Skip to main content

Institutionelle Umwelten und die Handlungsfähigkeit von NGOs

  • Chapter
Zivilgesellschaft international Alte und neue NGOs

Part of the book series: Bürgerschaftliches Engagement und Nonprofit-Sektor ((BENPS,volume 6))

Zusammenfassung

Nichtregierungsorganisationen (NGOs) genossen in den letzten Jahren ein erhöhtes Maß an öffentlicher Aufmerksamkeit, denn in der öffentlichen Diskussion wurden die NGOs angesichts eines grassierenden Unbehagens am Staats- oder Marktversagen als ein alternatives Instrument der Regulierung öffentlicher Belange eingeführt. Diese öffentliche Aufmerksamkeit ist aber nicht nur höher, sie ist damit auch enttäuschungsanfälliger, denn man muss annehmen, dass die NGOs die in sie gesetzten Hoffnungen nur schwerlich in dem erhofften Maße erfüllen können. In der Tat erhöht sich der Erfolgsdruck auf fast allen Ebenen. Denn die Aufgabenlast und Verantwortung des NGOSektors wächst in fast allen Tätigkeitsbereichen (soziale und Gesundheitsdienste, Kultur und Erziehung etc.), gleichwohl die Finanzierung angesichts knapper öffentlicher Kassen und eines nur langsam wachsenden Spenden- und Dienstleistungsmarktes an Grenzen stößt und damit die Bemühungen um eine stärkere öffentliche Präsenz und Unterstützung, um neue Fördertöpfe oder Marktnischen steigert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Badelt, Christoph (Hrsg.) (1999): Handbuch der Nonprofit Organisation. Strukturen und Management. Stuttgart: Schäfer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Baringhorst, Sigrid (1998): Politik als Kampagne. Zur medialen Erzeugung von Solidarität. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauer, Rudolph (1998): Le mort saisit le vif! Universelle Staatszuständigkeit oder Vereinigungsfreiheit. In: Rupert Graf Strachwitz (Hrsg.): Dritter Sektor — Dritte Kraft. Versuch einer Standortbestimmung. Düsseldorf: Raabe-Verlag. S. 39–56

    Google Scholar 

  • Blau, Peter M./Meyer, Marshall W. (1956): Bureaucracy in Modern Society. New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Brand, Karl-Werner/Eder, Klaus/Poferl, Angelika. (1997): Ökologische Kommunikation in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, Paul J./Powell, Walter W. (1991): The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields. In: Walter W. Powell/Paul J. DiMaggio (Hrsg.): The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago: University of Chicago Press. S. 63–82

    Google Scholar 

  • Eversheim, Walter (Hrsg.) (1997): Qualitätsmanagement fir Nonprofit-Dienstleister: Ein Leitfaden fir Kammern, Verbände und andere Wirtschaftsorganisationen. Berlin u.a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen. (1994): Politische Öffentlichkeit. Ein system-und akteurstheoretischer Bestimmungsversuch. In: Friedhelm Neidhardt (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Opladen: Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. S. 77–105.

    Google Scholar 

  • Haibach, Marita. (1997): Fundraising: Spenden, Sponsoring, Stiftungen. Ein Wegweiser für Vereine, Initiativen und andere Nonprofit-Organisationen. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Haibach, Marita. (1998): Spezifika der Finanzierung des Dritten Sektors. In: Rupert Graf Strachwitz (Hrsg.): Dritter Sektor–Dritte Kraft. Versuch einer Standortbestimmung. Düsseldorf: Raabe-Verlag. S. 475–90

    Google Scholar 

  • Harris, Thomas (1998): Strategie und Finanzierung gemeinnützigen Handelns. Zur Wechselwirkung zwischen Entwicklung, öffentlicher Wahrnehmung und Fundraising. In: Rupert Graf Strachwitz (Hrsg.): Dritter Sektor–Dritte Kraft. Versuch einer Standortbestimmung. Düsseldorf: Raabe-Verlag. S. 463–74

    Google Scholar 

  • Heins, Volker (2001): Wächst der Einfluss von NGOs auf die Wirtschaft? Der Fall der Life Sciences-Industrie. In: Brunnengräber, Achim/Klein, Ansgar/Walk Heike (Hrsg.): NGOs als Legitimationsressource. Zivilgesellschaftliche Partizipationsformen im Globalisierungsprozess. Opladen: Leske + Budrich. S. 197–214

    Google Scholar 

  • Horch, Heinz-Dieter (1992): Geld, Macht und Engagement in freiwilligen Vereinigungen. Grundlagen einer Wirtschaftssoziologie von Non-Profit-Organisationen. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt/Eisenegger, Mark (1999): Politische Öffentlichkeit als Inszenierung. Resonanz von ‘Events’ in den Medien. In: Peter Szyszka (Hrsg.): Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 195–218

    Google Scholar 

  • Jenkins, J. Craig (1983): Resource Mobilization Theory and the Study of Social Movements, in: Annual Review of Sociology, 9, S. 27–53.

    Google Scholar 

  • Johnson, Norman (1992): The changing role of the voluntary sector in Britain from 1945 to the present day. In: Stein, Kuhnle/Selle, Per (Hrsg.): Government and Voluntary Organizations. A Relational Perspective. Aldershot u.a.: Avebury. S. 87–107

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (1997): Die Brent-Spar-Kampagne oder: Wie funktioniert Öffentlichkeit?. In: Ulrike Röttger (Hrsg.): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 99–123

    Google Scholar 

  • Krüger, Sabine (2001): Netzwerke für eine nachhaltige Gesellschaft? Zur Realität sozial-ökologischer Bündnisse zwischen Gewerkschaften und NGOs. In: Brunnengräber,Achim/Klein, Ansgar/Walk, Heike (Hrsg.): NGOs als Legitimationsressource. Zivilgesellschaftliche Partizipationsformen im Globalisierungsprozess Opladen: Leske + Budrich. S. 215–38.

    Google Scholar 

  • Lahusen, Christian (2002): Transnationale Kampagnen sozialer Bewegungen: Grundzüge einer Typologie, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 15 (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Lahusen, Christian/Jauß, Claudia (2001): Lobbying als Beruf. Interessengruppen in der Europäischen Union. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lakes, Beate (1998): NPO im Spannungsfeld von Solidarität und Wettbewerb. In: Rupert Graf Strachwitz (Hrsg.): Dritter Sektor–Dritte Kraft. Versuch einer Standortbestimmung. Düsseldorf: Raabe-Verlag. S. 447–62

    Google Scholar 

  • Lung, Helmut (1998): Nonprofit-Management: Führen, Verwalten, ISO 9000. München, Basel: E. Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Marullo, Sam (1988): Leadership and Membership in Nuclear Freeze Movement: A Specification of Resource Mobilization Theory,in: The Sociological Quarterly, 29(3) S.407–27.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1968): Social Theory and Social Structure. New York: Free Press. Michels, Robert ( 1949 ): Political Parties. A Sociological Study of the Oligarchical Tendencies of Modern Democracy. Glencoe, Ill: Free Press.

    Google Scholar 

  • Munch, Richard (1991): Dialektik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Olien, Clarice N./Tichenor, Philip J./Donohue, George A. (1989): Media Coverage and Social Movements. In: Charles T. Salmon (Hrsg.): Information Campaigns: Balancing Social Values and Social Change. London: Sage. S. 139–63.

    Google Scholar 

  • Paisley, William (1989): Public Communication Campaigns: The American Experience. In: Rice, Ronald E./Atkin, Charles K. (Hrsg.): Public Communication Campaigns London: Sage. S. 15–38.

    Google Scholar 

  • Platform of European Social NGOs (1999): The Funding of European Social NGOs. Brüssel: Dokument der Platform Working Group on Funding, Juni 1999.

    Google Scholar 

  • Prodi, Romano/Kinnock, Paul (1997): The Commission and Non-Governmental Organisations: Building a Stronger Partnership. Brussels: Commission Discussion Paper.

    Google Scholar 

  • Roth, Roland (2001): Auf dem Wege zur transnationalen Demokratie? Vorläufiges zum Beitrag von Protestmobilisierungen und Nichtregierungsorganisationen. In: Brunnengräber, Achim/Klein, Ansgar/Walk, Heike (Hrsg.): NGOs als Legitimationsressource. Zivilgesellschaftliche Partizipationsformen im Globalisierungsprozess. Opladen: Leske + Budrich. S. 27–50

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (1997): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rüth, Stephanie (1998): Ehrenamt und Freiwilligenengagement in der Diskussion. In: Rupert Graf Strachwitz (Hrsg.): Dritter Sektor–Dritte Kraft. Versuch einer Standortbestimmung. Düsseldorf: Raabe-Verlag. S. 315–26.

    Google Scholar 

  • Rüth, Stephanie (1999): Szenarien zur Rolle der Freien Wohlfahrtspflege im 21. Jahrhundert, in: www.sozialbank.de, unter Serviceleistungen und aktuelle Fachbeiträge.

    Google Scholar 

  • Salamon, Lester M. (2001): Der Dritte Sektor im internationalen Vergleich–Zusammenfassende Ergebnisse des Johns Kopkins comparative Nonprofit Sector Project. In: Priller, Eckard/Zimmer Annette (Hrsg.): Der dritte Sektor international. Mehr Markt–weniger Staat? Berlin: Edition Sigma. S. 29–56.

    Google Scholar 

  • Salamon, Lester M./Anheier, Helmut K. (1996): The emerging nonprofit sector. An overview. Manchester, New York: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Salamon, Lester M./Anheier, Helmut K. (1999): Der Dritte Sektor. Aktuelle internationale Trends. Gütersloh: Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich/Hoffiiiann, Jochen (1997): Öffentlichkeitsarbeit zwischen Ideal und Ideologie. Wieviel Moral verträgt PR und wieviel PR verträgt Moral?. In: Ulrike Röttger (Hrsg.): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 35–51

    Google Scholar 

  • Schneider, Willy (1995): Struktur und wirtschaftliche Bedeutung des Spendenmarktes in Deutschland, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 24 (12) S. 623–28.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Peter (1992): Management in Nonprofit Organisationen: Eine Führungs-, Organisations-und Planungslehre fir Verbände, Sozialwerke, Vereine, Kirchen, Parteien usw. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.

    Google Scholar 

  • Staggenborg, Suzanne (1988): The Consequences of Professionalization and Formalization in the Pro-Choice Movement, in: American Sociological Review, 53, S. 585–606.

    Google Scholar 

  • Thamm, Dieter (1995): Geld statt guter Worte. Zur Finanzierung Freier Wohlfahrtspflege. In: Rauschenberg, Thomas/Sachße, Christoph/Olk, Thomas (Hrsg.): Von der Wertgemeinschaft zum Dienstleistungsunternehmen. Jugend-und Wohlfahrtsverbände im Umbruch.. Frankfurt/M.: Suhrkamp. (S. 356–76 )

    Google Scholar 

  • Tuckman, Howard P. (1998): Competition, commercialization, and the evolution of nonprofit organizational structures. In: Burton A. Weisbrod (Hrsg.): To Profit or Not to Profit. The Commercial Transformation of the Nonprofit Sector. Cambridge: Cambridge University Press. S. 25–45.

    Chapter  Google Scholar 

  • Velsen-Zerweck, Burkhard (1998): Anfang, Krisen und Ende von Verbänden. Ein integratives Entwicklungsphasenmodell fir Verbände. In: Rupert Graf Strachwitz (Hrsg.): Dritter Sektor–Dritte Kraft. Versuch einer Standortbestimmung. Düsseldorf: Raabe-Verlag. S. 163–89.

    Google Scholar 

  • Vowe, Gerhard (1997): Feldzüge um die öffentliche Meinung. Politische Kommunikation in Kampagnen am Beispiel von Brent Spar und Mururoa. In: Ulrike Röttger (Hrsg.): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 125–47.

    Google Scholar 

  • Walk, Heike/Klein, Ansgar/Brunnengräber, Achim (2001): NGOs–die’Entschleuniger’ der Globalisierung?. In: Brunnengräber, Achim/Klein, Ansgar/Walk, Heike (Hrsg.): NGOs als Legitimationsressource. Zivilgesellschaftliche Partizipationsformen im Globalisierungsprozess. Opladen: Leske + Budrich. S. 9–22

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weisbrod, Burton A. (1998a): The nonprofit mission and its financing: Growing links between nonprofits and the rest of the economy. In Burton A. Weisbrod (Hrsg.): To Profit or Not to Profit. The Commercial Transformation of the Nonprofit Sector. Cambridge: Cambridge University Press. S. 1–22

    Chapter  Google Scholar 

  • Weisbrod, Burton A. (Hrsg.) (1998b): To Profit or Not to Profit. The Commercial Transformation of the Nonprofit Sector. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Yearley, Steve/Forrester, John (2000): Shell, a Sure Target for Global Environmental Campaigning?. In: Cohen, Robin/Rai, Shirin M. (Hrsg.): Global Social Movements. London: The Athlone Press. S. 134–45

    Google Scholar 

  • Zald, Mayer N./Ash, Roberta. (1966): Social Movement Organizations: Growth, Decay, and Change, in: Social Forces, 44, S. 327–40

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Lahusen, C. (2002). Institutionelle Umwelten und die Handlungsfähigkeit von NGOs. In: Frantz, C., Zimmer, A. (eds) Zivilgesellschaft international Alte und neue NGOs. Bürgerschaftliches Engagement und Nonprofit-Sektor, vol 6. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94941-7_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94941-7_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3009-2

  • Online ISBN: 978-3-322-94941-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics