Skip to main content

Zusammenfassung

Dieser Aufsatz will einen Forschungsansatz zur Untersuchung der Auswirkungen des Internets auf die politischen Machtchancen in komplexen Gesellschaften skizzieren. Zu diesem Zweck werden eingangs (1.) einige kursorische Bemerkungen zu gegenwärtigen Forschung über den Entwicklungsstand des Internets aus einer öffentlichkeitstheoretischen und machttheoretischen Perspektive gemacht, daraufhin (2.) einige Hinweise zu dem in diesem Aufsatz verwendeten Politikbegriff in seinem Verhältnis zum Machtbegriff gegeben. Schließlich wird (3.) auf dieser Basis eine Forschungsprojekt oder zumindest eine Forschungsperspektive entworfen, mit Hilfe deren die Frage von Macht und Internet vor dem Hintergrund der Machtstrukturen der Gesellschaft selbst untersucht werden kann. Diese Forschungsperspektive wird hier als einen Beitrag zu einer Diskurstheorie der Politik verstanden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Barber, Benjamin R. (1998): Wie demokratisch ist das Internet? Technologie als Spiegel kommerzieller Interessen. In: Leggewie, Claus/Maar Christa (1998)(1-Irsg.): Internet und Politik. Von der Zuschauer-zur Beteiligungsdemokratie, Köln: Bollmann, S. 120–133.

    Google Scholar 

  • Bentivegna, Sara (1998): Talking Politics on the Net, Research Paper R-20, Joan Shorenstein Center on the Press, Policy, and Public Policy.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1990[1962]): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchung zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Mit einem Vorwort zur Neuauflage 1990, Frankfurt/ Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Flichy, Patrice (1994): Tele. Geschichte der modernen Kommunikation, Frakfurt/ Main und NewYork: Campus, sowie Paris: Edition de la Fondation Maison des Sciences de l’Homme.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit, Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1983): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus/Maar Christa (1998)(Hrsg.): Internet und Politik. Von der Zuschauer-zur Beteiligungsdemokratie, Köln: Bollmann.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1998): Politikvermittlung und Demokratie: Zum Wandel der politischen Kommunikationskultur. In: Ders. (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft, Opladen und Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 11–23.

    Google Scholar 

  • Siedschlag, Alexander/Bilgeri, Alexander/Lamatsch, Dorothea (2001): Elektronische Demokratie und Virtuelles Regieren: Erfahrungen und Perspektiven. In: Dies.: Kursbuch Internet und Politik, Band 1 /2001: Elektronische Demokratie und virtuelles Regieren, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Vollrath, Ernst (1987): Grundlegung einer philosophischen Theorie des Politischen, Würzburg: Könighausen und Neumann.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): Politik als Beruf. In: Gesammelte politische Schriften, hg. Johannes Winkelmann, 5. Aufl., Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Arno Rogg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Verlag Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schwark, S. (2003). Politische Macht und das Internet. In: Rogg, A. (eds) Wie das Internet die Politik verändert. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94993-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94993-6_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3851-7

  • Online ISBN: 978-3-322-94993-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics