Skip to main content

Sozialraumanalyse aus der Sicht sozial engagierter Raumplanung — am Beispiel Migration

  • Chapter
Sozialraumanalyse
  • 1353 Accesses

Zusammenfassung

Die Praxis und Wissenschaft der Raumplanung sowie die Ausbildung bedienen sich seit langem Orts- und raumbezogener Analyseverfahren, denn der Raum ist ihr zentraler Gegenstand. Die Beplanung des Raumes im umfassenden Verständnis der Raumplaner/innen meint damit alle gesellschaftlichen Aktivitäten, die auf der Fläche von Städten, Dörfern und Regionen stattfinden können und für welche Nutzungskonzepte im weitesten Sinne — ebenso Nutzungsbeschränkungen — entwickelt und der notwendige Bedarf an Fläche und Raum vorgehalten und gesichert werden soll. Es handelt sich dabei um Raumnutzungen der diversen Art, wie Wohnen, Gewerbe, Industrie, Rohstoffabbau, Transport, Kultur, Spiel, Sport, Soziales oder Schutz der Umwelt, also von Boden, Luft und Wasser. Raumnutzungskonzepte bedürfen der Situationsanalyse inklusive einer Defizit — und Potenzialbestimmung, der Bedarfsanalyse und einer Zukunftsprojektion. Dafür sind vor allem die Auswertung statistischer Daten gebräuchlich, ebenso Raumbeobachtung und Befragungen, sowie die Durchführung von Szenarien oder Zukunftswerkstätten, also Methoden, die soziale und politische Dimensionen des Raumes und der Raumnutzung bestimmen helfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • BauGB, Baugesetzbuch (1998), 29. Neubearbeitete Auflage Stand 1. April 1998, Beck's Texte im dtv

    Google Scholar 

  • Böltken, Friedrich (1987), Wahrnehmung und Bewertung von Lebensbedingungen im regionalen und zeitlichen Vergleich, in: Informationen zur Raumentwicklung. H. 11/12. S.749 ff

    Google Scholar 

  • Eichener, Volker (1988), Ausländer im Wohnbereich, in: Kölner Schriften zur Sozial-und Wirtschaftspolitik, Bd. 8,

    Google Scholar 

  • EGM (1998), Entwicklungsgesellschaft Duisburg Marxloh (Hrsg), Projekt Marxloh. 2. Projektbericht. Duisburg: Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Esser, Klaus (1983), Kommunalverband Ruhrgebiet (Hrsg.), Ausländerintegration im Ruhrgebiet. Sozialökologische Bestimmungsfaktoren. Essen, Duisburg,

    Google Scholar 

  • Fischer, Ivonne (2001), Ethnische Ökonomie als Potenzial zur Stabilisierung benach- teiligter Stadtteile? Diplomarbeit Fakultät Raumplanung. In Veröffentlichung

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut, Kapphan, Andreas (2000) Berlin von der geteilten zur gespal- tenen Stadt? Sozialräumlicher Wandel seit 1990, Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • ILS, Institut für Landes-und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2002), Integration von Migrantinnen und Migranten im Wohnbereich, ILS No. 180. Dortmund: Eigenverlag

    Google Scholar 

  • ILS, Institut für Landes-und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2000), Analyse der Umsetzung des integrierten Handlungsprogramms für Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf, ILS No. 166. Dortmund: Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Krummacher, Michael (1999), Agenda Interkulturelle Stadtpolitik. Das Essener Modell zur Konzeptentwicklung und Empfehlungen zur Übertragung. Schlussbericht der Begleitforschung. Ev. Fachhochschule Bochum.

    Google Scholar 

  • Krummacher, Michael, Waltz, Viktoria (2000), Ruhrgebiet: Migration und Stadtentwicklung in einer altindustrialisierten Region. Herausforderungen, Versäumnisse und,best-practice-Beispiele. In: Schmals, Klaus (Hrsg.): Migration und Stadt. Entwicklungen, Defizite, Potentiale. Opladen: Leske + Budrich, 215 - 237

    Google Scholar 

  • Krummacher, Michael, Waltz, Viktoria (1993), Ausländerinnen in der IBA Emscher Park ein blinder Fleck? Na und?. In: Müller, Sebastian, Schmals, Klaus (Hrsg.) Die Moderne im Park — Ein Streitbuch zur Internationalen Bauausstellung im Emscherraum. Dortmunder Vertrieb für Bau-und Planungsliteratur. Dortmund: 169 - 195

    Google Scholar 

  • MASSKS, Ministerium für Arbeit und Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg) (2000), NRW Agenda 2000. Neue Wege interkultureller Stadtpolitik: Das Essener Modell. 2000MASSKS 1170. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • ROG Raumordnungsgesetz (1998), in: Baugesetzbuch, 29. Neubearbeitete Auflage Stand 1. April 1998, Beck's Texte im dtv

    Google Scholar 

  • Stadt Dortmund (2001), Projekt Ruhr, Zukunftsstandort Phönix

    Google Scholar 

  • Stadt Essen, Der Oberstadtdirektor (Hrsg.) (1999), Konzept interkulturelle Arbeit. Vorstellung der Ergebnisse und Handlungsvorschläge aus den Arbeitsgruppen. Essen: Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Stadt Essen, Der Oberstadtdirektor (Hrsg.) (1997), Informationen zur Lebenssituation nicht deutscher Einwohnerinnen und Einwohner in Essen. Essen. Informationen und Berichte zur Stadtentwicklung Bd. 92. Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Stadt Essen, Amt für Entwicklungsplanung (Hrsg.) (1984), Handlungsprogramm zur Integration der ausländischen Arbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen aus den Anwerbeländern. Teil I und II. Essen. Untersuchungen zur Stadtentwicklung Bd. 46. Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Stadt Solingen, Büro der Ausländerbeauftragten (Hrsg.) (2001), Interkulturelles Gesamtkonzept der Stadt Solingen. Unveröffentlichtes Manuskript

    Google Scholar 

  • Waltz, Viktoria (2001), Migration und Stadt: best-practice-Beispiel in Nordrhein-Westfalen. In: Jahrbuch Stadtregion 2001. Schwerpunkt Einwanderungsstadt. Opladen: Leske + Budrich: 115 - 132

    Google Scholar 

  • Waltz, Viktoria (1995), Teilprojekt 3. In: Interdisziplinäre Forschungsgruppe für multi-ethnische Konflikte, Universität Bielefeld: Ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellationen in städtischen Regionen. Vergleichende Regionalstudien. Ein interdisziplinäres Forschungskonzept. Bielefeld 1995: 111-150. Diverse Arbeitspapiere 1996, 1997

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Marlo Riege (Dr. rer. pol., Dipl.-Soziologin)Herbert Schubert (Dr. phil. Dr. rer. hort. habil.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Waltz, V. (2002). Sozialraumanalyse aus der Sicht sozial engagierter Raumplanung — am Beispiel Migration. In: Riege, M., Schubert, H. (eds) Sozialraumanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94995-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94995-0_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3604-9

  • Online ISBN: 978-3-322-94995-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics