Skip to main content

Part of the book series: Einführungskurs Soziologie ((2809,volume 8063))

  • 996 Accesses

Zusammenfassung

Die Begriffe Identität und Habitus bezeichnen Verhaltensdispositionen, die Menschen im Verlauf ihres Lebens entwickeln. Individuen statten sich selbst mit bestimmten sozialen Merkmalen aus und ordnen sich sozialen Gruppen zu. Auch werden sie von anderen zugeordnet und sozial typisiert; beispielsweise als Männer oder Frauen, Kopfarbeiter oder Handarbeiter, Fußballfans oder Golfspieler. Diese Zuordnungen werden in Verhaltensstilen, Denkweisen, Kleidung, Gestik und Mimik wie auch durch Sprache zum Ausdruck gebracht. Sie werden in Form von zum Beispiel Konkurrenz oder Solidarität, von Geist und Körper, Männlichkeit und Weiblichkeit, Ästhetik und Lebensstilen ausgebildet. Typen und Besonderheiten von Menschen in bestimmten Gesellschaften zu einer bestimmten Zeit werden als Identität und als Habitus sichtbar. Die Begriffe sind einem Wandel der Bewertungen unterworfen, keinesfalls statisch und gleichbleibend und variieren historisch wie auch kulturell.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Informationsteil

1. Kommentierte Literatur zur Einführung und zur Vertiefung

  • Bourdieu, Pierre, 1996: Habitus, illusio und Rationalität, in: ders./Wacquant, Loic J.D.: Reflexive Anthropologie, Frankfurt/M., S. 147–175 (Réponses pour une anthropologie réflexive, Paris 1992 ). In diesem in Interviewform gehaltenen Beitrag faßt Bourdieu seine Überlegungen zum Habitus-Begriff zusammen. Er begründet, was ihn veranlasste, den „Habitus“ als „generatives und vereinheitlichendes Prinzip”, als ein System von Disposition wie auch als „sozialisierte Subjektivität“ zu konzipieren. Hier weist er auch den Vorwurf des Deterministischen im Begriff des Habitus zurück.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert, 1987: Die Gesellschaft der Individuen, herausgegeben von Michael Schröter, Frankfurt/M. bearbeitet die Frage nach dem wechselseitigen Zusammenhang von „Individuum“ und „Gesellschaft”. Elias kritisiert die begriffliche Trennung von „Individuum“ und „Gesellschaft”, die suggeriert, es handele sich hier um zwei verschiedene, von einander trennbare Gegenstände. Mit Hilfe von Begriffen wie „Habitus“, „soziale Persönlichkeitsstruktur” und „Ich-Wir-Identität“ veranschaulicht Elias seine Vorstellung von der gesellschaftlichen Bindung der individuellen Aktivitäten.

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H., 1966: Identität und Lebenszyklus, Frankfurt/M. (Identity and the life cycle, New York 1959) ist ein vieldiskutierter Klassiker der Identitätsforschung. Hier begründet Erikson seine Vorstellung von der „Ich-Identität“ als Synthese-und Integrationsleistung von Einzelpersonen. Die Möglichkeiten von Individuen, unterschiedliche Ansprüche zwischen gesellschaftlich vermittelten Normen und Idealen und leibgebundenen Wünschen und Sinnesregungen zu einer Gestalt zusammenzubringen, stehen im Mittelpunkt der Ausführungen und Problematisierungen. Erikson typisiert die Identitätsentwicklung, ihre Abläufe und Ausdifferenzierungen als Entwicklungsstufen im Prozeß des Lebenslaufs.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony, 1991: Modernity and Self Identity. Self and Society in Late Modern Age, Stanford beschreibt den Prozeß des Erwerbs von Identitäten am Ende des 20. Jahrhunderts. Nach Giddens muß Identität heute als ein reflexives Projekt begriffen werden. Da die Wissensbestände der herkömmlichen Institutionen, die eine soziale Zugehörigkeit bislang garantierten, einem chronischen Revisionsbedarf unterliegen, muß die Einzelperson ihre Identität nun selbst herstellen. Zur Erweiterung des eigenen Selbstverständnisses und der Biographie werden Lebensstile gewählt, Informationen ausgewertet und soziale Beziehungen herangezogen. Individuen heute, so lautet Giddens’ These, sind sich der Aufgabe, eine befriedigende Identität zu konstruieren, bewußt und betreiben dieses „Projekt“ deshalb systematisch.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner/Höfer, Renate (Hg.), 1997: Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung. Frankfurt/M. ist ein Sammelband verschiedener Aufsätze, der die Bandbreite der Identitätsforschung veranschaulicht. Neben philosophischen Grundlagen und dem Bezug auf klassische Theorietraditionen werden anhand ausgewählter Themen die Prozesse der alltäglichen Herstellung von Identitäten verdeutlicht. Die soziokulturell veränderten Bedingungen für die Bildung von Identitäten werden kritisch reflektiert und die Frage aufgeworfen, ob angesichts von gesellschaftlichen Veränderungen und Dynamiken nicht vielmehr von,,postmodernen Selbsten“ gesprochen werden sollte.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles, 1994: Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität, Frankfurt/M. (Sources of the self. The making of the modern identity, Cambridge 1989) ist ein monumentales Werk über die geschichtliche Entwicklung der Selbst-Bilder und Personen-Vorstellungen. Taylor beschreibt die zentralen Veränderungen des Denkens über die Person und leitet die Entstehung des Identitätsverständnisses im 16. und 17. Jahrhundert her, indem er die Trägergruppen, die wichtigsten gesellschaftlichen Veränderungen und die Veränderungen im Denken und in den Diskursen charakterisiert.

    Google Scholar 

2. Weiterführende Literatur. Wichtige Beitrüge in Sammelbünden oder Handwürterbüchern

  • Bourdieu, Pierre, 1997: Die männliche Herrschaft, in: Krais, Beate/Dölling, Irene (Hg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis, Frankfurt/M., S.153–217 (La domination masculine, in: Actes de la Recherche en Sciences Socials 84, 1990, S. 1–25 )

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1997: Zur Genese der Begriffe Habitus und Feld, in: ders.: Der Tote packt den Lebenden (Schriften zu Politik und Kultur 2, hg. von Margareta Steinrücke), Hamburg, S. 59–78

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois, 1987: Identität und Selbstthematisierung, in: ders./Kapp, Volker (Hg.): Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis, Frankfurt/M., S. 9–24

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1976: Moralentwicklung und Ich-Identität, in: ders.: Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus, Frankfurt/M., S. 63–91

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne, 1995: Bastelexistenz. Über subjektive Konsequenzen der Individualisierung, in: Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hg.): Riskante Freiheiten, Frankfurt/M., S. 307–315

    Google Scholar 

  • Joas, Hans, 1994: Kreativität und Autonomie. Die soziologische Identitätskonzeption und ihre postmoderne Herausforderung, in: Görck, Christoph (Hg.): Gesellschaft im Übergang. Perspektiven kritischer Soziologie, Darmstadt, S. 109–119

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen, 1991: Identitätstheorie im Übergang? Über Identitätsforschung, den Begriff der Identität und die zunehmende Beachtung des Nicht-Identischen in subjekttheoretischen Diskursen, in: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau 23, S. 49–71

    Google Scholar 

  • Weeks, Jeffrey, 1995: Sexualität, Subversion und Bürgerpartizipation, in: Zeitschrift für Sexualforschung 8, S. 222–240

    Google Scholar 

3. Zitierte Literatur (falls nicht unter 1. oder 2. bereits genannt)

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas, 1969: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bilden, Helga, 1997: Das Individuum — ein dynamisches System vielfältiger Teil-Selbste. Zur Pluralität in Individuum und Gesellschaft, in: Keupp, Heiner/Höfer, Renate (Hg.): Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung, Frankfurt/M., S. 227–250

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1987: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/M. ( Le sens pratique, Paris 1980 )

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert, 1976: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, Bd. 2.: Wandlungen der Gesellschaft, Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation, Frankfurt, Neuauflage 1998

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold, 1963: Studien zur Anthropologie und Soziologie, Neuwied

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold, 1957: Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme der industriellen Gesellschaft, Hamburg

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving, 1967: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität, Frankfurt/M. (Stigma. Notes on the Mangement of Spoiled Identity, New York 1963 )

    Google Scholar 

  • Guttandin, Friedhelm/Kamper, Dietmar, 1991: Selbstkontrolle. Dokumente zur Geschichte einer Obsession, Berlin

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner/Bilden, Helga, 1989: Verunsicherungen. Das Subjekt im gesellschaftlichen Wandel, Göttingen

    Google Scholar 

  • Maffesoli, Michel, 1988: Jeux de Masques: Postmodern Tribalism, in: Design Issues, Vol IV, Numbers 12 Special Issue, S. 141–151

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert, 1968: Geist, Identität und Gesellschaft, Frankfurt/M. ( Mind, self, and society from the standpoint of a social behaviourist, Chicago 1950 )

    Google Scholar 

  • Riesman, David, 1958: Die einsame Masse, Reinbek (The lonely crowd. A study of the changing American character, New Haven 1952 )

    Google Scholar 

  • Miller, Max, 1989: Systemisch verzerrte Legitimationsdiskurse. Einige kritische Überlegungen zu Bourdieus Habitustheorie, in: Eder, Klaus (Hg.): Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Theoretische und empirische Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie, Frankfurt/M., S. 191–219

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques, 1983: Emile Oder Über die Erziehung, Opladen (zuerst 1762 )

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Liebsch, K. (2000). Identität und Habitus. In: Korte, H., Schäfers, B. (eds) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. Einführungskurs Soziologie, vol 8063. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95026-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95026-0_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-95027-7

  • Online ISBN: 978-3-322-95026-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics