Skip to main content
  • 128 Accesses

Zusammenfassung

Die thematische Verbindung der Unternehmensphilosophie mit einer rationalen Unternehmenspolitik zeigt einen wichtigen Spannungsbogen an, der die Unternehmensführung beschäftigt und fordert. Die Unternehmensphilosophie ist nämlich keineswegs nur ein intellektueller Begriff. Sie beinhaltet vielmehr auch stark emotionale Elemente. Sie soll den Mitarbeiter ansprechen. Sie wird damit aber zu einem Faktor, der auch sein persönliches Verhalten erfaßt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brinkmann, H.,1996: Ganzheitliche Unternehmensführung und offensives Personalmanagement, Münster/New York

    Google Scholar 

  • Campbell, A.,1991: Geliebte Unternehmensphilosophie, in Focus, Heft 1

    Google Scholar 

  • Capra, F. 1989: Zwischen Beliebigkeit und Ideologie, in: Evangelische Kommentare, Kreuz-Verlag Stuttgart, Heft 3

    Google Scholar 

  • Fischer, H., 1986: Unsere Unternehmensphilosophie, in Fachzeitschrift: Personalführung, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Goodpaster, K.E., Matthews, J.B. jr,1983: Können Unternehmen ein Gewissen haben?, in Havard Manager, Heft 1, Hamburg

    Google Scholar 

  • Harrison, R.,1982: Führungsphilosophie und Unternehmenscharakter, in: Havard Manager, Heft 4, Hamburg

    Google Scholar 

  • Mann, R., 1988: Das ganzheitliche Unternehmen, Bern

    Google Scholar 

  • McClelland, D.C. 1966: Die Leistungsgesellschaft, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Metz, H.,1994: Unternehmenskultur und Führungsleitbilder, in: Handbuch des Führungskräfte-Managements, München

    Google Scholar 

  • Wunderer, R.,1986: Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen, in: Unternehmenskultur in Deutschland - Menschen machen Wirtschaft, Gütersloh

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Brinkmann, H. (1998). Eine ganzheitliche Unternehmensphilosophie als Grundlage der rationalen Unternehmenspolitik. In: Konegen, N., Kevenhörster, P., Woyke, W. (eds) Politik und Verwaltung nach der Jahrtausendwende — Plädoyer für eine rationale Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95073-4_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95073-4_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2134-2

  • Online ISBN: 978-3-322-95073-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics