Skip to main content

Sozial-ökologische Typologisierung zwischen Zielgruppensegmentation und Sozialstrukturanalyse

  • Chapter
Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung
  • 346 Accesses

Zusammenfassung

Als Bourdieu 1979 sein Werk „Die feinen Unterschiede“ veröffentlichte, brachte das Sinus-Institut sein erstes Milieumodell auf den Markt. In den folgenden Jahren wurde die Milieu- und Lebensstildebatte erst richtig lebendig (vgl. Hradil 1987).

Dieser Text häte ohne den Diskussionskontext des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) nicht entstehen können. Mein besonderer Dank gilt Thomas Jahn, der diesen Text kritisch kommentiert hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, U. (1996): Das Zeitalter der Nebenfolgen und die Politisierung der Moderne. In: Beck, U./A. Giddens/S. Lash: Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse, Frankfurt a.M., S. 19–112.

    Google Scholar 

  • Beck, U./A. Giddens/S. Lash (1996): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Becker, E. (1996): Risiko Gesellschaft — Ökologische Wachstumsbegrenzung oder gesellschaftliche Entwicklung? In: Universitas Nr. 2/1996, S. 166–179.

    Google Scholar 

  • Berger, P./S. Hradil (1990): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 7, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Berking, H./S. Neckel (1990): Die Politik der Lebensstile in einem Berliner Bezirk. In: Berger, P./S. Hradil: Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 7, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982/1996): Die feinen Unterschiede, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1985): Sozialer Raum und „Klassen“. Leçon sur la leçon, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Brand, K.-W. (Hrsg.) (1998): Soziologie und Natur. Theoretische Perspektiven, Opladen.

    Google Scholar 

  • Empacher, C./K. Götz/I. Schultz (1999): Demonstrationsvorhaben zur Fundierung und Evaluierung nachhaltiger Konsummuster und Verhaltensstile, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Flick, U./E. v. Kardorf/H. Keupp/L. v. Rosenstiel/S. Wolff (1995): Handbuch qualitative Sozialforschung, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Gerhard, U. (1995): Typenbildung. In: Flick, U./E. v. Kardorff/H. Keupp/L.v. Rosenstiel/S. Wolff (Hrsg.): Handbuch qualitative Sozialforschung, Weinheim, S. 435–439.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1984): Interpretative Soziologie, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1995): Die Konstitution der Gesellschaft, Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Götz, K./S. Schubert (2000): Die weichen Faktoren sind in Wirklichkeit die harten Faktoren. In: Planerin, Heft 1, Berlin, S. 5–8.

    Google Scholar 

  • Götz, K./T. Jahn/I. Schultz (1997): Mobilitätsstile — ein sozial-ökologischer Untersuchungsansatz. Forschungsbericht Stadtverträgliche Mobilität, Band 7, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981): Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 2, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hörning, K./M. Michailow (1990): Lebensstile als Vergesellschaftungsform. Zum Wandel von Sozialstruktur und sozialer Integration. In: Berger, P./S. Hradil (Hrsg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile, Göttingen, S. 501–521.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1987): Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft –– Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus, Opladen.

    Google Scholar 

  • Jahn, T./P. Wehling (1998): Gesellschaftliche Naturverhältnisse — Konturen eines theoretischen Konzepts. In: Brand, K.-W. (Hrsg.): Soziologie und Natur. Theoretische Perspektiven, Opladen, S. 75–93.

    Google Scholar 

  • Kneer, G. (2000): (Nachhaltige) Lebensstile und funktionale Differenzierung –– unveröffentlichtes Abstract eines Vortrags auf der Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung und des Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle „Nachhaltig leben. Zum Zusammenhang von Lebensstilen und ökologischem Handeln“ in Leipzig am 14.–16. Juni 2000.

    Google Scholar 

  • Mobidrive (2000): Dynamik und Routinen im Verkehrsverhalten. Pilotstudie Rhythmik. Zusatzerhebung Werthaltungen. Karlsruhe/Aachen/Zürich (unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gerhard de Haan Ernst-Dieter Lantermann Volker Linneweber Fritz Reusswig

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Götz, K. (2001). Sozial-ökologische Typologisierung zwischen Zielgruppensegmentation und Sozialstrukturanalyse. In: de Haan, G., Lantermann, ED., Linneweber, V., Reusswig, F. (eds) Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94975-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94975-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3017-7

  • Online ISBN: 978-3-322-94975-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics