Skip to main content
  • 58 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AG „Der Fragebogen“ (1991). Pädagogische Korrespondenz, 9, 100–102.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter & Hoerning, Erika M. (Hrsg.) (1989). Biographisches Wissen. Beiträge zu einer Theorie lebensgeschichtlicher Erfahrung. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Anger, Susanne (1990). Das Beste an der DDR sind die Frauen. In Susanne Raubold (Hrsg.), Go East! (S. 76–81 ). Berlin: Elefanten Press.

    Google Scholar 

  • Antonia, T. (1969). In Erika Runge (Hrsg.), Frauen. Versuche zur Emanzipation (S. 251–270 ). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Bildungsbericht (1994). Das Bildungswesen in der BRD. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Arens, Barbara (1997). Identitätsproblematik und Identitätsfindung. Kritische Lehrerinnen und Lehrer in den 70er und 80er Jahren. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Artamonowa, Violetta (1980). Tag für Tag. Notizen einer Horterzieherin. Berlin: Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Ball, Stephen J. & Goodson, Ivor F. (Eds.) (1985). Teachers’ Lives und Careers. London: Falmer Press.

    Google Scholar 

  • Ballhausen, Anne u.a. (1986). Zwischen traditionellem Engagement und neuem Selbstverständnis - Weibliche Präsenz in der Öffentlichkeit. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Bank, Gerhard P. (1998). Neulehrer in der SBZ von 1945 bis 1948. Pädagogische Rundschau, 1, 39–78.

    Google Scholar 

  • Barche, Hermann (1993). Unser Gruß hieß „Freundschaft“. In Rudolf Pörtner (Hrsg.), Alltag in der Weimarer Republik (S. 336–347). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Bathke, Gustav & Minks, Karl-Heinz (1993). Allgemeine und berufliche Werte von Hochschulabsolventen der ehemaligen DDR im Spannungsfeld des gesellschaftlichen Umbruchs. In: Das Hochschulwesen, 6, 281–288.

    Google Scholar 

  • Bauer, Karl-Oswald & Burkhard, Christoph (1992). Der Lehrer–ein pädagogischer Profi. In Hans-Günther Rolff u.a. (Hrsg.), Jahrbuch der Schulenwicklung, Bd. 7 (S. 193–226 ). München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen (1983). Gesamtschule. In Ernst-G. Skiba u.a. (Hrsg.), Erziehung im Jugendalter. Sekundarstufe I (S. 228–269). RF.F., Bd. 8. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen (1994). Bildungsvorstellungen, Schulleistungen und selbstbezogene Kognitionen in Ost-und Westdeutschland. In Dietrich Benner & Dieter Lenzen (Hrsg.), Bildung und Erziehung in Europa, 32. Beiheft Zeitschrift für Pädagogik (S. 272–278 ). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Becker, Gerold (1993). Schulleitergeschichten. In Gerold Becker & Jürgen Zimmer (Hrsg.), Lust und Last der Aufklärung (S. 334–343 ). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Becker, Horst u.a. (Hrsg.) (1992). Anpassung des Ostens an den Westen oder Bildungsreform in ganz Deutschland? Berlin: Double-Express.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina & Knapp, Gudrun-Axeli (1987). Geschlechtertrennung - Geschlechterdifferenz. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Beer, Ursula (1992). Fragmentierte Biographien und politische Identitäten im Wandel. In Chri- stine Kulke u.a. (Hrsg.), Wider das schlichte Vergessen (S. 92–117 ). Berlin: Orlanda.

    Google Scholar 

  • Belenky, Mary F. u.a. (1989). Das andere Denken. Moral und Intellekt der Frau. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bennett, Nevil (1979). Unterrichtsstil und Schülerleistung (S. 111 ). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Benz, Ute (1995). Der Kampf um die Jugend, Projekttage in Brandenburg. In Wolfgang

    Google Scholar 

  • Benz & Marion Neiss (Hrsg.), Deutsche Erfahrungen - Deutsche Zustände (S. 89–102). Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang & Neiss, Marion (Hrsg.) (1995). Deutsche Erfahrungen - Deutsche Zustände. Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Berg, Christa (1997). „Etwas mit Kindern“. Berufswahlmotive von Studierenden der Pädagogik zwischen Empathie und Fachkompetenz. In: Hansen-Schaberg, Inge (Hrsg.). „etwas erzählen“ (S. 58–73 ). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Ingmar (1989). Mein Leben. Berlin: Volk und Welt.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, Siegfried ( 1925, 1965 ). Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beucke-Galm, Mechtild (1996). Entwicklungsarbeit: ja–Führungsarbeit: nein? Eine Fallstudie über Frauen in Schulentwicklungsprozessen. In Dietlind Fischer u.a. (Hrsg), Schul- entwicklung geht von Frauen aus (S. 231–246 ). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Beyer, Katrin (1994). Zur Sozialisation in der Schule–Schulbücher in Ost und West. In Birgit Bütow & Heidi Stecker (Hrsg.), Eigen Artige Ostfrauen (S. 198–210 ). Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Bischof, Rose (1989). Bildung und Erziehung in der DDR im Umbruch. Bonn: FriedrichEbert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Block, Irene u.a. (1981). Das unsichtbare Tagwerk. Mütter erforschen ihrer Alltag. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Blumberg, Arthur & Blumberg, Phyllis (1994). The unwritten curriculum. Thousand Oaks, CA: Corw in Press.

    Google Scholar 

  • Böhme, Irene (1995). Aus der Traum. Kursbuch, 121, 167–182.

    Google Scholar 

  • Bölling, Rainer (1981). Sozialgeschichte der deutschen Lehrer. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Böttcher, Ilona u.a. (1995). Die Regelschule in Thüringen. Hrsg. Thüringer Institut für Lehrerfortbildung. Arnstadt.

    Google Scholar 

  • Bornes, Bodo von (1992). Lehrplan und pädagogische Freiräume. In Rolf Oberliesen u.a. (Hrsg.), Schule Ost–Schule West. Ein deutsch-deutscher Reformdialog (S. 69–90 ). Hamburg: Bergmann + Helbig.

    Google Scholar 

  • Brehmer, Ilse (Hrsg.) (1980). Lehrerinnen. München/Wien/Baltimore: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Brehmer, Ilse (1984). Der widersprüchliche Alltag. Probleme von Frauen im Lehrberuf. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Brock-Utne, Birgit & Haukaa, Runa (1986). Wissen ohne Macht. Gießen: Focus.

    Google Scholar 

  • Bromure, Rainer (1992a). Der Lehrer als Experte. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Bromme, Rainer u.a. (1992b). Forschungen zum Lehrer. In Karlheinz Ingenkamp u.a. (Hrsg.), Empirische Pädagogik 1970–1990. Eine Bestandsaufnahme der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 6 (S. 515–590 ).

    Google Scholar 

  • Bruckner, Jens (1976). Berufsverbote. In Johannes Beck & Heiner Boehncke (Hrsg), Jahrbuch für Lehrer 1977 (S. 449–457 ). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Buchen, Sylvia (1991). „Ich bin immer ansprechbar.“ Gesamtschulpädagogik und Weiblichkeit. Eine sozialpsychologische Frauenstudie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Buck, Inge (1993). „Wir waren frei–für den Dienst.“ In Claudia Koppert (Hrsg:), Glück, Alltag und Desaster. Über die Zusammenarbeit von Frauen (S. 248–256 ). Berlin: Orlanda.

    Google Scholar 

  • Büchner, Peter & Krüger, Heinz-Hermann (1996). Schule als Lebensort von Kindern und Jugendlichen. In Peter Büchner u.a. (Hrsg.), Vom Teddybär zum ersten Kuß. Wege aus der Kindheit in Ost-und Westdeutschland (S. 201–235 ). Opladen: Lecke + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bütow, Birgit (1994). Politische Nichtpartizipation von Frauen. In Birgit Bütow & Heidi Stecker (Hrsg.), Eigenartige Ostfrauen (S. 261–268 ). Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Bütow, Birgit & Stecker, Heidi (Hrsg.) (1991). Eigenartige Ostfrauen. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Büttner, Wolfgang u.a. (1987). Geschichte B. Berlin: Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Busch Gabriele & Hess-Diebäcker, Doris (1988). Männern die Hälfte der Familie - den Frauen mehr Chancen im Beruf. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Carle, Ursula (1994). Mein Lehrplan sind die Kinder. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Chalupsky, Jutta & Hoffmann, Achim (1991). Lernen in der Schule. Zum Verhältnis von unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Angeboten in ost-deutschen Schulen. In Peter Büchner & Heinz-Herrmann Krüger (Hrsg.), Aufwachsen hüben und drüben (S. 149–162). Opladen.

    Google Scholar 

  • Chodorow, Nancy (1985). Das Erbe der Mütter. München: Frauenoffensive.

    Google Scholar 

  • Chisholm, Lynne (1990). Teachers’ Work Appraisal und Gender. In L. Bastian & S. Walker (Eds.), Assessment, Appraisal und Accountability. London: Cassel.

    Google Scholar 

  • Clephas-Möcker, Petra & Krallmann, Kristina (1988). Akademische Bildung - eine Chance zur Selbstverwirklichung für Frauen? Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Combe, Arno (1983). Alles Schöne kommt danach. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Conradt, Sylvia & Heckmann-Janz, Kirsten (1985).,,… du heiratest ja doch!“ Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Coriand, Rotraud (1994). Die Selbsttätigkeit des Schülers und die Führungsrolle des Lehrers. In Heinz-Hermann Krüger & Winfried Marotzki (Hrsg.), Pädagogik und Erziehungsalltag in der DDR (S. 233–242 ). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Cornelißen, Waltraud & Voigt, Christine (1995). Wege von Frauen in die Politik. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Curruca, Sylvia (1993). Als Frau im Bauch der Wissenschaft. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Czerwenka, Kurt u.a. (1990). Schülerurteile über die Schule. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Dahn, Daniela (1994). Wir bleiben hier oder wem gehört der Osten. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Dahn, Daniela (1996). Westwärts und nicht vergessen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Dannenbeck, Clemens & Kaiser, Sarina (1992). Lebensbedingungen und Betreuungsmöglichkeiten von Kindern West-und Ostdeutschlands. In Wolfgang Glatzer & Heinz-Herbert Noll (Hrsg.), Ungleichheit und Angleichung (S. 179–207 ). Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Danz, Gisela (1990). Berufsbiographien zwischen gestern und heute. Volksschullehrerinnen um die Jahrhundertwende geboren, berichten. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Derichs-Kunstmann, Karin & Müthing, Brigitte (1993). Frauen lernen anders. Theorie und Praxis der Weiterbildung für Frauen. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Derichs-Kunstmann, Karin (1994). Plädoyer für eine Feminisierung der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. In Jochen Richers (Hrsg.), Subjekt und Organisation (S. 156–168 ). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.) (1992). Was tun Kinder am Nachmittag? Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Diederich, Jürgen & Wulf, Christoph (1979). Gesamtschulalltag. Die Fallstudie Kierspe. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Dietzsch, Ina & Dölling, Irene (1996). Selbstverständlichkeiten in biografischen Kontext ostdeutscher Frauen. Ein Vergleich 1990–1994. Berliner Debatte INITIAL, 2, 11–20.

    Google Scholar 

  • Diewald, Martin (1991). Soziale Beziehungen: Verlust oder Liberalisierung? Soziale Unterstützung in informellen Netzwerken. Berlin: rainer bohn.

    Google Scholar 

  • Dirks, Una (1996). Von der Direktorin in der DDr zur Lehrerin in der BRD. In: Fischer Diet-lind u.a. (Hrsg.). Schulentwicklung geht von Frauen aus. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 113–152.

    Google Scholar 

  • Dobberthien, Marliese (1983). Frauenarbeit zwischen Chance und Diskriminierung. In Luise F. Pusch (Hrsg), Feminismus. Inspektion der Herrenkultur (S. 421–448 ). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dobrinkat-Otte, Uta (Hrsg.) (1992). Als Studentin (Ost) an einer Technischen Universität (West). Berlin: TUB.

    Google Scholar 

  • Döbert, Hans & Martini, Renate (1992). Schule zwischen Wende und Wandel. Die Deutsche Schule, 1, 94–110.

    Google Scholar 

  • Dölling, Irene (1991). Der Mensch und sein Weib. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Dölling, Irene u.a. (Hrsg.) (1992). Unsere Haut. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Domma, Ottokar (1971). Der brave Schüler Ottokar. Berlin: Eulenspiegel Verlag.

    Google Scholar 

  • Domma, Ottokar (1974). Ottokar der Weltverbesserer. Berlin: Eulenspiegel Verlag.

    Google Scholar 

  • Doris L. (1978). Ich bin wer. In Maxie Wander (Hrsg.), „Guten Morgen, du Schöne.“ Frauen in der DDR (S. 112–122 ). Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Drefenstedt, Edgar (1987). Effektivität des Unterrichts. Berlin: Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Drews, Ursula (Hrsg.) (1992). Unterwegs. Heinsberg: Agentur Dieck.

    Google Scholar 

  • Drews, Ursula (1993). Unterricht in Deutschland. Schulreports und Reformpädagogik. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Drews, Ursula (1994). Unterricht in Ost und West–eine nachdenkliche Besichtigung. In Hermann Röhrs & Andreas Pehnke (Hrsg.), Die Reform des Bildungswesens im Ost-West-Dialog (S. 277–291 ). Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • du Bois-Reymond, Manuela & Schonig, Bruno (Hrsg.) (1982) Lehrerlebensgeschichten. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dümcke, Wolfgang & Vilmar, Fritz (Hrsg.) (1995). Kolonialisierung der DDR. Münster: agenda.

    Google Scholar 

  • Eckart, Gabriele (1984). So sehe ick die Sache. Leben im Havelländischen Obstanbaugebiet. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Eckart, Gabriele (1989). Der Seidelstein. Berlin: Der Morgen.

    Google Scholar 

  • Elschenbroich, Donata (1995). Voraussetzungen japanischer Schulanfänger. In Imbke Behnken & Olga Jaumann (Hrsg.), Kindheit und Schule (S. 51–63 ). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Enders-Dragässer, Uta & Fuchs, Claudia (1989). Interaktionen der Geschlechter. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Enders-Dragässer, Uta & Fuchs, Claudia (Hrsg.) (1990). Frauensache Schule. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Enders-Dragässer, Uta (1995). Europarat-Doc. 7101. Gender equality in education. In: Hempel, Marlies (Hrsg.). Verschieden und doch gleich (S. 298–312 ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani (1995). Vorbilder haben (k)ein Geschlecht. Zeitschrift für Frauenforschung, 13. Jg., H. 1–2.

    Google Scholar 

  • Ensel, Franz-Josef (1996). Bilder vom fremden deutschen Alltag. Oldenburg: ZpB.

    Google Scholar 

  • Ensel, Leo (1993). Warum wir uns nicht leiden mögen… Was Ossis und Wessis voneinander halten. Münster: agenda.

    Google Scholar 

  • Faber, Christel & Meyer, Traute (Hrsg.) (1992). Unterm neuen Kleid der Freiheit das Korsett der Einheit. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Fels, Sabine & Krieg, Elsbeth (1995). Kooperation von Lehrkräften und sozialpädagogischen Fachkräften in der ganztägigen Grundschule. In Heinz Günther Holtappels (Hrsg), Entwicklung von Schulkultur (S. 73–89 ). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (1996). Schulkultur und Schulqualität. In: Leschinsky, Achim (Hrsg.): Institutionalisierung von Lehrern und Lernen (S. 85–97 ). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fichera, Ulrike (1990). Der „kleine Unterschied“ in den alltäglichen Beziehungen zwischen Lehrerinnen und männlichen Vorgesetzten. In Uta Enders-Dragässer & Claudia Fuchs (Hrsg.), Frauensache Schule (S. 404–444 ). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fichera, Ulrike (1996). Die Schulbuchdiskussion in der BRD - Beiträge zur Neugestaltung des Geschlechterverhältnisses. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Fichter, Michael & Kurbjuhn Maria (1993). Spurensicherung: Der DGB und seine Gewerk- schaften in den neuen Bundesländern 1989–1991. Berlin: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Fiedler, Inge (1979). Jahrgang 1949–so alt wie die Republik. Kursbuch, 61–88.

    Google Scholar 

  • Fischer, Dietlind u.a. (Hrsg.) (1996). Schulentwicklung geht von Frauen aus. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer-Kowalski, Marina u.a. (1995). Große Freiheit für kleine Monster. Alternativschulen und Regelschulen im Vergleich. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.

    Google Scholar 

  • Flaake, Karin (1989). Berufliche Orientierung von Lehrerinnen und Lehrern. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Flaake, Karin (1990). Geschlechterdifferenz und Institution Schule. Das unterschiedliche Verhältnis von Lehrerinnen und Lehrern zu ihrem Beruf. In Marianne Horstkemper & Luise Wagner-Winterhager (Hrsg.), Mädchen und Jungen - Frauen und Männer in der Schule. Die Deutsche Schule, 1. Beiheft.

    Google Scholar 

  • Flach, Herbert u.a. (1995). Lehrerausbildung im Urteil ihrer Studenten. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (1995). Qualitative Forschung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Linde (1979). Noch achtunddreißigmal Sommerferien. Bensheim: päd. extra Buchverlag.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Claudia & Miller, Sigrid (1993). Handbuch zur nichtsexistischen Sprachverwendung in öffentlichen Texten. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Fürstenau, Peter (1969). Zur Psychoanalyse der Schule als Institution. In Peter Fürstenau (Hrsg.), Zur Theorie der Schule (S. 9–26 ). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gahlings, Ilse & Moering, Elle (1961). Die Volksschullehrerin. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Gapp, Rolf (1991). Differenzierung in der Einheitsschule. Pädagogik, 2, 50–57.

    Google Scholar 

  • George, Angela (1992). Der Beitrag der Frauenbewegung und der gewerkschaftlichen Frauenarbeit zur Entwicklung eines neuen Politikverständnisses. metis, 1. Jg, 1, 92–106.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute (1990). Gleichheit ohne Angleichung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • GEW (Hrsg.) (1990). Gesamtschul-Report. Blickpunkt, August.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernd & Leggewie, Claus (Hrsg.) (1991). Experiment Vereinigung. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Gilligan, Carol (1985). Die andere Stimme. Lebenskonflikte und Moral der Frau. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G. & Strauss, Anselm (1967). The discovery of grounded theorie. London: Weidenfeld und Nicolson.

    Google Scholar 

  • Glumpler, Edith (Hrsg.) (1992). Mädchenbildung - Frauenbildung. Bad Heilbrunn- Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Glumpler, Edith (Hrsg.) (1993). Erträge der Frauenforschung für die Lehrerinnenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Götz, Bernd (1986). Lehrer in der Wende. Ludwigsburg: Süddeutscher pädagogischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, Dietrich & Roeder, Peter Martin (Hrsg.) (1979). Alternative Schulen? Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Goodson, Ivor F. (Ed.) (1992). Studying Teachers’ Lives. New York/London: Columbia University.

    Google Scholar 

  • Goodson, Ivor F. & Walker, Rob (1991). Biography, Identity und schooling. London: Falmer Press.

    Google Scholar 

  • Grabrücker, Marianne (1985). „Typisch Mädchen“ - Prägungen in den ersten drei Lebensjahren. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gruner, Petra (Hrsg.) (1990). Angepaßt oder mündig? Briefe an Christa Wolf. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Gruner, Petra und Messmer, Horst (1996). Die Neulehrer. Biographien, Karrieremuster und Bedeutung. In: In Linie antreten (S. 315–446 ). Berlin: Basis.

    Google Scholar 

  • Gruschka (1994). Bürgerliche Kälte und Pädagogik. Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Gudjons, Herbert & Reinert, Gerd-Bodo (Hrsg.) (1980). Schulleben. Königstein: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hack-Zurn, Ingeborg (1994). Sonderschullehrerinnen als professionelle Mütter? Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Hamm-Brücher, Hildegard (1967). DDR. In Hildegard Hamm-Brücher (Hrsg.), Aufbruch ins Jahr 2000. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Handle, Christa (1978a). Begründung und Realität von Demokratisierung in der Schule. Frankfurt a.M.: päd. extra buchverlag.

    Google Scholar 

  • Händle, Christa (1978b). Berufliche Sozialisation von Lehrerstudenten. Hochschuldidaktische Materialien, 68. Hamburg: AHD.

    Google Scholar 

  • Handle, Christa (1989a). Lebenspraxis als Mutter und Vater. Doppelbelastung und Qualifizierung für den Lehrerberuf. In Bärbel Schön (Hrsg.), Weibliche Emanzipation und Mutterschaft (S. 203–223 ). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Händle, Christa (1989b). Praktisches Lernen im Alltagsunterricht der Arbeitslehre. Befunde aus einem Erkundungsprojekt an Gesamtschulen in Berlin. In Peter Fauser u.a. (Hrsg.), Lern-Arbeit (S. 161–182 ). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Handle, Christa (1989c). Soziale Handlungsprioritäten im Beruf. Befunde aus Fallstudien von Lehrerinnen in der Berufseingangsphase. In Hannelore Faulstich-Wieland (Hrsg.), Weibliche Identität (S. 93–111 ). Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Händle, Christa (1990a). Bildungserfahrungen in einem Mädchengymnasium Ende der fünfziger Jahre. In Anne Schlüter u.a. (Hrsg.), Was eine Frau umtreibt (S. 111–123 ). Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Handle, Christa (1990b). Kriegspädagogik bei einem Reformpädagogen? Fritz Wilde, der Junglehrer. Mitteilungen und Materialien der AG Pädagogisches Museum 1990, 33, 34–61.

    Google Scholar 

  • Handle, Christa (1990c). Unterschiedliche Offenheit von Unterricht als Bedingung von kritischen Situationen. Gruppendynamik, 2, 165–178.

    Google Scholar 

  • Händle, Christa (1993a). Reichen Halbtagsschulen für Kinder von heute aus? In Karl C. Lingelbach & Hasko Zimmer (Hrsg.), Öffentliche Pädagogik vor der Jahrhundertwende. Jahrbuch für Pädagogik 1993 (S. 119–132 ). Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Händle, Christa (1993b). „Wir sind nun mal die Verlierer.“ In Artur Meier & Ursula RabeKleberg (Hrsg.), Weiterbildung, Lebenslauf, sozialer Wandel (S. 117–134 ). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Handle, Christa (1996a). Formelle und informelle Bildung für berufliche Aufgaben. In Diet-lind Fischer, Juliane Jacobi & Barbara Koch-Priewe (Hrsg.), Schulentwicklung geht von Frauen aus (S. 97–112 ). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Handle, Christa (1996b). Doppelqualifikation von Lehrerinnen in Ost und West. In Astrid Kaiser (Hrsg.), FrauenStärken–ändern Schulen (S. 115–122 ). Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Händle, Christa (1996c). Autonomisierung oder neue Bürokratisierung in der Schulentwicklung? In Marlies Hempel (Hrsg.), Geschlecht und Schule (S. 47–60 ). Potsdam: Frauen-Prisma.

    Google Scholar 

  • Handle, Christa (1996d). Gudrun K, Kulturelles Kapital einer Lehrerin mit Ostbiographie (S. 607–626). Neue Sammlung, 4.

    Google Scholar 

  • Händle, Christa (1996e). Annäherung von Ost und West. In: Deutsche Lehrerzeitung, 34, S. 10.

    Google Scholar 

  • Händle, Christa (1997a). Die weibliche Identität von Lehrerinnen. Abwertung oder Anerkennung? In Dietrich Hoffmann (Hrsg.), Erziehung und Erziehungswissenschaft in der BRD und der DDR, Bd. IV (S. 127–152 ). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Handle, Christa (1997b). Qualifizierung von Lehrerinnen in Ost und West durch ihre doppelte Sozialisation im beruflichen und privaten Lebenslauf. In Silvia Buchen u.a. (Hrsg.), Jahrbuch der Lehrerforschung (S. 49–59 ). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Handle, Christa (1997c). Qualifizierung fair den Beruf in formeller Lehrerausbildung und in anderen Handlungsfeldern. In: Bayer, Michael (Hrsg.). Brennpunkt Lehrerbildung. Op-laden: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Händle, Christa (1997d). „Zur Sprache bringen“. In: Hansen-Schaberg, Inge (Hrsg.). „etwas erzählen”. Die lebensgeschichtliche Dimension in der pädagogischen Forschung (S. 15–24 ). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Handle, Christa (1997e). Teachers in the Transformation of the School System in German Unification. In: Bruce J. Biddle, Thomas L. Good, und Ivor F. Goodson (Eds.). International Handbook of Teachers und Teaching (pp. 353–410 ). Dordrecht: Kluwer Academic Publishers.

    Google Scholar 

  • Handle, Christa (1997f). The Double Socialisation of Teachers in Formal Courses und in Everyday Life. In Wolfgang Bündner & Karlheinz Rebel (Eds.), Teacher Education. Theoretical Requirements und Professional Reality.

    Google Scholar 

  • Handle, Christa (1998a). Do Respect Everyone’s Body und Feelings. Eine Schulkultur sozialer Integration. In: Kunze, Ingrid (Hrsg.): Schulen in drei Ländern. Portraits aus didaktischer Perspektive. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Händle, Christa (in Druck). Doppelbelastung und Doppelqualifikation von Lehrerinnen. In Edith Glumpler (Hrsg.), Pädagogische Berufe für Frauen. Forschungen über Lehrerinnen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Händle Christa & Althoff, Heinrich (1978). Demokratisierung in der Schule und in der betrieblichen Ausbildung. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Händle, Christa & Holzkamp, Christine (1982). Wie wir zusammen gearbeitet haben. In Alma mater. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, 6, (S. 5–9). München: Frauenoffensive.

    Google Scholar 

  • Händle, Christa & Nitsch, Wolfgang (1991a). Integrierte Lehrerausbildung bleibt aktuell. Oldenburg: Zentrum für pädagogische Berufspraxis.

    Google Scholar 

  • Händle, Christa & Nitsch, Wolfgang (1991b). Voneinander lernen in der Lehrerausbildung. Pädagogik und Schule in Ost und West, 1, 1–8.

    Google Scholar 

  • Handle, Christa, Nitsch, Wolfgang & Uhlig, Christa (1998a). Beziehungen zwischen pädagogischer Wissenschaft und Schulpraxis aus der Sicht der Lehrerinnen und Lehrerbildnerinnen in den neuen Bundesländern. In Adolf Kell & Jan Olbertz (Hrsg.), Vom Wünschbaren zum Machbaren (S. 301–330 ). Weinheim: Seitz.

    Google Scholar 

  • Händle, Christa, Nitsch, Wolfgang & Uhlig, Christa (1998b). Lehrerinnen in den Neuen Bundesländern im Transformationsprozeß. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Händle, Christa & Schonig, Bruno (1996). Reformpädagogik in den Lebensgeschichten alter Berliner Lehrerinnen und Lehrer. In Klaus Meißner (Hrsg.), Mut zur Reformpädagogik (S. 59–88 ). Berlin: Edition Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Hänsel, Dagmar (1985). Handlungsspielräume. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hänsel, Dagmar (1991). Die männliche und die weibliche Form des Lehrerseins. Neue Sammlung, 31, 184–202.

    Google Scholar 

  • Hänsel, Dagmar (1992). Wer ist der Professionelle? Zeitschrift für Pädagogik, 38, 6, 873–893.

    Google Scholar 

  • Hänsel, Dagmar (1994). Die Karriere der Lehrerin. Neue Sammlung, 3, 34. Jg., 417–439.

    Google Scholar 

  • Häsing, Helga (1977). Der Fall Rotraut Brentzl. In Johannes Beck & Heiner Boehnke (Hrsg.), Jahrbuch für Lehrer 1978 (S. 233–241 ). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hanisch, Karin (1977). Die jungen Lehrerinnen. München: List.

    Google Scholar 

  • Hastenteufel, Paul (1980). Fallstudien aus dem Erziehungsalltag. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Haugg, Frigga & Wollmann, Eva (Hrsg.) (1993). Hat die Leistung ein Geschlecht? Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Heinzel, Friederike (1990). Frauen für Fraueninteressen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Helgesen, Sally (1991). Frauen führen anders. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Helwerth, Ulrike & Schwarz, Gislinde (1995). Von Muttis und Emanzen. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Henning, E. u.a. (1992). Brigitte-Studie. Kinderbetreuung in Deutschland. Brigitte, 139–145.

    Google Scholar 

  • Herz, Otto (1992). Integration oder Segregation. In Bianka Tiedtke & Wolfgang Böttcher (Hrsg.), Brüche–Dialoge–Utopien (S. 85–99 ). Witterschlick/Bonn: Wehle.

    Google Scholar 

  • Herz, Otto (1991). Bei uns müssen die Kinder viel selbst organisieren. Erziehung und Wissenschaft, 5, 6–12.

    Google Scholar 

  • Heublein, Ulrich (1993). Von den „Neuen“ lernen. Deutsche Universitätszeitung, 1–2, 14A.

    Google Scholar 

  • Heyer, Peter u.a. (1997). „Behinderte sind doch Kinder wie wir“. Gemeinsame Erziehung in einem neuen Bundesland. Berlin: Wissenschaft und Technik Verlag.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Karin (1992a). Abwicklung. In Christel Faber & Traute Meyer (Hrsg.), Unterm neuen Kleid der Freiheit das Korsett der Einheit (S. 33–46). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Karin (1992b). Die berufliche Situation in der DDR. In Barbara Geiling-Maul, Hildegard Macha u.a. (Hrsg.), Frauenalltag (S.215–230). Köln.

    Google Scholar 

  • Himmelstein, Klaus & Keim, Wolfgang (Hrsg.) (1992). Erziehungswissenschaft im deutschdeutschen Vereinigungsprozeß. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Gertrude (1990). Biographie und Identität des Lehrers. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hoff, Ernst-H. (Hrsg.) (1990). Die doppelte Sozialisation Erwachsener. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Achim & Chalupsky, Jutta (1991). Zwischen Apathie und Aufbruchseuphorie in der DDR in der Übergangszeit. Pädagogik und Schule in Ost und West, 2, 114–119.

    Google Scholar 

  • Hohlfeld, Brigitte (1992). Die Neulehrer in der SBZ/DDR 1945–1953. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Holling, Eggert & Arno Bamme (1976). Lehrer zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Frankfurt a.M.: päd. extra buchverlag.

    Google Scholar 

  • Holtappels, Heinz Günter (Hrsg.) (1995). Entwicklung von Schulkultur. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Horn, Hartmut (1968). Volksschullehrernachwuchs. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Horstkemper, Marianne & Wagner-Winterhager, Luise (Hrsg.) (1990). Mädchen und Jungen, Männer und Frauen in der Schule. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hoyer, Hans Dieter (1996). Lehrer im Transformationsprozeß. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hoyer, Hans Dieter (1997). Der Einfluß der schulischen Umgestaltung auf die professionelle Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern. Ergebnisse einer sozialwissenschaftlichen Feldanalyse in Brandenburg. In: Buchen, Silvia u.a. (Hrsg.): Jahrbuch für Lehrerforschung, Bd. 1 (S. 61–77 ). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1995). Die Modernisierung des Denkens. Zukunftspotentiale und Altlasten in Ostdeutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte, 12.5. 1995, 3–15.

    Google Scholar 

  • Hübner, Peter (1994a). Innovationsbereitschaft Berliner Lehrerinnen und Lehrer unter Berücksichtigung von Arbeitszeit und Arbeitsbelastung. Vorbericht Mai/Juni. Berlin: GEW.

    Google Scholar 

  • Husner, Gabriele (1985). Studenten und Studium in der DDR. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • IFS-Umfrage: Die Schule im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. In Hans-Günther Rolff (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung, Bd. 7, 1992 (S. 11–58), Jahrbuch der Schulentwicklung, Bd. 8, 1994 (S. 13–56). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Jansa, Axel (Hrsg.) (1995). Zwei Geschichten - eine Zukunft. Münster: agenda.

    Google Scholar 

  • Jansen, H. (Hrsg) (1991). Freundschaft über sieben Jahrzehnte. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Jeuthe, Eberhard (1991). Zur Praxis der Anerkennung von Lehrerprüfungen in der ehemaligen DDR. In Recht der Jugend und des Bildungswesens, 2 (S. 125–135 ).

    Google Scholar 

  • Joester, Agnes & Schöningh, Insa (Hrsg.) (1992). So nah beieinander und doch so fern: Frauenleben in Ost und West. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Jugendwerk der Deutschen Shell (1992). Jugend,92, Bd. 1. Gesamtdarstellung und biographische Portraits. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Jugendwerk der Deutschen Shell (1997). Jugend,97. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kagerer, Hildburg (1978). In der Schule tobt das Leben. Berlin: Basis.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Astrid (1985). Mädchen sehen es anders. Demokatische Erziehung, 12, 11. Jg., 30–33.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Astrid (1993). Soziales Lernen bei geschlechterdifferenter Kultur. In Maria A. Kreienbaum u.a. (Hrsg.), Was ist eine gute Schule (S. 24–57 ). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Astrid & Oubaid, Monika (Hrsg.) (1986). Deutsche Pädagoginnen der Gegenwart. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Kanders, Michael (1992). Skepsis in den Neuen Bundesländern. Erziehung und Wissenschaft, 3, 13–14.

    Google Scholar 

  • Kehe, Heidrun (1994). Entwicklungen im Bildungswesen der fünf neuen Bundesländer. Pädagogisches Forum, 2, 76–81.

    Google Scholar 

  • Keim, Wolfgang (1997). Erziehung unter der Nazi-Diktatur, Bd. 1 und 2. Darmstadt: Primus.

    Google Scholar 

  • Kell, Adolf (Hrsg.) (1994). Erziehungswissenschaft im Aufbruch. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kell, Adolf und Olberth, Jan-H. (Hrsg.) (1997). Vom Wünschbaren zum Machbaren. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Kenge, Barbara (1994). Der Jena-Plan–ein zukunftsweisendes Reformmodell. In Hermann Röhrs & Andreas Pehnke (Hrsg.), Die Reform des Bildungswesens im Ost-West-Dialog (S. 249–264 ). Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kittner, Michael (Hrsg.) (1992). Gewerkschaftsjahrbuch 1992. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut & Gensicke, Thomas (1992). Wertewandel in den neuen Bundesländern. In Wolfgang Glatzer & Heinz-Herbert Noll (Hrsg.), Lebensverhältnisse in Deutschland: Ungleichheit und Angleichung (S. 301–326 ). Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kleemann, Harry (1981). Schule muß mehr sein als nur Lernen. Lehrerlebensgeschichten, 4. Berlin: GEW.

    Google Scholar 

  • Kempe, Martin (1990). Die Kraft kommt von den Wurzeln. Perspektiven der Gewerkschaftsbewegung in Deutschland. Frankfurt a.M.: Büchergilde Gutenberg.

    Google Scholar 

  • Kerbs, Diethart (1977). Die Verfolgung und Erdrosselung der innergewerkschaftlichen Demokratie. In Johannes Beck & Heiner Boehncke (Hrsg.), Jahrbuch für Lehrer 1978 (S. 276–287 ). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kerbs, Diethart (1982). Der Berliner GEW-Konflikt. In Johannes Beck & Heiner Boehncke (Hrsg.), Jahrbuch für Lehrer, 7 (S. 243–259 ). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Klewitz, Marion (1989). Zwischen Oberlehrern und Müttern. Professionalisierung im Lehrerinnenberuf (1870–1929). In Marion Klewitz u.a. (Hrsg.), Frauenberufe, hausarbeitsnah? (S. 59–98 ). Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Klier, Freya (1990). Lüg Vaterland. Erziehung in der DDR. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Koch, Thomas u.a. (1994). Ostdeutsche Lehrer (Promotoren) in Transformationsprozessen des Bildungswesens. Berlin: Biss.

    Google Scholar 

  • Koch-Priewe, Barbara (1986). Subjektive didaktische Theorien von Lehrern. Frankfurt a.M.: Haag + Herchen.

    Google Scholar 

  • Koch-Priewe, Barbara & Fischer, Dietlind (1994). Frauen in der Lehrerfortbildung. In Edith Glumpler (Hrsg.), Erträge der Frauenforschung für die Lehrerinnenbildung (S. 388–406 ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Köhler, Anne (1992). Marschierte der DDR-Bürger mit? Systemidentifikation der DDR-Bevölkerung vor und nach der Wende. In: Uta Gerhardt & Ekkehard Mochmann (Hrsg.), Gesellschaftlicher Umbruch 1945–1990 (S. 59–80 ). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • König, Maria (1995). „Das Wertvollste ist, unter Menschen zu sein“. (Lehrerin, 72 Jahre). In Gerda Szepansky (Hrsg.), Die stille Emanzipation. Frauen in der DDR (S. 15–34 ). Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Körfgen, Peter (1986). Der Aufklärung verpflichtet. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1989). Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. In: Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie ( 34 ) 1985, 1–25.

    Google Scholar 

  • Kratzsch, Ernst H. u.a. (1969). Studien zur Soziologie des Volksschullehrers. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Krecker, Lothar (1974). Frauen im Lehrerberuf. Kaiserslautern: Rohr-Druck.

    Google Scholar 

  • Kreienbaum, Maria Anna (1992). Erfahrungsfeld Schule. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Kreienbaum, Maria Anna (Hrsg.) (1993). Was ist eine gute Schule? Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga & Barn, Claudia (1990). Probleme der Integration von beruflicher und famihaler Sozialisation in der Biographie von Frauen. In: Ernst-H. Hoff (Hrsg.), Die doppelte Sozialisation Erwachsener (S. 53–73 ). München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Krug, Gerda (1994). Qualifizierung von Multiplikatorinnen der politischen Weiterbildung. In Jochen Richert (Hrsg.), Subjekt und Organisation (S. 164–177 ). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Krumm, Volker (1996). Über die Vernachlässigung der Eltern durch Lehrer und Erziehungswissenschaft. In: Leschinsky, Achim (Hrsg.). Die Institutionalisierung von Lehrern und Lernen. 34. Beiheft ZtPäd. Weinheim: Beltz, S. 119–140.

    Google Scholar 

  • Köpper, Mechthild (1993). Die Humboldt-Universität. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Caspar (1992). Angst, Würde und dialektischer Umschlag. In Klaus Himmelstein & Wolfgang Keim (Hrsg.), Erziehungswissenschaft im deutsch-deutschen Vereinigungsprozeß (S. 281–288 ). Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Kuhrt, Willi & Oberliesen, Rolf (1992). Arbeitslehre und Polytechnische Bildung im Kontext gesellschaftlich-ökonomischer Entwicklungen. In: Rolf Oberliesen u.a. (Hrsg.), Schule Ost–Schule West. Ein deutsch-deutscher Reformdialog (S. 223–238 ). Hamburg: Bergmann + Helbig.

    Google Scholar 

  • Kulke, Christine u.a. (Hrsg.) (1992). Wider das schlichte Vergessen. Berlin: Orlanda.

    Google Scholar 

  • Kunze, Ingrid (Hrsg.) ( 1998, in Druck). Schulen in drei Ländern - Portraits aus didaktischer Perspektive. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Lang, Susanne & Richter, Dagmar (Hrsg.) (1994). Geschlechterverhältnisse - schlechte Verhältnisse? Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Lau, Uwe (1990). Eindrücke aus Gesprächen mit Lehrerkollegen aus Ost-Berlin. Pädagogik, 7 /8, 647–649.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Rainer (1994). Leseverständnis von Schülerinnen und Schülern in Ost-und Westdeutschland im internationalen Vergleich. In Dietrich Benner & Dieter Lenzen (Hrsg.), Bildung und Erziehung in Europa (S. 277ff.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lenhardt, Gero und Wernet, Andreas (1998). Lehrer und „Deutsche Einheit“. Berlin: Man.

    Google Scholar 

  • Lerner, Harriet G. (1993). Das mißdeutete Geschlecht. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Christoph (1989). Waldorfschulen: angstfrei lernen, selbstbewußt handeln. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Lingelbach, Karl Ch. & Diederich, Jürgen (1979). Handlungsprobleme des Lehrers. Königstein/Ts.: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Lunneborg, Patricia (1994). Frauen arbeiten anders. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Losseff-Tillmanns, Gisela (Hrsg.) (1982). Frau und Gewerkschaft. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lost, Christine (1997). „Ich war gern Lehrer“. Berufsbiographien in der DDR. In: Hansen Schaberg, Inge (Hrsg.): „etwas erzählen”. Die lebensgeschichtliche Dimension in der pädagogischen Forschung (S. 74–85 ). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Elisabeth (1991). Eine Direktorin nimmt Abschied. Pädagogik, 43, 11, 22–24.

    Google Scholar 

  • Löck, Joachim & Bathke, Gustav-Wilhelm (1994). Lehrerausbildung in der DDR aus der Sicht von Lehrerstudenten. In Peter Hübner (Hrsg.), Lehrerbildung im vereinigten Deutschland (S. 43–58 ). Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Lühring, Marion (1990). Karrierehindernisse auf dem Weg zur pädagogischen Führungskraft. In Marianne Horstkemper (Hrsg.), Jungen und Mädchen, Männer und Frauen in der Schule (S. 172–184 ). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Macha, Hildegard u.a. (1994). Zur Lage der Erziehungswissenschaftlerinnen an den Universitäten der neuen Bundesländer. In Adolf Kell (Hrsg.), Erziehungswissenschaft im Aufbruch. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Macha-Krau, Heidrun (1990). Gesellschaftlicher Anspruch im Widerspruch zum Lebenszusammenhang von Lehrerinenn in der DDR. Inaugural-Dissertation, Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Mächtlinger, Antoinette (1992). Die gewendete Schule. Päd. extra, 2, 5–8.

    Google Scholar 

  • Maier, Olga (1980). Logbuch der Traumkapitänin. Naumburg/Ellenberg: feministischer buchverlag.

    Google Scholar 

  • Mann, Iris (1973). Interesse, Handeln, Erkennen in der Schule. Giessen: Achenbach.

    Google Scholar 

  • Mann, Iris (1977). Schlechte Schüler gibt es nicht. München: Urban & Schwarzenbach.

    Google Scholar 

  • Mayr-Kleffel, Verena (1991). Frauen und ihre sozialen Netzwerke. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Meier, Artur (1993). Die Probe aufs Exempel: Weiterbildung im sozialen Strukturwandel Ostdeutschlands. In Artur Meier & Ursula Rabe-Kleberg (Hrsg.), Weiterbildung, Lebenslauf, sozialer Wandel (S. 183–198 ). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Meißner, Klaus (1947). Auswirkungen systemdifferenter Sozialisation von Lehrerinnen auf ihre pädagogischen Ansichten und ihre Unterrichtstätigkeit. In: Hansen-Schaberg, Inge (Hrsg.) „etwas erzählen“. Hohengehren: Schneider, S. 96–106.

    Google Scholar 

  • Menschik, Jutta (1985). Ein Stück von mir. Mütter erzählen. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Merkel, Ina (1994). Leitbilder und Lebensweise von Frauen in der DDR. In Hartmut Kaelble u.a. (Hrsg.), Sozialgeschichte der DDR (S. 359–382 ). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Merkens, Hans u.a. (Hrsg.) (1992). Berliner Schülerstudie 1992. Berlin: Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Messner, Rudolf (1986). Pädagogische Erneuerung von innen. Das Beispiel Offene Schule Waldau. Die Deutsche Schule, 78,3, 348–362.

    Google Scholar 

  • Metz, Mary H. (1978). Classrooms und Corridors. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Metz-Göckel, Sigrid (1993). Die Macht der Lehrerinnen. In Maria A. Kreienbaum u.a. (Hrsg.), Was ist eine gute Schule (S. 9–23 ). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Metz-Göckel, Sigrid & Nyssen, Elke (1990). Frauen leben Widersprüche. Zwischenbilanz der Frauenforschung. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meyer, Birgit (1992). Die unpolitische Frau. Politische Partizipation von Frauen oder: Haben Frauen ein anderes Verständnis von Politik? Aus Politik und Zeitgeschichte, B 26–26 /92.

    Google Scholar 

  • Meyer, Hans-Georg (1990). Skizze zur Geschichte der GEW. In Rainer Zech (Hrsg.), Individuum und Organisation (S. 152–192 ). Hannover: Expressum.

    Google Scholar 

  • Meyer, Sibylle & Schulze, Eva (1985). Wie wir das alles geschafft haben. Alleinstehende Frauen berichten über ihr Leben nach 1945. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Meyer, Sibylle & Schulze, Eva (1989). Balancen des Glücks. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Meyer, Sibylle & Schulze, Eva (1992). Wendezeit–Familienzeit. Frauenforschung, 3, 10. Jg., 45–57.

    Google Scholar 

  • Mieder, Rosemarie (1993). Für die Clara-Zetkin-Brigade ist die Zeit vorbei. In Claudia Koppert (Hrsg.), Glück, Alltag und Desaster. Über die Zusammenarbeit von Frauen (S. 170–182 ). Berlin: Orlanda.

    Google Scholar 

  • Mies, Maria (1992). Patriarchat und Kapital. Zürich: rot punkt verlag.

    Google Scholar 

  • Miketa, Gaby (1995). Eltern im Schulstress. Focus, 3, 83–90.

    Google Scholar 

  • Mintrop, Heinrich & Weiler, Hans N. (1994). The relationship between educational policy und practice: The reconstitution of the college - preparing gymnasium in East-Germany. Harvard Educational Review, 3, 247–277.

    Google Scholar 

  • Mitter, Wolfgang (1990). Allgemeinbildendes Schulwesen. Grundfragen und Überblick. In Oskar Anweiler u.a. (Hrsg.), Vergleich von Bildung und Erziehung in der BRD und DDR (S. 171–200 ). Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Mitter, Wolfgang (1994). Gymnasium und (oder) Gesamtschule? In Hermann Röhrs & Andreas Pehnke (Hrsg.), Die Reform des Bildungswesens im Ost-West-Dialog (S. 277–291 ). Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Moeller, Michael L. & Maaz, Hans-Joachim (1991). Die Einheit beginnt zu zweit. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mühlen-Achs, Gitta (1989). Geschlecht–Macht–Dominanz. In Maria Anna Kreienbaum (Hrsg.), Frauen bilden Macht (S. 84–96 ). Bochum: Barbara Weißbach.

    Google Scholar 

  • Müller-Fohrbrodt, Gisela (1972). Persönlichkeitsmerkmale von Lehrerstudenten und jungen Lehrern. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Nadig, Maya (1987). Die verborgene Kultur der Frau: ethnopsychoanalytische Gespräche mit Bäuerinnen in Mexiko. Frankfurt/M: Fischer.

    Google Scholar 

  • Nagelschmidt, Ilse (1994). Frauenliteratur der siebziger Jahre als „Brennspiegel“ der Widersprüche und Ambivalenzen in der DDR. In Birgit Bütow & Heidi Stecker (Hrsg.), Eigenartige Ostfrauen (S. 63–94 ). Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Naumann, Werner (1992). Integration und Differenzierung. In Rolf Oberliesen u.a. (Hrsg.), Schule Ost-Schule West. Ein deutsch-deutscher Reformdialog (S. 146–159 ). Hamburg: Bergmann + Helbig.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar (1989). Die Herausforderung der Gewerkschaften. Plädoyer für die Erweiterung ihres politischen und kulturellen Mandats. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Neuner, Gerhart (1994). Den Hectar weiter durch den Sand schleifen? In Gerd Buddin u.a. (Hrsg.), Bildungswesen und Pädagogik im Beitrittsgebiet (S. 346–356 ). Berlin: Kolog.

    Google Scholar 

  • Neusel, Aylâ & Voth, Helga (Hrsg.) (1992). Utopie ist (k)ein Ausweg. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Nias, Jennifer (1985). Reference groups in primary teaching. Talking, listening und identity. In S. J. Ball & I. F. Goodson (Eds.), Teachers Lifes und Careers (pp. 105–119 ). Oxford: The Falmer Press.

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard Maria (1991). Sozialisation im Widerstand. Zeitschrift für Pädagogik, 4, 603–618.

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard Maria (1992). Frauenarbeit im Beruf und in der Familie. In Agnes Joester & Insa Schöningh (Hrsg.), So nah beieinander und doch so fern: Frauenleben in Ost und West (S. 11–24 ). Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard Maria (1993). Die Sozialisation der Geschlechter in der DDR. Die Deutsche Schule, 82. Jg., 302–305.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz (1994). Erfahrungen und Strukturen. In Hartmut Kaelble u.a. (Hrsg.), Sozialgeschichte der DDR (S. 95–103 ). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Nodding, Neil (1992). The Challenge to Care in Schools. New York: Teachers College Press.

    Google Scholar 

  • Oberliesen, Rolf u.a. (Hrsg.) (1992). Schule Ost-Schule West. Ein deutsch-deutscher Reformdialog. Hamburg: Bergmann + Helbig.

    Google Scholar 

  • Oesterreich, Detlef (1987a). Die Berufswahlentscheidung von Lehrern. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Oesterreich, Detlef (1987b). Vorschläge von Berufsanfängern für Veränderungen in der Lehrerausbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 6, 771–786.

    Google Scholar 

  • Oesterreich, Detlef (1988). Lehrerkooperation und Lehrersozialisation. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona (1978). Beruf und Hausarbeit. Frankfurt a.M.: Campus

    Google Scholar 

  • Olberg, Hans-Joachim, von u.a. (1993). Lehrerrolle und Lehreridentität in Wendezeiten. Gruppendynamik, 24. Jg., 339–357.

    Google Scholar 

  • Opitz, Gerda (1988). Der Lehrer in der Gesellschaft. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Ortlepp, Wolfgang (1994). Ausgewählte Aspekte der Ausbildung von Unterstufenlehrern in der DDR. In Heinz-Hermann Krüger & Winfried Marotzki (Hrsg.), Pädagogik und Erziehungsalltag in der DDR (S. 257–274 ). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Hedwig (1990). Bildung geht von Frauen aus. Frankfurt a.M.: VAS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ottomeyer, Klaus (1974). Soziales Verhalten und Ökonomie im Kapitalismus. Gaiganz.

    Google Scholar 

  • Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg (Hrsg.) (1992). Erinnern für die Zukunft. Ludwigsfelde: Union-Druckerei.

    Google Scholar 

  • Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg (Hrsg.) (1992). Schulreform und deutscher Einigungsprozeß. Ludwigsfelde: Union-Druckerei.

    Google Scholar 

  • Pädagogischer Alltag in der DDR. In Gerd Buddin u.a. (Hrsg.), Bildungswesen und Pädagogik im Beitrittsgebiet (S. 422–466). Berlin: Kolog (1994).

    Google Scholar 

  • Pahl, Silvia (1992): Haltungen und Selbstverständnis der Lehrerinnen. Seminarbericht. Oldenburg: Man.

    Google Scholar 

  • Pehnke, Andreas (1994). Reform-und Alternativschulen als Impulsgeber für das Regelschulwesen. In Hermann Röhrs & Andreas Pehnke (Hrsg.), Die Reform des Bildungswesens im Ost-West-Dialog (S. 307–318 ). Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Penrose, Virginia (1993). Orientierungsmuster des Karriereverhaltens deutscher Politikerinnen. Ein Ost-West-Vergleich. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Peter, Volkhard (1994). Wie wir uns die neue Schule denken. In Gerd Buddin u.a. (Hrsg.), Bildungswesen und Pädagogik im Beitrittsgebiet (S. 485–505 ). Berlin: Kolog.

    Google Scholar 

  • Pezold, Hans & Herberger, Rainer (1985). Musik, 9, 10. Berlin: Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Pfarr, Heide (1996). Emanzipatorische Gleichstellungspolitik an Hochschulen. In Sigrid Metz-Göckel & Angelika Wetterer (Hrsg.), Vorausdenken–Querdenken–Nachdenken (S. 37–54 ). Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Prengel, Annedore (1993). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in interkultureller feministischer und integrativer Pädagogik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Preuss-Lausitz, Ulf u.a. (1991). Kriegskinder, Konsumbruch, Krisenkinder. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Prokop, Ulrike (1976). Weiblicher Lebenszusammenhang. Frankfurt a M • Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Rabes, Manfred (1984). „Was ich im Moment mache, ist nicht unbedingt zweite Wahl!“. Oldenburg: Zentrum für pädagogische Berufspraxis.

    Google Scholar 

  • Ramseger, Jochen (1977). Offener Unterricht in der Erprobung. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Randoll, Dirk (1995). Schule im Urteil von Lehrern. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Ratzki, Anne (1993). Umbrucherfahrungen zu subjektiven Dimensionen der Schulveränderungen in den neuen Bundesländern. In Karl-C. Lingelbach & Hasko Zimmer (Hrsg.), Öffentliche Pädagogik vor der Jahrhundertwende. Jahrbuch für Pädagogik 1993 (S. 67–81 ). Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Raubold, Susanne (Hrsg.) (1990). Go East! Berlin: Elefanten Press.

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine (1993). Von den „runden Tischen“ zur „Grundversorgung“. Lehrerfortbildung in einem neuen Bundesland. Die Deutsche Schule, 4, 85. Jg., 467ff.

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine & Tillmann, Klaus-Jürgen (1994). Zwischen Verunsicherung und Stabilitätssuche. Die Deutsche Schule, 2, 224–241.

    Google Scholar 

  • Reinert, Gerd-Bodo & Zinnecker, Jürgen (Hrsg.) (1978). Schüler im Schulbetrieb. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Rein, Gerhard (Hrsg.) (1989). Die Opposition in der DDR. Entwicklung für einen anderen Sozialismus. Berlin: Wichern.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Sibylle (1972). Zum Professionalisierungsprozeß des Lehrers. Frankfurt a.M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Resch, Marianne G. (1992). Tüchtige Hausfrau. In Agnes Joester & Insa Schöningh (Hrsg.), So nah beieinander und doch so fern: Frauenleben in Ost und West. (S. 47–60 ). Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Richter, Gundel & Fischer, Bernd-Reiner (1993). Städtischer Schulalltag im Wandel. In Peter Dudek & H. Elmar Tenortu (Hrsg.), Transformationen der deutschen Bildungslandschaft. 30. Beiheft der Zeitschrift Pädagogik (S. 37–48 ). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Richter, Horst Eberhard (1994). Bedenken gegen Anpassung. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Richter, Julius (1994). Überstülpen des reformbedürftigen Schulsystems der Alt-BRD auf die DDR-Schule. In Gerd Buddin u.a. (Hrsg.), Bildungswesen und Pädagogik im Beitrittsgebiet (S. 323–342 ). Berlin: Kolog.

    Google Scholar 

  • Riedel, Klaus u.a. (1994). Schule im Vereinigungsprozeß. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Riedmüller, Barbara (1988). Das Neue an der Frauenbewegung. In Ute Gerhardt & Yvonne Schütze (Hrsg.), Frauensituation (S. 15–41 ). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rist, Georg und Schneider, Peter (1977). Die Hiberniaschule. Reinbek: Rowohlt. Rocksloh-Papendieck, Barbara (1994). Ist Quatsch. Das war nicht politisch. Unterschiede, 13, 4. Jg., 10–13.

    Google Scholar 

  • Rocksloh-Papendieck, Barbara (1995). Verlust der kollektiven Bindung. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Rösner, Ernst u.a. (Hrsg.) (1996). Lehreralltag- Alltagslehrer. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Roggenkamp, Viola (1995). Ich hätte sie heute alle „an die Wand klatschen können!“. Eine Lehrerin und 26 Jugendliche aus sieben Nationen in einer deutschen Schulklasse. In Wolfgang Benz & Marion Neiss (Hrsg.), Deutsche Erfahrungen–Deutsche Zustände (S. 103–114 ). Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Rohnstock, Katrin (Hrsg.) (1994). Stiefschwestern. Was Ost-Frauen und West-Frauen voneinander denken. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit (1991). Mitmenschlichkeit und Unterwerfung. Zur Ambivalenz der weiblichen Moral. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit (1992). Rechtsextremismus und Dominanzkultur. In Andreas Foitzik u.a. (Hrsg.), Ein Herrenvolk von Untertanen (S. 81–94). Duisburg: biss.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit (1995). Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin: Orlanda.

    Google Scholar 

  • Rosenbusch, Heinz u.a. (1988). Schulreif? Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Roth, Karin (1984). Träumen verboten. Gewerkschaftliche Frauenpolitik für die 90er Jahre. Hamburg: VSV.

    Google Scholar 

  • Ruddick, Sara (1993). Mütterliches Denken. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rudolph, Irmhild (1993). Vielfalt statt Einheitlichkeit zur Umgestaltung des Bildungssystems in den östlichen Bundesländern. In G.-J. GlaeBner (Hrsg.), Der lange Weg der Einheit (S. 274–310 ). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Runge, Erika (1971). Reise nach Rostock. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 277ff.

    Google Scholar 

  • Rupel. (1991). Bildungsurlaub für Ostlandruckkehrer. Pädagogische Korrespondenz, 9, 1723.

    Google Scholar 

  • Rust, Val D. und Rust, Diana (1995). The Unification of German Education. New York, London: Garland.

    Google Scholar 

  • Rutschky, Katharina (1977). Schwarze Pädagogik. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Sachs, Shimon (1989). Stefa. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Sachse, Claudia (1993). Erfahrungen von Ungleichheit und Unterdrückung im Leben von Lehrerinnen. In Edith Glumpler (Hrsg.), Erträge der Frauenforschung für die LehrerInnenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 282–293.

    Google Scholar 

  • Sadker, Mura & Sadker, David Klein (1991). The Issue of Gender in Elementary und Secondary Education. In Gerald Grant (Ed.), Review of Research in Education. AERA, 18. Washington, pp. 269–334.

    Google Scholar 

  • Santema, Martinius (1991). Bildung und Ausbildung in einem neuen Deutschland. Die Deutsche Schule, 83, 3, 264–272.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt, Uwe (1997). Risiken in der psychischen Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern. In: DLZ, 44, 49 /50, S. 12.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, Barbara & Lambrou, Ursula (1972). Politische Bildung als Unterrichtsprinzip. Frankfurt a.M.: EVA.

    Google Scholar 

  • Schaeffer-Hegel, Barbara u.a. (1995). Frauen mit Macht. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Scheller, Ingo (1990). Deutschland, einig Vaterland. (Oldenburger Vordrucke 112 ). Oldenburg: Zentrum für pädagogische Berufspraxis.

    Google Scholar 

  • Schenk, Sabine (1995). Neu-oder Restrukturierung des Geschlechterverhältnisses in Ostdeutschland? Berliner Journal für Soziologie, 4, 475–488.

    Google Scholar 

  • Schenk, Sabine & Schlegel, Uta (1993). Frauen in den Neuen Bundesländern–zurück in eine andere Moderne. Berliner Journal für Soziologie, 3, 369–384.

    Google Scholar 

  • Scheufele, Ulrich (1996). Weil sie wirklich lernen wollen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schimunek, Franz-Peter (1993). Wandel durch Annäherung. In Forschungsgruppe: Schulstrukturwandel in Thüringen. Erfurt: Pädagogische Hochschule, S. 49–72.

    Google Scholar 

  • Schimunek, Franz-Peter (1994). Soll und Haben. Erste Bilanz des Wandlungsprozesses im Bildungswesen Thüringens am Beispiel der Stadt Erfurt. In Heinz-Hermann Krüger & Winfried Marotzki (Hrsg.), Pädagogik und Erziehungsalltag in der DDR (S. 243–256 ). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schlömerkemper, Jörg (1990). Auf der Suche nach einem neuen Konsens. Die Deutsche Schule, 3, 82, 264–276.

    Google Scholar 

  • Schlömerkemper, Jörg (1991a). Das Bildungsverständnis in Ost-und Westdeutschland. Die Deutsche Schule, 3, 308–325.

    Google Scholar 

  • Schlömerkemper, Jörg (199lb). Wie wünschen sich Eltern die Schule ihrer Kinder. Pädagogik und Schulalltag, 4, 449–463.

    Google Scholar 

  • Schlömerkemper, Jörg (Hrsg.) (1992). Die Schule gestalten. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Gerlind (1990). Lehrerbildung und Lehrerschaft in der DDR. In Oskar Anweiler u.a. (Hrsg.), Vergleich von Bildung und Erziehung in der BRD und DDR (S. 526–538 ). Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Gerlind & Schulz, Dieter (1990). Zur Situation des Lehrers in beiden deutschen Staaten. Bildung und Erziehung, 43. Jg., 57ff.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Monika (1992). Wege kreativer Problemlösung in Gruppen. In R. Brodel & Hartmut Griese (Hrsg.), Hochschuldidaktische Perspektiven (S. 156–168 ). Fachbereich Erziehungswissenschaft, Universität Hannover.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Wolfgang (1992). Lehrerüberprüfungen und Stellenreduzierung in den neuen Bundesländern. Pädagogische Rundschau, 1, 62–78.

    Google Scholar 

  • Schmidthäuser, Ulrich (1991). Der Zusammenbruch des Kommunistischen Systems und die Problematik der westlichen Freiheit. In Hans Jürgen Schultz (Hrsg.), Die Erde den Sanftmutigen (S. 90–118 ). Stuttgart: Kreuz Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Romina (1990). Gleichberechtigung der Lehrerinnen. In Uta Enders-Dragässer & Claudia Fuchs (Hrsg.), Frauensache Schule (S. 52–59 ). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schneider, Ulrich (1993). Solidarpakt gegen die Schwachen. München: Knaur.

    Google Scholar 

  • Schnell, Gabriele (Hrsg.) (1993). Potsdamer Frauen. Potsdam: Potsdamer Buchverlag.

    Google Scholar 

  • Schöler, Jutta (Hrsg.) (1996). „Italienische Verhältnisse“, Teil II. Berlin: Klaus Suhl.

    Google Scholar 

  • Schön, Bärbel (1989). Weibliche Emanzipation und Mutterschaft. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schön, Bärbel u.a. (1990). Gratwanderungen. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Schön, Bärbel & Hurrelmann, Klaus (Hrsg.) (1979). Schulalltag und Empirie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schönknecht, Gudrun (1996). Innovative LehrerInnen - berufsbiographische Entwicklung und Berufsalltag. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Scholz, Hannelore (1992). Zum Bild der Frau in der DDR - Literatur. In Christel Faber & Traute Meyer (Hrsg.), Unterm neuen Kleid der Freiheit das Korsett der Einheit (S. 131–152). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Schonig, Bruno (1986). Bilder aus der Arbeit einer Berliner Lehrerin (1921–1961). Texte und Fotografien aus den Alben der Hanna Speer. In Mitteilungen & Materialien der AG Pädagogisches Museum, Nr. 23 (S. 6–64). Berlin: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Schonig, Bruno (1994). Krisenerfahrung und pädagogisches Engagement. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Schramm, Hilde (1977). Arbeitsziele für ein Schulpädagogisches Unterrichtsprojekt. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schramm, Hilde (Hrsg.) (1993). Hochschule im Umbruch. Berlin: Basis.

    Google Scholar 

  • Schreiner, Günter (1991). Undemokratischer Schulalltag? - Vergleichende Erkundungen in Ost-und Westdeutschland. (Teil 1: Aus der Sicht der Schülerinnen. Internationale Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1, 8, 17–49.) (Teil 2: Aus der Sicht der Lehrerinnen, 2, 8, 243–278.)

    Google Scholar 

  • Schreiner, Günter (1992). Demokratie-feindliche Schule dort, demokratiefreundliche Schule hier? Die Deutsche Schule, 3, 282–299.

    Google Scholar 

  • Schröder, Sabine (1996a). Die Geburt einer Schulidentität. DLZ, 31–32, B.

    Google Scholar 

  • Schröder, Sabine (1996b). Staatliche Regelschule „Am Frauenberg“ in Nordhausen. Schule in der Neukonzeption. Pädagogische Führung, 2, 92–96.

    Google Scholar 

  • Schröter, Ursula (1995). Ostdeutsche Frauen im Transformationsprozeß. Das Parlament (Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung), 12.5. 95, 31–42.

    Google Scholar 

  • Schumer, Gundel (1992). Unterschiede in der Berufsausübung von Lehrern und Lehrerinnen. Zeitschrift für Pädagogik, 5, 38. Jg., 655–679.

    Google Scholar 

  • Schulze, Theodor (1979). Autobiographie und Lebensgeschichte. In Dieter Baacke & Theodor Schulze (Hrsg.), Aus Geschichten lernen (S. 51ff.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schulz-Heyn, Insa (1982). „… ihr kriegt mich nicht!“ Lebenslauf. In Richard Meng & Johann A. Schülein (Hrsg.), Nach dem Ende der Familie (S. 13–29 ). Gießen: Focus.

    Google Scholar 

  • Schuricht, Klaus (1992a).,,Ich möcht eigentlich nicht mehr lernen.“ Päd. extra, 2, 9–10.

    Google Scholar 

  • Schuricht, Klaus (1992b). Kinder der Revolution. berliner lehrerinnenzeitung, 2, 18–19.

    Google Scholar 

  • Schwänke, Ulf (1988). Der Beruf des Lehrens. Professionalisierung und Autonomie im historischen Prozeß. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Seeler, Angela (1992). Die Unsicherheit dauert noch lange an. Päd. extra, 2, 12–14.

    Google Scholar 

  • Senatsschulverwaltung für Schule, Berufsbildung und Sport. (1992). Weiterbildung und berufliche Perspektive. Berlin.

    Google Scholar 

  • Spender, Dale (1985). Frauen kommen nicht vor. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Springer, Monika (1982). Die pädagogische Kompetenz von Lehrern. Weinheim: Beltz. Steffens, Ulrich und Bargel, Tino ( 1993 ). Erkundungen zur Qualität von Schule. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Stolz, Helmut (1992). Zur Ent-und Abwicklung der DDR–pädagogische Thesen. Pädagogik und Schulalltag, S. 166–187.

    Google Scholar 

  • Stolz, Helmut (1994). Zur Situation und Befindlichkeit der Lehrer in der DDR und in der neuen Bundesländern. In Gerd Buddin u.a. (Hrsg.), Bildungswesen und Pädagogik im Beitrittsgebiet. Berlin: Kolog, S. 224–229.

    Google Scholar 

  • Stolz, Helmut & Rudi Slomma (1988). Der junge Lehrer und seine Schüler. Berlin: Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm & Corbin, Julit (1990). Basics of Qualitative Research. Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Strutzberg, Peter (1991). „West is Best“ oder „Reformen wieder mal von oben“. Pädagogik, 5, 48ff.

    Google Scholar 

  • Stubenrauch, Herbert (1983). Von der Idee zur Planstelle. Köln: Kiepenhauer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Stübig, Frauke (1995). Schulalltag und Lehrerinnenbewußtsein. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Sturzenbecher, Benedict (1993). Wie studieren Diplom-Pädagogen? Studienbiographien im Dilemma von Wissenschaft und Praxis. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Süßmuth, Rita (1986). Familie und Schule. Kooperation und Konflikt. In Detlef Glowka & Friedrich W. Busch (Hrsg.), Die Schule und die Perspektiven unserer Kultur. Oldenburg: Zentrum für Pädagogische Berufspraxis.

    Google Scholar 

  • Susanne T. (1978): Nur pünktlich zur Arbeit, das ist zu wenig. In: Wander, Maxie (Hrsg.): „Guten Morgen, Du Schöne“. Frauen in der DDR. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Szepansky, Gerda (1995). Die stille Emanzipation. Frauen in der DDR. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Tausch, Reinhard & Tausch, Anne-Marie (1980). Erziehungspsychologie. Göttingen (Hogrefe).

    Google Scholar 

  • Team der Jenaplan-Schule (1997). Die Jenaplan-Schule. Bad Berka: Thilm.

    Google Scholar 

  • Tenorth, Hans E. (1997). Kindheit, Jugend und Bildungsarbeit im Wandel. 37. Beiheft der ZfPäd.. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tenorth, Hans E., Kudella, Sonja und Paeetz, Andreas (1996). Politisierung im Schulalltag der DDR. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Terhardt, Ewald (1987). Vermutungen über das Lehrerethos. Zeitschrift für Pädagogik, 33, 6, 787–804.

    Google Scholar 

  • Terhardt, Ewald (1990). Sozialwissenschaftliche Theorie-und Forschungsansatze zum Beruf des Lehrers 1970–1990. Zeitschrift für Soziologie, 10, 235–254.

    Google Scholar 

  • Terhardt, Ewald (1995). Lehrerbiographien. In Eckard König & Peter Zedler (Hrsg.), Bilanz qualitativer Forschung. Bd. II: Methoden (S. 225–264 ). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Terhardt, Ewald u.a. (1994). Berufsbiographien von Lehrern und Lehrerinnen. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Theweleit, Klaus (1995). Das Land, das Ausland heißt. München: dtv

    Google Scholar 

  • Tillmann, Klaus Jürgen (1992). Integration und Differenzierung. Überwindung des gegliederten Schulsystems. In Rolf Oberliesen u.a. (Hrsg.), Schule Ost–Schule West (S. 135–146 ). Hamburg: Bergmann + Helbig.

    Google Scholar 

  • Tillmann, Klaus-Jürgen (1993). Staatlicher Zusammenbruch und schulischer Wandel. In Peter Dudeck & H.-Elmar Tenorth (Hrsg.), Transformationen der deutschen Bildungslandschaft. Zeitschrift für Pädagogik (30. Beiheft), 29–36. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tillmann, Klaus-Jürgen u.a. (1989). Bildung verwirklichen. Positionen und Perspektiven gewerkschaftlicher Bildungspolitik. Frankfurt a.M.: GEW.

    Google Scholar 

  • Tinka, geb. 1957. In Bärbel Bohley u.a., (1990). 40 Jahre DDR (S. 127–135 ). Frankfurt: Hanser.

    Google Scholar 

  • Trappe, Heike (1994). Selbständigkeit - Pragmatismus - Unterordnung. Berlin: Max-PlanckInstitut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Traxler, Inge (1992a). Bei uns wurde immer delegiert. Erziehung und Wissenschaft, 5, 12–18.

    Google Scholar 

  • Traxler, Inge (1992b). Standbein Beruf. Erziehung und Wissenschaft, 6, 22–24.

    Google Scholar 

  • Traxler, Inge (1993). Auf dem hessischen Weg aus der Krise? Erziehung und Wissenschaft, 45, 12, 16–18.

    Google Scholar 

  • Trommel-Plötz, Senta (1988). Gewalt durch Sprache. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Trommel-Plötz, Senta (1991). Väter und Schule. Warum die deutsche Schule so ausbeuterisch bleibt, wie sie ist. In Uta Enders-Dragässer & Claudia Fuchs (Hrsg.), Frauensache Schule (S. 16–35 ). Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Trommer, Luitgard (1991). Frauen in Deutschland. Lebensverhältnisse in der BRD und in der DDR vor dem 3.10. 1990. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Uhlig, Christa (1990). Zur Aktualität der Reformpädagogik in der DDR. Die Deutsche Schule, 2, 82. Jg., 166–172.

    Google Scholar 

  • Uhlig, Christa (1991). Die Reform, die stehenblieb. Pädagogik, 1, 47–49.

    Google Scholar 

  • Uhlig, Christa (1994). Der Umgang mit Schulnamen–Spiegel kritischer Auseinandersetzung mit Geschichte. In Gerd Buddin u.a. (Hrsg.), Bildungswesen und Pädagogik im Beitrittsgebiet (S. 198–212 ). Berlin: Kolog.

    Google Scholar 

  • Uhlmann, Irene (Hrsg.) (1962). Die Frau. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie.

    Google Scholar 

  • Uhlmann, Irene (Hrsg.) (1972). Das Kind. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Valtin, Renate und Warm, Ute (1996). Frauen machen Schule. 2. Aufl. Frankfurt/M.: Arbeitskreis Grundschule.

    Google Scholar 

  • Vollmer-Schubert, Brigitte (1991). Weibliche Indentität als gesellschaftliche Anforderung. Gießen: Focus.

    Google Scholar 

  • Wältz, Bernd (1980). Berufsbelastung und Realitätsdeutung von Lehrern. Bensheim: päd. extra buchverlag.

    Google Scholar 

  • Wagner, Angelika C. u.a. (1981). Unterrichtspsychogramme. Was in den Köpfen von Lehrern und Schülern vorgeht. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Wallrabenstein, Wulf (1991). Offene Schule - offener Unterricht. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Wander, Maxie (1978). „Guten Morgen, du Schöne.“ Frauen in der DDR. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Waterkamp, Dietmar (1990a). Erziehung in der Schule. In Oskar Anweiler u.a. (Hrsg.), Vergleich von Bildung und Erziehung in der BRD und DDR (S. 261–277 ). Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Waterkamp, Dietmar (1990b). Man bleibt ein Leben lang Schüler. Pädagogik und Schule in Ost und West, 38. Jg., 50–58.

    Google Scholar 

  • Waterkamp, Dietmar (1992). Schule in der DDR. In Hans-Günther Rolff u.a. (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung, Bd. 6 (S. 105–122 ). München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Weck, Michael (1992). Der ironische Westen und der tragische Osten. In Kursbuch, 109 (S. 133–146). Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Weiler, Anni (1994). „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ oder Frauenlohnpolitik?“ In Susanne Lang u.a. (Hrsg.), Geschlechterverhältnisse - schlechte Verhältnisse? Hamburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Westermann, Bernd (1993).,, … ich will nur bleiben, was ich bin.“ In Artur Meier & Ursula Rabe-Kleberg (Hrsg.), Weiterbildung, Lebenslauf, sozialer Wandel (S. 137–152 ). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Weyrather, Irmgard (1985). „Ich bin noch aus dem vorigen Jahrhundert.“ Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Peter (1986). Erzählte Wirklichkeit. Weinheim/München: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Winkel, Rainer (1984). Deutsche Pädagogen der Gegenwart. Bd. 1 und 2. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Wissinger, Jochen (1988). Schule als Lebenswelt. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Woderich, Rudolf (1996). Biographische Unsicherheit und berufliches Handeln von Lehrerinnen. Berliner Debatte INITIAL 2, 33–45.

    Google Scholar 

  • Wolf, Bernhard u.a. (1994). Alltag des Kindergartens in deutsch-deutschen Vergleich. In Dietrich Benner & Dieter Lenzen (Hrsg.), Bildung und Erziehung in Europa (S. 281–284 ). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa (1964). Der geteilte Himmel. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa (1969). Nachdenken über Christa T. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Wynands, Dieter P.J. (1993). Geschichte der Lehrerbildung in autobiographischer Sicht. Frankfurt/M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Zabel, Erwin (1994). Das war die Pädagogische Hochschule Güstrow. In Gerd Buddin u.a. (Hrsg.), Bildungswesen und Pädagogik im Beitrittsgebiet (S. 279–281 ). Berlin: Kolog.

    Google Scholar 

  • Zech, Rainer (Hrsg.) (1990). Individuum und Organisation. Probleme gewerschaftlicher Politik 5. Hannover: Expressum.

    Google Scholar 

  • Zech, Rainer (Hrsg.) (1992). Kultureller Wandel, Verändertes Mitgliederverhalten, Gewerkschaftliche Perspektiven. Probleme gewerkschaftlicher Politik 2. Hannover: Expressum.

    Google Scholar 

  • Zech, Rainer (1993). Professionalisierung gewerkschaftlicher Politik und Bildung. In: Ders. (Hrsg.): Probleme gewerkschaftlicher Politik 3 (S. 9–35 ). Hannover: Expressum.

    Google Scholar 

  • Zech, Rainer (1995). Demokratie, Kommunikation, Solidarität. Probleme gewerkschaftlicher Politik 4. Schriften für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit, Bd. 2. Hannover: Expressum.

    Google Scholar 

  • Zehrfeld, Klaus (1977). Freinet in der Praxis. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zeichner, Kenneth M. & Gore, Jennifer Ch. (1990). Teacher Socialization. In W. R. Houston (Ed.), Handbook of Research und Teacher Education. London: Macmillan. Pp. 329–347.

    Google Scholar 

  • Zeiher, Helga (1973). Gymnasiallehrer und Reformen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Ziehe, Thomas & Stubenrauch, Herbert (1982). Plädoyer für ungewöhnliches Lernen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Jürgen und Niggemeyer, Elisabeth (1986). Macht die Schule auf, laßt das Leben rein. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (1972). Emanzipation der Frau und Schulausbildung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (1995). Pädagogische Ethnographie. In Imbke Behnken & Olga Jaumann (Hrsg.), Kindheit und Schule. Weinheim: Juventa, S. 21–38.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Händle, C. (1998). Literatur. In: Lehrerinnen in System und Lebenswelt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95065-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95065-9_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2080-2

  • Online ISBN: 978-3-322-95065-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics