Skip to main content

Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung des Internets in Politik und Wahlkämpfen

  • Chapter
Wie das Internet die Politik verändert

Zusammenfassung

Während der erste rot-grüne Koalitionsvertrag 1998 das Internet noch stiefmütterlich behandelte, finden sich im Koalitionsvertrag der rot-grünen Bundesregierung aus dem Jahr 2002 zahlreiche einschlägige Referenzen, so u.a. auch der Satz: „Zur Unterstützung politischer Entscheidungsprozesse gehört die Nutzung des Internets für alle — als Teil der e-Demokratie.“ Offensichtlich hat die Diskussion rund um e-democracy, e-government, e-administration, e-voting nun endgültig auch die politische Sphäre erreicht.

Mein Dank gilt Cornelia Hentschel, die gemeinsam mit mir die Befragung der Abgeordneten durchgeführt hat. Danken möchte ich ebenfalls Nadine Philipp, die mich bei der Fertigstellung des Manuskripts unterstützt hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Dillman, Don A. (2000): Mail and Internet Surveys: The Tailored Design Method. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Faas, Thorsten (2003): Email für einen Direktkandidaten. Methodische Erfahrungen mit einer Email-Befragung unter Direktkandidaten in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Ms. (unveröff.).

    Google Scholar 

  • Gellner, Winand/Strohmeier, Gerd (2002): Cyber-Kampagnen in Großbritannien, Deutschland und den USA. In: Siedschlag, A./Bilgeri, A./Lamatsch, D. (Hrsg.): Kursbuch Internet und Politik, Band 1/2002. Opladen: Leske+Budrich, S. 35–45.

    Google Scholar 

  • Klein, Sabine/Porst, Rolf (2000): Mail Surveys. Ein Literaturbericht. Mannheim (ZUMA — Technischer Bericht 10/2000).

    Google Scholar 

  • Krieger, Joachim Edward (1998): Rollenorientierungen, Rollenerwartungen und Rollen- verhalten von Ost-Abgeordneten im Deutschen Bundestag. Frankfurt (Main): Lang.

    Google Scholar 

  • Lamatsch, Dorothea/Bilgeri, Alexander (2002): Der MdB im WWW. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur „Einstellung der Bundestagsabgeordneten zum Internet“. In: Siedschlag, A./Bilgeri, A./Lamatsch, D. (Hrsg.): Kursbuch Internet und Politik, Band 1/2002. Opladen: Leske+Budrich, S. 75–89.

    Google Scholar 

  • Wachter, Florian (2002): Kandidaten-Websites: Politiker als virtuelle Popstars? In: Sied-schlag, A./Bilgeri, A./Lamatsch, D. (Hrsg.): Kursbuch Internet und Politik, Band 1/2002. Opladen: Leske+Budrich, S. 25–34.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Arno Rogg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Verlag Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Faas, T. (2003). Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung des Internets in Politik und Wahlkämpfen. In: Rogg, A. (eds) Wie das Internet die Politik verändert. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94993-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94993-6_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3851-7

  • Online ISBN: 978-3-322-94993-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics