Skip to main content

Gemeinschaftsbildung im Urchristentum — die pneumatische Gemeinde?

  • Chapter
  • 160 Accesses

Part of the book series: Forschung ((FS,volume 178))

Zusammenfassung

Weber hatte geplant, über das Urchristentum eine eigene Abhandlung zu schreiben, ist jedoch nicht mehr dazu gekommen. Aus verstreuten Bemerkungen in seinen religionssoziologischen Studien läßt sich dennoch ein Bild seiner Vorstellung urchristlicher Gemeinschaftsbildung gewinnen. Das Phänomen, von dem Weber sich leiten ließ und für das er eine soziologische Erklärung suchte, war die Abtrennung christlicher Gemeinschaften vom Judentum und die Herausbildung eigener christlicher Identität und Organisation. Seine Position zum Verhältnis beider Religionsgemeinschaften und zum Hervorgehen der christlichen Tochter- aus ihrer jüdischen Mutterreligion läßt sich auf folgende vier Thesen reduzieren (vgl. RS III 7, RS II 39–41):

  1. 1.

    Universalgeschichtlich-soziologische Relevanz erlangt die jüdische Religion durch zwei nichtjüdische Entwicklungen: durch das Christentum und durch den Islam. Gegen Sombart448 hält Weber die ökonomische Eigenbedeutung des mittelalterlichen und neuzeitlichen Judentums dagegen für gering im Vergleich zu der über Paulus und Mohammed vermittelten Kulturwirkung des Judentums.

  2. 2.

    Den Juden selber blieb die weltgeschichtliche Eigenbedeutung als Religion im Weberschen Sinne einer Weltreligion versagt wegen ihrer Pariavolkslage und deren ritueller Abstützung.

  3. 3.

    Die Abschaffung ethnischer und ständischer Barrieren der religiösen Vergemeinschaftung und die Einführung eines rein konfessionellen Mitgliedschaftskriteriums bildet den kulturellen Keim, aus dem mehr als ein Jahrtausend später die freien Schwurverbrüderungen von Stadtbürgern entstehen konnten, die dann zu einer Grundlage des spezifischen okzidentalen Rationalismus wurden (RS II 39f).

  4. 4.

    Das Urchristentums modifiziert den jüdischen Dualismus von Binnen- und Außenmoral in Richtung auf eine Universalisierung sozialer Verhaltensnormen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Diese Schätzungen stammen von Robert L. Wilken 1984: The Christians as the Romans Saw Them. New Haven: Yale Univ. Press. P..31 und sind hier zitiert nach Bendix 1988: Der Anspruch auf absolute Wahrheit: 140.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Giesing, B. (2002). Gemeinschaftsbildung im Urchristentum — die pneumatische Gemeinde?. In: Religion und Gemeinschaftsbildung. Forschung Soziologie, vol 178. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94999-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94999-8_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3673-5

  • Online ISBN: 978-3-322-94999-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics