Skip to main content

Pädagogische Generationsverhältnisse aus psychoanalytischer Sicht

  • Chapter

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 15))

Zusammenfassung

Vielleicht ist es der wichtigste Beitrag einer psychoanalytischen Perspektive zum pädagogischen Generationenverhältnis, zunächst einmal darauf zu insistieren, dass Generationsverhältnis keine pädagogische Kategorie ist. Es ist vielmehr Grenzbestimmung des Pädagogischen, ein fundamentaler Vorbehalt gegenüber aller intentionalen Erziehung und pädagogischer Beziehung, an dem diese sich abzuarbeiten, den sie aber nicht in Eigenregie nehmen kann, ohne sich Illusionen zu machen. Dies gilt für die familiale Generationenbeziehung, die immer noch etwas anderes und mehr ist als ein Erziehungsverhältnis (Brumlik 2000), ebenso, wie für die Schule.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allert, T. (1993): Autocrashing. Eine Fallstudie zur jugendlichen Selbst-und Fremdgefährdung. In: Neue Praxis; 23. Jg., H. 5; S. 393–413

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Becker, S. (Hg.) (1996): Setting, Rahmen, therapeutisches Milieu in der psychoanalytischen Sozialarbeit. Gießen

    Google Scholar 

  • Benjamin, J. (1993): Die Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, S. (1921/1974): Kinderheim Baumgarten. In: Bernfeld, S.: Antiautoritäre Erziehung und Psychoanalyse 1. (hg. von R. Wolff und L.v. Werder) Frankfurt a.M.; S. 94–215

    Google Scholar 

  • Bernfeld, S. (1925/1967): Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, S. (1929/1974): Der soziale Ort und seine Bedeutung für Neurose, Verwahrlosung und Pädagogik. In: Ders.: Antiautoritäre Erziehung und Psychoanalyse 2. (hg. von R. Wolff und L.v. Werder) Frankfurt a.M.; S. 209–224

    Google Scholar 

  • Bernfeld, S. (1931/1978): Trieb und Tradition im Jugendalter. (reprint) Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bittner, G. (1984): Das Jugendalter und die „Geburt des Selbst“. In: Neue Sammlung; 24. Jg.; S. 331–344

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (1997): Sozialpädagogik der Lebensalter. Weinheim, München

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L./M. Rudolph/B. Wolf (Hg.) (1998): Jugendarbeit als Lebensort. Jugendpädagogische Orientierungen zwischen Offenheit und Halt. Weinheim, München

    Google Scholar 

  • Bosse, H. (2000): Aufgaben und Fallen geschlechtsspezifischer Pädagogik mit männlichen Jugendlichen. In: Müller, B./V. King (Hg.): Adoleszenz und pädagogische Praxis. Freiburg i.B.; S. 59–73

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (2000): Moralische Gefühle — Vertrauen und Scham. In: Winterhager-Schmid, L. (Hg.): Erfahrung mit Generationendifferenz. Weinheim; 5. 195–207

    Google Scholar 

  • Erdheim, M. (1982): Die gesellschaftliche Produktion von Unbewusstheit. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Erdheim, M. (1998): Adoleszenzkrise und institutionelle Systeme. In: Apsel, R. (Hg.): Jugend und Kulturwandel. Frankfurt/M., S. 9–30

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1912/13) (1974): Totem und Tabu. In: Freud, S. Studienausgabe. Bd. IX. Frankfurt a.M.; S. 287–444

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (1996): Das „Ende der Erziehung“. Ende oder Anfang pädagogischer Professionalisierung. In: Combe, A./W. Helsper (Hg.): Pädagogische Professionalität. Frankfurt a.M.; S. 391–403

    Google Scholar 

  • Gottschalch, W. (1988): Narziss und Odipus. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Gottschalch, W. (1992): Wunschselbst, virtuelles Selbst und Arbeit. In: Hörster, R./B. Müller (Hg.): Jugend, Erziehung und Psychoanalyse. Neuwied; S. 101–116

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B. (1996): Zur Wi(e)derbelebung des Pädagogischen. In: Brenner, G.,/B. Hafeneger (Hg.): Pädagogik mit Jugendlichen. Weinheim, München; S. 11–22

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B. (1999): Nachdenken über eine pädagogisch begründete Theorie der Jugendarbeit. In: deutsche jugend; 47. Jg.; S. 330–339

    Google Scholar 

  • King, V. (1999): Lösungen des Ödipuskonflikts: Genitalität und Sublimierung. In: Gast, L./J. Körner (Hg.): Psychoanalytische Anthropologie II. Ödipales Denken in der Psychoanalyse. Tübingen; S. 13–43

    Google Scholar 

  • King, V. (2000): Geschlecht und Adoleszenz im sozialen Wandel. Jugendarbeit im Brennpunkt gesellschaftlicher und individueller Veränderungen. In: Müller, B./V. King (Hg.): Adoleszenz und pädagogische Praxis. Freiburg i.B.; S. 37–57

    Google Scholar 

  • Klika, D. (2000a): Herman Nohl. Sein „Pädagogischer Bezug“ in Theorie, Biographie und Handlungspraxis. Köln, Weimar, Wien

    Google Scholar 

  • Klika, D. (2000b): Der „pädagogische Bezug“. Herman Nohls Komposition einer komplexen Struktur intergenerationeller Beziehungen. In: Winterhager-Schmid, L. (Hg.): Erfahrung mit Generationendifferenz. Weinheim; S. 134–150

    Google Scholar 

  • Kohut, H. (1975): Überlegungen zum Narzissmus und zur narzisstischen Wut. In: Kohut, H.: Die Zukunft der Psychoanalyse. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Liebau, E. (1999): Erfahrung und Verantwortung. Werteerziehung als Pädagogik der Teilhabe. Weinheim, München

    Google Scholar 

  • Mead, M. (1970): Der Konflikt der Generationen. München

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, A. (1963): Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft. Ideen zur Sozialpsychologie. München

    Google Scholar 

  • Müller, B. (1996): Was will denn die jüngere Generation mit der älteren? In: Liebau, E./C. Wulf (Hg.): Generation. Weinheim; S. 304–331

    Google Scholar 

  • Müller, B. (2000): Jugendarbeit als intergenerationaler Bezug. In: Müller, B./V. King (Hg.): Adoleszenz und pädagogische Praxis. Freiburg i.B.; S. 119–142

    Google Scholar 

  • Nohl, H. (1935/1988): Die pädagogische Bewegung und ihre Theorie. Nachdruck der 2. Auflage. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, A./W. Helsper (Hg.): Pädagogische Professionalität. Frankfurt a.M.; S. 70–182

    Google Scholar 

  • Reinke, E. (1999): Triadische Position und psychoanalytisches Konfliktverständnis: Zur gegenwärtigen Vermittlung von Beziehungs-und Bindungsqualitäten zwischen den Generationen. In: Psychosozial; 22. Jg.; H. 76; S. 91–102

    Google Scholar 

  • Schröder, A. (1999): „Beziehungsarbeit“ mit Jugendlichen — emanzipatorische Vorstellungen zur Gestaltung der Intersubjektivität I und II. In: deutsche jugend; 47. Jg.; S. 340–348 und 385–390

    Google Scholar 

  • Sielert, U. (1989): Jungenarbeit. Praxishandbuch für die Jugendarbeit Teil 2. Weinheim, München

    Google Scholar 

  • Stierlin, H. (1980): Eltern und Kinder. Das Drama von Trennung und Versöhnung im Jugendalter. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D.W. (1975/1993): Vom Spiel zur Kreativität. 7. Aufl. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Winter, R. (1997): Jungenarbeit — Ein Perspektivenwechsel. In: Brandes, H./H. Bullinger (Hg.): Handbuch Männerarbeit. Weinheim; S. 378–389

    Google Scholar 

  • Winterhager-Schmid, L. (1996): Die Dialektik des Generationenverhältnisses. Pädagogische und psychoanalytische Variationen. In: Liebau, E./C. Wulff (Hg.): Generation. Weinheim; S. 222–244

    Google Scholar 

  • Winterhager-Schmid, L. (2000): Ist die Schule eine Jugendschule? — Schule im Dilemma zwischen Enkulturationsauftrag und jugendlicher Avantgardekompetenz. In: Müller, B./V. King (Hg.): Adoleszenz und pädagogische Praxis. Freiburg i.B.; S. 143–155

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Müller, B. (2001). Pädagogische Generationsverhältnisse aus psychoanalytischer Sicht. In: Kramer, RT., Helsper, W., Busse, S. (eds) Pädagogische Generationsbeziehungen. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 15. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94991-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94991-2_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3294-2

  • Online ISBN: 978-3-322-94991-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics