Zusammenfassung
In einer Gesellschaft, die nicht nur von vielfältigen sozialen Differenzen, sondern auf Basis ihrer Produktions- und Verteilungsverhältnisse von sozialen Gegensätzen geprägt ist, bilden sich auf städtischer Ebene sozialräumliche Strukturen, die der Ungleichheit von sozialen Reproduktionsbedingungen eine raumbezogene Ordnung verleihen. Sozialräumliche Spaltungen der Stadtstruktur sind kein Spezi fikum der gegewärtigen gesellschaftlichen Entwicklungsformation In frühkapitalistischen Industriestädten z.B. wurde eine akzentuierte sozialräumliche Polarisierung auf der Basis von Klassengegensätzen verzeichnet. Soziale Ungleichheit, die einen negativ bewerteten Zustand der sozialen Differenzierung von Reproduktionsbedingungen, Erwerbschancen, gesellschaftlichen Positionen usw. bezeichnet, ist in verschiedenen Gesellschaften und historischen gesellschaftlichen Entwicklungsformationen unterschiedlich ausgeprägt, z.B. Standes-, kästen-, ge-schlechts-, rassen-, klassen- oder schichtungsbezogen (wobei sich auch vielfältige Kombinationen ergeben können). Solche Differenzierungen wie auch sozialkulturell differenzierte “Milieus” in den Städten wurden mitunter durch die plakative Formel “Stadt der Reichen — Stadt der Armen” überdeckt.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur zu Abschnitt 6
Allen, J./Hamnett, Ch. (Hg.): Housing and labour markets. Building the connections. London 1991
Alisch, M./ Dangschat, J.S.: Räumliche Konzentration von Armut in Hamburg, in: Nachrichtenblatt zur Stadt- und Regionalsoziologie, 8.Jg., Nr. 1/93, Bonn 1993
Alisch, M./ Dangschat, J.S.: Die solidarische Stadt. Ursachen von Armut und Strategien für einen sozialen Ausgleich, Darmstadt 1993
Arnold, H.: Soziologische Theorien und ihre Anwendung in der Sozialgeographie, Kassel 1988
Badcock, B.: Unfairly structured Cities. Oxford 1984
Becker, U./Schoen, A. (Hg.): Die Janusgesichter des Booms, Strukturwandel der Stadtregion New York und Boston, Hamburg 1989
Blasius, J./Dangschat, J.S.: Gentrification. Die Aufwertung innenstadtnaher Wohnviertel, Frankfurt-M. 1990
Borst, R.: Die zweite Hälfte der Stadt. Suburbanisierung, Gentrifizierung, und frauenspezifische Lebenswelten, in: Borst, R. et al. (Hg.): Das neue Gesicht der Städte. Theoretische Ansätze und empirische Befunde aus der internationalen Debatte. Basel, Boston, Berlin 1990
Borst, R./Krätke, S.: Stadt der Inseln, Die sozialräumliche Ausdifferenzierung “metro-politaner” Stadtregionen, in: SPW, Nr. 4/93, Köln 1993
Breckner, I. u.a. (Hg.): Armut im Reichtum, Bochum 1989
Bucher, H./Kocks, M.: Entwicklung von Stadtregionen und Städten, Analysen auf der Basis der Laufenden Raumbeobachtung. Die Suburbanisierung in der ersten Hälfte der 80er Jahre, in: Informationen zur Raumentwicklung, 11/12.1987
Castells, M.: Die kapitalistische Stadt. Ökonomie und Politik der Stadtentwicklung, Hamburg/Berlin 1977
Castells, M.: Die zweigeteilte Stadt — Arm und Reich in den Städten Lateinamerikas, der USA und Europas, in: Schabert, T. (Hg.): Die Welt der Stadt. München/Zürich 1991
Dangschat, J.S.: Gentrification: Der Wandel innenstadtnaher Wohnviertel, in: Freidrichs, J. (Hg.): Soziologische Stadtforschung, Opladen 1988
Fainstein, S./Gordon, I./Harloe, M. (Hg.): Divided cities, New York and London in the contemporary world, Oxford 1992
Fliedner, D.: Sozialgeographie, Berlin 1993
Friedrichs, J.: Stadtanalyse — Soziale und räumliche Organisation der Gesellschaft, Rein-bekb. Hamburg 1977
Friedrichs, J. (Hg.): Soziologische Stadtforschung, Opladen 1988
Frieling, H. D.v.: Räumliche soziale Segregation in Göttingen — Zur Kritik der Sozialökologie, Kassel 1980
Goldsmith, W.: Bringing the Third World home in: Peet, R. (Hg.): International capitalism and industrial restructuring, London 1987
Häußermann, H./ Siebel, W.: Neue Urbanität, Frankfurt-M. 1987
Häußermann, H.: Stadt und Lebensstil, in: Hauff, V. (Hg.): Stadt und Lebensstil, Weinheim/Basel 1988
Häußermann, H./ Siebel, W. (Hg.): New York. Strukturen einer Metropole. Frankfurt-M. 1993
Hamm, B.: Landnutzung und soziale Segregation, in Hamm, B. (Hg.): Lebensraum Stadt, Frankfurt/M. 1979
Hamnett, Ch.: Labour markets, housing markets and social restructuring in a global city: the case of London. in: Allen, J./Hamnett, Ch. (Hg.): Housing and labour markets. Building the connections, London 1991
Hartmann, R./ Hitz, H./ Schmid, Ch./ Wolff, R.: Theorien zur Stadtentwicklung, Geographische Hochschulmanuskripte, Heft 12, Oldenburg 1986
Harris, C.D./Ullman, E.L.: The nature of cities, in: Mayer, H.M./Kohn, C.F. (Hg.): Readings in urban geography, Chikago 1959
Hauff, V. (Hg.): Stadt und Lebensstil, Weinheim/ Basel 1988
Heineberg, H.: Stadtgeographie, Paderborn 1993
Helms, H.G. (Hg.): Die Stadt als Gabentisch. Beobachtungen der aktuellen Städtebauentwicklung. Leipzig 1992
Herlyn, U. (Hg.): Stadt- und Sozialstruktur. Arbeiten zur sozialen Segregation, Ghettobildung und Stadtplanung, München 1974
Herlyn, U./Lakemann, U./Lettko, B.: Armut und Milieu. Benachteiligte Bewohner in großstädtischen Quartieren, Basel 1991
Hinrichs, K.: Irreguläre Beschäftigungsverhältnisse und soziale Sicherheit. Facetten der “Erosion” des Normalarbeitsverhältnisses in der Bundesrepublik, in: Prokla, Nr. 77/1989
Hoyt, H.: The structure and growth of residential neighborhoods in American cities, Washington DC. 1939
Hradil, S.: Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus, Opladen 1987
Hudson, R. Labour market changes and new forms of work in ‘old’ industrial regions, in Massey, D./Allen, J. (Hg.): Uneven Re-development. Cities and regions in transition. London 1988
ILO (Hg.): World Labour Report, Geneva 1992
Johnson, J.H.: Urban geography. An introductory analysis, 2. Aufl., Oxford 1972
Knox, P.: Urban social geography. An introduction, 2. Aufl., Harlow 1987
Krätke, S.: Arbeiten in der Stadt: Globale Differenzen, in: Ernst, R.W. u.a. (Hg.): Arbeiten und Wohnen in städtischen Quartieren, Basel/Boston/Berlin 1993
Krummacher, M. u.a.: Regionalentwicklung zwischen Technologieboom und Resteverwertung. Die Beispiele Ruhrgebiet und München. Bochum 1985
Kujath, H.J.: Wandel der Stadt als Raum der Konsumtion, in: Prigge, W. (Hg.): Die Materialität des Städtischen. Basel, Boston 1987
Lichtenberger, E.: Stadtgeographie. Stuttgart 1986
Maier, H.E./Wollmann, H. (Hg.): Lokale Beschäftigungspolitik. Basel/Boston/ Stuttgart 1986
Marcuse, P.: “Dual city”: a muddy metaphor for a quartered city, in: International Journal of Urban and Regional Research, Vol. 13, No.4, London 1989
Marcuse, P.: Wohnen in New York: Segregation und fortgeschrittene Obdachlosigkeit in einer viergeteilten Stadt, in: Häußermann, H./ Siebel, W. (Hg.): New York Strukturen einer Metropole, Frankfurt-M. 1993
Mollenkopf, J.H./Castells, M. (Hg.): Dual city. Restructuring New York. New York 1991
Müller, H.P.: Lebensstile. Zur Genealogie einer Begriffskarriere, in: Noller, P./Prigge, W./Ronneberger, K. (Hg.): Stadt-Welt. Über die Globalisierung städtischer Milieus, Frankfurt-M./New York 1994
Naroska, H.-J.: Urban Underclass und “neue” soziale Randgruppen im städtischen Raum, in: Friedrichs, J. (Hg.): Soziologische Stadtforschung, Opladen 1988
Offe, C./Hinrichs, K.: The political economy of the labour market, in: Offe, C. (Hg.): Disorganized capitalism. Contemporary transformations of work and politics, Cambridge 1985
Park, R.E./Burgess, E.W./McKenzie, R.D.: The City. 7. Aufl., Chikago/London 1974
Park, R.E.: Die Stadt als räumliche Struktur und als sittliche Ordnung, in: Atteslander, P./ Hamm, B. (Hg.): Materialien zur Siedlungssoziologie, Köln 1974
Preteceille, E.: Neue Konturen von Urbanisierung, Segregation und lokaler Politik in Frankreich, in: Häußermann, H. (Hg.): Ökonomie und Politik in alten Industrieregionen Europas, Basel/Boston/Berlin 1992
Ross, R./Trachte, K.: Global Cities and Global Classes. The peripheralization of labor in New York City. in: Review, Vol. 6, No. 3, 1983
Sassen-Koob, S.: The new labor demand in global cities, in: Smith, M.P. (Hg.): Cities in transformation, London 1984
Sassen-Koob, S.: Growth and Informalization at the Core. A preliminary Report on New York City. in: Smith, M.P./Feagin, J.R. (Hg.): The Capitalist City. Oxford 1987
Sassen, S.: Die informelle Ökonomie von New York, in: Ernst, R.W. u.a. (Hg.): Arbeiten und Wohnen in städtischen Quartieren, Basel/Boston/Berlin 1993
Sedlacek, P. (Hg.): Kultur- und Sozialgeographie, Paderborn 1982
Semlinger, K. (Hg.): Flexibilisierung des Arbeitsmarktes. Interessen, Wirkungen, Perspektiven. München 1991
Sengenberger, W. (Hg.): Der gespaltene Arbeitsmarkt, Frankfurt/New York 1978
Shevky, E./Bell, W.: Sozialraumanalyse, in: Atteslander, P./Hamm, B.: Materialien zur Siedlungssoziologie, Köln 1974
Smith, N./Williams, P. (Hg.) 1986 Gentrification of the City. London
Spiegel, E.: Neue Haushaltstypen. Entstehungsbedingungen, Lebenssituation, Wohn- und Standortverhältnisse. Frankfurt/M. 1986
Strasser, H./Goldthorpe, J.H. (Hg.): Die Analyse sozialer Ungleichheit. Kontinuität, Erneuerung, Innovation Opladen 1985
Westphal, H.: Wachstum und Verfall der Städte, Frankfurt-M. 1979
Wood, P.A.: Employment change and the role of the producer service sector, in: Massey, D./Allen, J. (Hg.): Uneven Re-development Cities and regions in transition. London 1988
Wulf, J.: Arbeitsmarkt und Stadtentwicklung, in: Fürst, D. (Hg.): Stadtökonomie, Stuttgart, New York 1977
Rights and permissions
Copyright information
© 1995 Springer Basel AG
About this chapter
Cite this chapter
Krätke, S. (1995). Die vielfach geteilte Stadt: Sozialökonomische Spaltungen im Innern der Städte. In: Stadt / Raum / Ökonomie. Stadtforschung aktuell, vol 53. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94961-5_7
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94961-5_7
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-8100-2799-3
Online ISBN: 978-3-322-94961-5
eBook Packages: Springer Book Archive