Skip to main content

Kommunikationstheorie

  • Chapter
Informationstheorie

Part of the book series: Teubner Studienbücher ((TSBMA))

Zusammenfassung

Ein Kommunikationssystem kann schematisch wie in Fig. 17 aufgebaut werden. Die Quelle, ausführlich Informationsquelle genannt, erzeugt Nachrichten der einen oder anderen Art mit bekannten stochastischen Eigenschaften. Die von der Quelle erzeugten Nachrichten werden durch den Kanal zum Empfänger übertragen. Der Kanal kann nur Symbole einer gewissen endlichen Menge A, des sogenannten Eingangsalphabets, übertragen. Wir müssen daher ein Codierungsglied einschalten, das die Nachrichten in eine Folge von Eingangsbuchstaben codiert. Der Sender schickt dann die codierten Nachrichten, also eine Folge von Eingangsbuchstaben, durch den Kanal. Man kann sich den Sender als eine neue Quelle, eine Buchstabenquelle, vorstellen. Im Kanal wird die codierte Nachricht einem Geräusch ausgesetzt, das bewirkt, daß einzelne Buchstaben nicht mehr mit Sicherheit richtig empfangen werden. Es ist günstig zuzulassen, daß die Menge der möglichen Ausgangsbuchstaben, das Ausgangsalphabet, von dem Eingangsalphabet verschieden ist. Wir bezeichnen das Ausgangsalphabet durch B. Der Kanal sorgt also dafür, daß eine Folge von Eingangsbuchstaben in eine Folge von Ausgangsbuchstaben überfuhrt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Der Versuch kann als Argument dafür angeführt werden, daß man auf keinen Fall eine Bewertungs-(Noten-)skala mit mehr als 7 Stufen benutzen sollte.

    Google Scholar 

  2. Der daran interessierte Leser sei hingewiesen auf Miller, G. A.: The magical number seven, plus or minus two: some limits on our capacity for processing information. The psychological review 63, 81–97 (1956).

    Google Scholar 

  3. Die Beweise in diesem Kapitel sind aus der folgenden Arbeit des Verf. entnommen: A new proof of a result concerning computation of the capacity for a discrete channel. Z. Wahrscheinlichkeitstheorie verw. Geb. 22, 166–168 (1972).

    Google Scholar 

  4. Siehe gegebenenfalls Silverman, R.A.: On binary channels and their cascades. IRE Trans. Inform. Theory IT-1, 19–27 (1955).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 B.G. Teubner, Stuttgart

About this chapter

Cite this chapter

Topsøe, F. (1974). Kommunikationstheorie. In: Informationstheorie. Teubner Studienbücher. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94886-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94886-1_3

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-519-02048-6

  • Online ISBN: 978-3-322-94886-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics