Skip to main content

Zwischen Akzeptanz und Abwehr: Psychologische Ansichten zum Scheitern

  • Chapter
Book cover Scheitern

Zusammenfassung

Es darf wieder über das Scheitern gesprochen werden! Aber hat die Psychologie, so wie vor ihr Theologie und Philosophie nicht schon immer vom menschlichen Scheitern gelebt, sich an den menschlichen Niederlagen abgearbeitet? In der Tat wäre eine Psychologie, die ohne die Thematisierung des Scheiterns auskäme nicht vorstellbar, wenn man akzeptiert, dass das Scheitern eine unausweichliche menschliche Grunderfahrung ist. Doch die Lage ist unübersichtlich und widersprüchlich. So haben wir es jedenfalls empfunden, als wir die Gelegenheit nutzen wollten, etwas über das Verhältnis der Psychologie zum Scheitern nachzudenken, bevor die ersten Ratgeber zum „richtigen“ oder „kunstvollen“ Scheitern auf den Markt kommen. In diesem Beitrag wollen wir ohne Anspruch auf Vollständigkeit versuchen zu rekonstruieren, wo und wie Scheitern in der Psychologie thematisiert oder verschwiegen wird. An Psychologie ist dabei immer in doppeltem Sinn zu denken, nämlich einerseits als empirisch arbeitende Wissenschaft und andererseits als praktische psychologische Tätigkeit, wobei durch unser Thema vor allem psychologische Beratung und Therapie angesprochen sind. Wir sind davon überzeugt, dass die Art und Weise der Thematisierung etwas über die Konstruktionsprinzipen des Scheiterns in der Psychologie verrät. Eine Reflexion über diese Konstruktionen wäre im besten Fall aus einer doppelten Perspektive nützlich. Nach innen gerichtet, könnte die Psychologie etwas über die Möglichkeiten und Grenzen in ihrem Umgang mit dem Scheitern lernen. Nach außen gewendet, könnten sich möglicherweise interessante Fragen bzw. Impulse für einen interdisziplinären Diskurs über das Scheitern ergeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baltes, M. M./Baltes, P. B. (1990): Psychological perspectives on successful aging: The model of selective optimization with compensation. In P. B. Baltes/M. M. Baltes (Eds.), Successful aging: Perspectives from the behavioural sciences. New York: Cambridge University Press, S. 1–34.

    Google Scholar 

  • Baltes, P, B. (1990): Entwicklungspsychologie der Lebensspanne: Theoretische Leitsätze. Psychologische Rundschau, 41, S. 1–24.

    Google Scholar 

  • Bauer, M./Berger, H. (1998): Versorgungseinrichtungen fir psychisch kranke erwachsene und alte Menschen. In K. Hurrelmann/U. Laaser (Hrsg.), Handbuch Gesundheits­wissenschaften. München: Juventa, S. 615–637.

    Google Scholar 

  • Beck, A. T. (1967): Depression. Clinical, experimental, and theoretical aspects. New York: Harper/Row.

    Google Scholar 

  • Brandstätter, V. (2003): Persistenz und Zielablösung. Göttingen; Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Brandtstädter, J./Renner, G. (1992): Coping with discrepancies between aspirations and achievements in adult development: A dual-process model. In L. Montada, S.-H. Filipp/M. J. Lerner (Eds.), Life crises and experiences of loss in adulthood. Hillsdale NJ: Erlbaum, S. 301–319.

    Google Scholar 

  • Brüderl, L., Halsig, N./Schröder, A. (1988): Historischer Hintergrund, Theorien und Ent­wicklungstendenzen der Bewältigungsforschung. In L. Brüderl (Hrsg.), Theorien und Methoden der Bewältigungsforschung. München: Juventa, S. 25–45.

    Google Scholar 

  • Brunstein, J. C. (1995): Motivation nach Misserfolg. Göttingen; Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Dörner, K. (1969): Bürger und Irre. Zur Sozialgeschichte und Wissenschaftssoziologie der Psychiatrie. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Dörner, K., Plog, U. Teller, C./Wendt, F. (2002): Irren ist menschlich. Lehrbuch der Psy­chiatrie und Psychotherapie. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dorsch, F., Häcker, H./Stapf, K.-H. (Hrsg.). (1987): Dorsch. Psychologisches Wörterbuch (11., ergänzte Aufl.) Bern; Stuttgart: Huber.

    Google Scholar 

  • Folkman, S., Lazarus, R. S., Gruen, R. J./DeLongis, A. (1986): Appraisal, coping, health status, and psychological symptoms. Journal of Personality and Social Psychology, 50, S. 571–579.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1969): Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frey, D./Schulz-Hardt, S. (2000): Zentrale Führungsprinzipien und Center-of-Excellence­Kulturen als notwendige Bedingung für ein funktionierendes Ideenmanagement. In D. Frey/S. Schulz-Hardt (Hrsg.), Vom Vorschlagwesen zum Ideenmanagement: Zum Problem der Änderungen von Mentalitäten, Verhalten und Strukturen. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie, S. 15–46.

    Google Scholar 

  • Gollwitzer, P. M. (1987): Suchen, Finden und Festigen der eigenen Identität: Unstillbare Zielintentionen. In H. Heckhausen, P. M. Gollwitzer/F. E. Weinert (Hrsg.), Jenseits des Rubikon: Der Wille in den Humanwissenschaften. Heidelberg; Berlin: Springer, S. 117–189.

    Google Scholar 

  • Gollwitzer, P. M. (1991): Abwägen und Planen: Bewusstseinslagen in verschiedenen Handlungsphasen. Göttingen: liogrefe.

    Google Scholar 

  • Gottwalt, C. (2004): Flotter Flirter. Magazin der Süddeutschen Zeitung, 9. Ausgabe 2004, S. 28–30.

    Google Scholar 

  • Haan, N. (1977): Coping and Defending. Process of self-environment organization. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, H. (1988): Motivation und Handeln (2. Aufl.). Heidelberg; Berlin: Springer. Holmes, T. H./Rahe, R. H. (1967). The social readjustment rating-scale. Journal of Psycho­somatic Research, 11, S. 211–218.

    Google Scholar 

  • Jerusalem, M. (1997): Grenzen der Bewältigung. In C. Tesch-Römer, C. Salewski/G. Schwarz (Hrsg.), Psychologie der Bewältigung. Weinheim: PsychologieVerlags­Union, S. 261–271.

    Google Scholar 

  • Kanner, A. D., Coyne, J. C., Schaefer, C./Lazarus, R. S. (1981): Comparison of two modes of stress measurement: Daily hassles and uplifts versus major life events. Journal of Behavioral Medicine, 4, S. 1–39.

    Google Scholar 

  • Keupp, H./Höfer, R. (Hrsg.). (1997): Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Per­spektiven der Identitätsforschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kriz, J. (1991): Grundkonzepte der Psychotherapie (3. Aufl.). Weinheim: Psychologie­VerlagsUnion.

    Google Scholar 

  • Laing, R. D. (1987): Das geteilte Selbst. Eine existenzielle Studie über geistige Gesundheit und Wahnsinn. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Laplanche, J./Pontalis, J.-B. (1973): Das Vokabular der Psychoanalyse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Laux, L./Schütz, A. (1996): „Wir, die wir gut sind“. Die Selbstdarstellung von Politikern zwischen Glorifizierung und Glaubwürdigkeit. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R. S. (1984): Stress, appraisal, and coping. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R. S. (1995): Stress und Stressbewältigung — Ein Paradigma. In S.-H. Filipp (Hrsg.), Kritische Lebensereignisse. Weinheim: PsychologieVerlagsUnion. 3. Aufl., S. 198–232.

    Google Scholar 

  • Nuber, U. (2004): Die Kunst, „richtig“ zu scheitern. Psychologie heute, 31, H. 1, S. 20–23.

    Google Scholar 

  • Olbrich, E. (1997): Die Grenzen des Coping. In C. Tesch-Römer, C. Salewski/G. Schwarz (Hrsg.), Psychologie der Bewältigung. Weinheim: PsychologieVerlagsUnion, S. 230‑246.

    Google Scholar 

  • Pepels, W. (1996): Qualitätscontrolling bei Dienstleistungen. München. Vahlen. Reinecker, H. (Hrsg.). (1998): Lehrbuch der Klinischen Psychologie. Modelle psychischer Störungen. Göttingen: Hogrefe. (3. überarbeitete und erweiterte Aufl.)

    Google Scholar 

  • Robbins, S. H. (2001): Organisation der Unternehmung. München: Pearson Education Deutschland.

    Google Scholar 

  • Rothbaum, F., Weisz, J. R./Snyder, S. (1982): Changing the world and changing the self: A two-process model of perceived control. Journal of Personality and Social Psychol­ogy, 42, S. 5–37.

    Google Scholar 

  • Rothermund, K./Brandtstädter, J. (1997): Entwicklung und Bewältigung: Festhalten und Preisgeben von Zielen als Formen der Bewältigung von Entwicklungsproblemen. In C. Tesch-Römer, C. Salewski/G. Schwarz (Hrsg.), Psychologie der Bewältigung. Weinheim: PsychologieVerlagsUnion, S. 120–133.

    Google Scholar 

  • Scheich, G. (1997): „Positives Denken“ macht krank. Vom Schwindel mit gefährlichen Erfolgsversprechen. Frankfurt a. M.: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Schäle, C. (2001): Die Diktatur der Optimisten. Die Zeit, 25. Ausgabe 2001. Online ver­fügbar unter: www.psychotherapie.de

    Google Scholar 

  • Schätz, A. (2001): Positives Denken und Illusionen — nützlich oder schädlich? In R. K.

    Google Scholar 

  • Silbereisen/M. Reitzle (Hrsg.), Psychologie 2000. Bericht über den 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Jena. Lengerich: Pabst, S. 468–479.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R. (1993): Stress, Angst und Handlungsregulation. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (2002): Amerika und die Macht des Scheiterns. Freitag, 46. Ausgabe 2002. Online verfügbar: www.freitag.de

    Google Scholar 

  • Staw, B. M. (1997): The escalation of commitment: An update and appraisal. In Z. Shapira (Ed.), Organizational decision making. Cambridge: University Press, S. 191–215.

    Google Scholar 

  • Stumm, G./Pritz, A. (Hrsg.). (2000): Wörterbuch der Psychotherapie. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Taylor, S. E./Brown, J. D. (1988): Illusion and well-being: A social psychological perspec­tive on mental health. Psychological Bulletin, 103, S. 193–210.

    Google Scholar 

  • Taylor, S. E. (1983): Adjustment to threatening events: a theory of cognitive adaptation. American Psychologist, 38, S. 1161–1173.

    Google Scholar 

  • vom Hofe, J. (2003): Der sanfte Radikale. Menschen. Das Magazin, Ausgabe 3, 2003, S. 85–87.

    Google Scholar 

  • Wentura, D. (1995): Verfügbarkeit entlastender Kognitionen. Weinheim: PsychologieVer­lagsUnion.

    Google Scholar 

  • Wortman, C. B./Silver, R. C. (1989): The myths of coping with loss. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 57, S. 349–357.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Matthias Junge Götz Lechner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Morgenroth, O., Schaller, J. (2004). Zwischen Akzeptanz und Abwehr: Psychologische Ansichten zum Scheitern. In: Junge, M., Lechner, G. (eds) Scheitern. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95020-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95020-8_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4116-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95020-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics