1996: Auswertung und Aufarbeitung der Methoden und Strategien des Städteforums: Brandenburger Städte definieren sich neu — Vom Städteforum zum Städtenetz. Abschlußbericht, unveröffentlichtes Manuskript, Erkner.

    Google Scholar 

  • Arndt, M., Jähnke, P., Triller, M. 1997: Von der staatlichen Intervention zur Selbst-

    Google Scholar 

  • steuerung der Stadt — Methoden und Strategien institutioneller Kooperation in

    Google Scholar 

  • Brandenburg. Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Erkner. Axelrod, A. 1995: Die Evolution der Kooperation, München.

    Google Scholar 

  • Bentele, K., Reissert, B., Schettkatt, R. 1995: Die Reformfähigkeit von Industriegesellschaften, Frankfurt (Main).

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau 1993: Raumordnungspolitischer Orientierungsrahmen. Leitbilder für die räumliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland, Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau 1995: Raumordnungspolitischer Handlungsrahmen. Beschluß der Ministerkonferenz für Raumordnung in Düsseldorf am 08. März 1995, Bonn.

    Google Scholar 

  • Dahme, J., Grunow, D., Hegner, F. 1980: Aspekte der Implementation sozialpolitischer Anreizprogramme: Zur Überlappung von Programmentwicklung und Programmimplementation am Beispiel der staatlichen Förderprogramme für Sozialstationen, in: Mayntz, R. (Hg.): Implementation politischer Programme, Königstein, S. 154–175.

    Google Scholar 

  • Döbert, R. 1996: § 218 vor dem Bundesverfassungsgericht. Verfahrenstheoretische Überlegungen zur sozialen Integration, in: Daele, v. d. W., Neidhardt, F. (Hg.): Kommunikation und Entscheidung, Berlin, S. 327–367.

    Google Scholar 

  • Eder, K. 1990: Prozedurales Recht und Prozeduralisierung des Rechts. Einige begriffliche Klärungen, in: Grimm, D. (Hg.): Wachsende Staatsaufgaben — sinkende Steuerungsfähigkeit des Rechts, Baden-Baden, S. 155–185.

    Google Scholar 

  • Gatzweiler, H. P. 1994: Dezentrale Konzentration. Eine Strategie zur Bewältigung des demografisch bedingten Siedlungsdrucks in Agglomerationsräumen, in: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 7, 8.

    Google Scholar 

  • Gawron, Th. 1996: Steuerung räumlicher Politik durch Recht: Der Programmtyp. 1. Bericht; unveröffentlichtes Manuskript, Erkner.

    Google Scholar 

  • Gawron, Th. 1997: Steuerung räumlicher Politik durch Recht: Interorganisatorische Netzwerke. 2. Bericht; unveröffentlichtes Manuskript, Erkner.

    Google Scholar 

  • Gerlach, P., Apolinarski, I. 1997: Identitätsbildung und Stadtentwicklung: Analysen, Befunde, planungstheoretische und methodische Ansätze für eine aktivierende Stadterneuerung — dargestellt am Beispiel Berlin-Friedrichshain, Frankfurt (Main).

    Google Scholar 

  • Hagenah, E. 1996: Prozeduraler Umweltschutz. Zur Leistungsfähigkeit eines rechtlichen Instrumentariums, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Heinelt, H. 1993: Policy und Politics. Überlegungen zum Verhältnis von Politikinhalten und Politikprozessen, in: Heritier, A. (Hg.): Policy-Analyse. Opladen, S. 307–327.

    Google Scholar 

  • Heinze, R., Schmid, J. 1994: Mesokorporatistische Strategien im Vergleich: Industrieller Strukturwandel und die Kontingenz politischer Steuerung in drei Bundesländern, in: Streek, W. (Hg.): Staat und Verbände, Opladen, S. 65–99.

    Google Scholar 

  • Heinze, R.Noelzkow, H. 1991: Kommunalpolitik und Verbände. Inszenierter Korporatismus auf lokaler und regionaler Ebene?, in: Heinelt, H., Wollmann, H. (Hg.): Brennpunkt Stadt, Basel et.al., S. 187–206.

    Google Scholar 

  • Heinze, R.Noelzkow, H. 1994: Verbände und „Neokorporatismus“, in: Roth, R., Wollmann, H. (Hg.): Kommunalpolitik, Opladen, S. 245–255.

    Google Scholar 

  • Héritier, A. 1993: Policy-Analyse. Elemente der Kritik und Perspektiven der Neuorientierung, in: Héritier, A. (Hg.): Policy-Analyse, Opladen, S. 9–36.

    Google Scholar 

  • Hiller, P. 1993: Der Zeitkonflikt in der Risikogesellschaft. Risiko und Zeitorientierung in rechtsförmigen Verwaltungsentscheidungen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hjern, B., Hull, C. 1982: Implementation Research as Empirical Constitutionalism, in: European Journal of Political Research, S. 105–116.

    Google Scholar 

  • Huber, W. 1993: „Paradigmenwechsel“ in Raumordnung und Regionalpolitik? — Veränderungen in den Sichtweisen der räumlichen Dimension staatlichen Handelns, in: Der öffentliche Sektor, S. 1–29.

    Google Scholar 

  • Hucke, J., Wollmann, H. 1980: Methodenprobleme der Implementationsforschung, in: Mayntz, R. (Hg.): Implementation politischer Programme. Königstein, S. 216235.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X., Rosenwitz, B. 1983: Typisierung und Klassifikation politischer Maßnahmen, in: Mayntz, R. (Hg.): Implementation politischer Programme II, Opladen, S. 25–49.

    Google Scholar 

  • Keim, K-D. Grymer, H. 1995: Herausforderungen der lokalen Politikarena im Jahrzehnt des Umbruchs, in: Keim, K.-D. (Hg.): Aufbruch der Städte, Berlin, S. 13–53.

    Google Scholar 

  • Konukiewitz, M. 1985: Die Implementation räumlicher Politik, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kujath, H. J. 1997 (im Erscheinen): Regionalwirtschaftliche Lage und regionalpolitische Handlungsoptionen in Berlin-Brandenburg nach der gescheiterten Fusion, in: ARL (Hg.): Folgerungen und Konsequenzen der gescheiterten Länderfusion Berlin-Brandenburg, Hannover.

    Google Scholar 

  • Lindner, W.Natter, A. 1996: Kriterien zur Evaluation von Partizipationsverfahren, in: Selle, K. (Hg.): Planung und Kommunikation, Wiesbaden, S. 181–188.

    Google Scholar 

  • Matzner, E. 1995: Der sozioökonomische Kontext. Argumente für eine neue (wirtschafts)politische Denkform, in: Bentele, K. H., Reissert, B., Schettkatt, R. (Hg.): Die Reformfähigkeit von Industriegesellschaften, New York, Frankfurt (Main).

    Google Scholar 

  • Matzner, E. 1996: Die Krise des Wohlfahrtsstaates, Schriftliche Fassung eines Vortrages vor dem Internationalen Symposium „Challenges to the Welfare State and External Dynamics for Change“.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R., Scharpf, F. W. 1973: Planungsorganisation, München.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. 1982: Problemverarbeitung durch das politisch-administrative System, in: Hesse, J.-J. (Hg.): Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft, Opladen, S. 74–89.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. 1983: Probleme der Theoriebildung in der Implementationsforschung, in:

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (Hg.) Implementation politischer Programme II, Opladen, S. 9–24. Mayntz, R. 1987: Politische Steuerung und gesellschaftliche Steuerungsprobleme, in:

    Google Scholar 

  • Jahrbuch zur Staats-und Verwaltungswissenschaft, S. 39–110.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R., Scharpf, F. W. 1995: Steuerung und Selbstorganisation in staatsnahen Sektoren, in: Mayntz, R., Scharpf, F. W. (Hg.): Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, Frankfurt ( Main ), New York, S. 9–38.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R., Scharpf, F. W. 1995: Der Ansatz des akteurszentrierten Institutionalismus, in: Mayntz, R. Scharpf, F. W. (Hg.): Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, Frankfurt ( Main ), New York, S. 39–72.

    Google Scholar 

  • Mazmanian, D., Sabatier, P. 1981 (Hg.): Effective Policy Implementation. Lexington, Mass, Toronto.

    Google Scholar 

  • Pressmann, J., Wildaysky, A. 1973: Implementation, Berkley.

    Google Scholar 

  • Ripley, R. B., Franklin, G. A. 1986: Policy Implementation and Bureaucracy, Chicago. Rosewitz, B., Schimank, U. 1988: Verselbständigung und politische Steuerbarkeit ge-

    Google Scholar 

  • Sellschaftlicher Teilsysteme, in: Mayntz, R. et. al. (Hg.): Differenzierung und

    Google Scholar 

  • Verselbständigung, Frankfurt (Main), New York, S. 295–329.

    Google Scholar 

  • Sabatier, P. A. 1993: Advocacy — Koalitionen, Policy — Wandel und Policy — Lernen. Eine Alternative zur Phasenheuristik, in: Héritier, A. ( Hg.) Policy — Analyse, Opladen, S. 116–148.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F. W. 1988: Verhandlungssysteme, Verteilungskonflikte und Pathologien der politischen Steuerung, in: Schmidt, M. G. (Hg.): Staatstätigkeit, Opladen, S. 61–87.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F. W. 1992: Koordination durch Verhandlungssysteme: Analytische Konzepte und institutionelle Lösungen, in: Benz, A., Scharpf, F. W., Zintl, R.: Horizontale Politikverflechtung. Zur Theorie von Verhandlungssystemen, Frankfurt ( Main ), New York, S. 50–96.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1992: Einführung: Zur Theorie von Verhandlungssystemen, in: Benz, A., Scharpf, F. W., Zintl, R.: Horizontale Politikverflechtung. Zur Theorie von Verhandlungssystemen, Frankfurt ( Main ), New York, S. 11–27.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F. W. 1993: Positive und negative Koordination in Verhandlungssystemen, in: Héritier, A. (Hg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung, Opladen, S. 57–83.

    Google Scholar 

  • Scott-Morgan, P. 1994: Die heimlichen Spielregeln. Die Macht der ungeschriebenen Gesetze im Unternehmen, Frankfurt ( Main ), New York.

    Google Scholar 

  • Stiens, G. 1994: Veränderte Entwicklungskonzeption für den Raum außerhalb der großen Agglomerationsräume, in: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 7, 8, S. 427–441.

    Google Scholar 

  • Westholm, H. 1996: Bildung als persuasives Instrument der Umweltpolitik, in: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, S. 21–41.

    Google Scholar 

  • Windhoff-Héritier, A. 1980: Implementation. Königstein.

    Google Scholar 

  • Windhoff-Héritier, A. 1987: Policy — Analyse. Eine Einführung. Frankfurt (Main ), New York.

    Google Scholar 

  • Wollmann, H. (Hg.) 1980: Politik im Dickicht der Bürokratie. Sonderheft 3 der Zeitschrift für Sozialwissenschaft LEVIATHAN, Opladen.

    Google Scholar 

  • Wollmann, H. 1989: Stichwort Implementationsforschung, in: Pipers Wörterbuch zur Politik, Bd. 1: Politikwissenschaft, 3. Aufl., München, S. 355–358.

    Google Scholar 

  • Zintl, R. 1992: Kooperation und Aufteilung des Kooperationsgewinns bei horizontaler Politikverflechtung, in: Benz, A., Scharpf, F. W., Zintl, R.: Zur Theorie von Verhandlungssystemen, Frankfurt ( Main ), New York, S. 97–146.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Arndt, M., Gawron, T., Jähnke, P., Triller, M. (1998). Neue Steuerungsformen durch Städtekooperationen. In: Hilpert, U., Holtmann, E. (eds) Regieren und intergouvernementale Beziehungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95102-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95102-1_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1923-3

  • Online ISBN: 978-3-322-95102-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics