Skip to main content

Personalcontrolling in Beratungsunternehmen

  • Chapter
Controlling in Consulting-Unternehmen
  • 113 Accesses

Zusammenfassung

Die Aufgabe, Personalcontrolling systematisch auf Personalarbeit zu beziehen, scheint der Quadratur eines Kreises gleichzukommen. Einerseits verspricht der Terminus „Personalcontrolling“ die gelungene Synthese aus Zahl und Personal in einem einheitlichen Konzept in der Weise, nach der nur die harten Fakten eines eisernen Zahlenwerkes in der Lage seien, dem sensiblen Bereich der Human Resources eine feste Gestalt verleihen zu können. Andererseits jedoch ist evident, daß gerade personalwirtschaftliche Kontexte sich der Meß-, Plan- und Steuerbarkeit durch ein straffes Kennzahlensystem entziehen und rein quantitativen Größen gerade nicht kommensurabel sind. Der vorliegende Aufsatz untersucht die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der Anwendung des Controlling auf den Personalbereich bei Beratungsunternehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. P. R. Haiss, Unternehmensberatung als Bankgeschäftsfeld, in: Österreichisches Bank-Archiv, Nr. 6 (1994), S. 425f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. R. Wunderer, J. Mittmann, 10 Jahre Personalwirtschaftslehren - von Ökonomie nur Spurenelemente, in: Die Betriebswirtschaft 43 (1983), S. 647 u. S. F. Cronshaw, R. A. Alexander, One answer to the demand for accountability, in: Organizational Behavior and Human Decision Process 35 (1985), S. 102f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. H. Gruber, Personalcontrolling: Überlebensstrategie oder Modetrend?, in: Gablers Magazin, Nr. 5 (1991), S. 29.

    Google Scholar 

  4. Vgl. H.-U. Köpper, Konzeption des Controlling aus betriebswirtschaftlicher Sicht, in: A.-W. Scheer (Hrsg.), Rechnungswesen und EDV, Heidelberg 1987, S. 82ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu den Aufsatz von U. Becker, C. Schade, Betriebsformen der Unternehmensberatung, in: Zeitschrift fil’ r betriebswirtschaftliche Forschung 47 (1995), S. 327ff. - Auf der theoretischen Basis der Neuen Institutionenlehre und der Netzwerktheorie der Soziologie erklären Becker und Schade die Koexistenz unterschiedlicher Betriebsformen von Beratungsunternehmen. Insbesondere die zeitlichen Restriktionen, denen beispielsweise ein Einzelberater ausgesetzt ist, machen die Aufteilung der Arbeitszeit auf Projektarbeit und Akquisition neuer Aufträge notwendig. Der Einzelberater ist nur dann eine effiziente Betriebsform, wenn sein spezifisches Know-how nicht auf andere Personen übertragbar ist und die Akquisitionszeit durch ein kleines Netzwerk getragen wird.

    Google Scholar 

  6. Vgl. K. P. Kaas, Kontraktgütermarketing als Kooperation zwischen Prinzipalen und Agenten, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 43 (1992), S. 884ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. W. Müller, J. Eckert, Informationsproduktion und Entscheidungsprozeß, in: E. Helmstädter (Hrsg.), Neuere Entwicklungen in den Wirtschaftswissenschaften, Berlin 1978, S. 455ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. R. Bühner, Unternehmerische Führung mit Shareholder Value, in: R. Bühner (Hrsg.), Der Shareholder Value-Report. Erfahrungen, Ergebnisse, Entwicklungen, Landsberg a. Lech 1994, S. 9ff. u. R. Schmidt, Das Shareholder Value-Konzept, in: R. Schmidt u.a. (Hrsg.), Die deutsche Aktie, Stuttgart 1993, S. 277ff.

    Google Scholar 

  9. Dieser Begriff ist im Angelsächsischen auf die Arbeiten von Veblen, Mitschel und Commons zurückzuführen, die unter Institutionen Sitten, Bräuche sowie Denkweisen von Menschen verstanden. Vgl. hierzu P. Dittus, Abschied vom Ideal, in: Wirtschaftswoche, Nr. 19 (1985), S. 74ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. O. E. Williamson, Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus, Tübingen 1990, S. 77ff. - Der Property-Rights-Ansatz beschäftigt sich hauptsächlich mit den Auswirkungen der sozialen-und gesetzlichen Normen auf die Verfügungsrechte der Wirtschaftssubjekte. Die Principal-AgentTheorie stellt Aspekte der Kooperation zwischen Wirtschaftssubjekten unter den Annahmen von asymmetrisch verteilten Informationen und Opportunismus dar. Die Informationsökonomie analysiert das Funktionieren von Märkten unter der Annahme von Informationsasymmetrie und bei dem Transaktionskostenansatz geht es um die Erklärung verschiedener Koordinationsformen (z. B. Markt, Hierarchie) anhand der Koordinationskosten.

    Google Scholar 

  11. A. Gehlen, Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt, 13. Aufl., Wiesbaden 1986, S. 79.

    Google Scholar 

  12. A. Gehlen, Philosophische Anthropologie. V. Mensch und Institutionen, in: B. König (Hrsg.), Anthropologische und sozialpsychologische Untersuchungen, Hamburg 1986, S. 74.

    Google Scholar 

  13. T. J. Peters, R. H. Waterman, Auf der Suche nach Spitzenleistungen: Was man von den bestgeführten US-Untemehmen lernen kann, Landsberg a. Lech 1986, S. 301.

    Google Scholar 

  14. Vgl. H. Schelsky, Die Bedeutung des Berufes in der modernen Gesellschaft, in: ders., Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze zur Soziologie der Bundesrepublik, München 1979, S. 254ff.

    Google Scholar 

  15. A. Gehlen, Urmensch und Spätkultur, 5. Aufl., Wiesbaden 1986, S. 12.

    Google Scholar 

  16. Vgl. W. Müller, Die Koordination von Informationsbedarf und Informationsbeschaffung als zentrale Aufgabe des Controlling, in: Zeitung für betriebswirtschaftliche Forschung 26 (1974), S. 683ff. Das zentrale Koordinationsmerkmal wird in der Abstimmung zwischen Informationsbedarf, -erzeugung und kundenorientierter Informationsbereitstellung gesehen.

    Google Scholar 

  17. Vgl. A. Picot, Organisationsstrukturen der Wirtschaft und ihre Anforderungen an die Informations-und Kommunikationstechnik, in: A. W. Scheer (Hrsg.), Handbuch Informations-Management, Wiesbaden 1993, S. 51.

    Google Scholar 

  18. Vgl. E. Frese, Koordination, in: E. Grochla, W. Wittmann (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaftslehre, Teilbd. 2, 4. Aufl., Stuttgart 1975, Sp. 2263.

    Google Scholar 

  19. Vgl. H. Simon, Entscheidungsverhalten in Organisationen, Landsberg a. Lech 1981, S. 14.

    Google Scholar 

  20. Vgl. H.-U. Köpper, J. Weber, A. Zünd, Zum Verständnis und Selbstverständnis des Controlling, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 60 (1990), S. 293; E. Scherm, Personalcontrolling. Eine kritische Bestandsaufnahme, in: Die Betriebswirtschaft 52 (1992), S. 311 sowie H.-U. Köpper, Konzeption des Controlling aus betriebswirtschaftlicher Sicht, a. a. O., S. 108ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. K. Schäfer, Die Beratung aus einem Netzwerk von Spezialisten, in: Blick durch die Wirtschaft, 2. November 1993, S. 1.

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu W. Plinke, Die Geschäftsbeziehung als Investition, in: G. Specht, G. Silberer, W. H. Engelhardt (Hrsg.), Marketing-Schnittstellen, Wiesbaden 1989, S. 308.

    Google Scholar 

  23. Vgl. R. Wunderer, T. Kuhn, Unternehmerisches Personalmanagement: Konzepte, Prognosen und Strategien für das Jahr 2000, Frankfurt a. M. 1993, S. 109.

    Google Scholar 

  24. In Anlehnung an H.-U. Köpper, Personalcontrolling: Einbindung in das Unternehmens-Controlling, in: Personalführung, Nr. 8 (1990), S. 524.

    Google Scholar 

  25. Wir unterstellen dabei, daß die Entscheidungsträger an ihrem Beitrag zum Unternehmenserfolg gemessen werden und die Entlohnung auf der Basis einer anreizkompatiblen Entlohnungsfunktion erfolgt.

    Google Scholar 

  26. Vgl. H. Laux, F. Liermann, Grundlagen der Organisation. Die Steuerung von Entscheidungen als Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre, Berlin, New York u. a. 1990, S. 337.

    Google Scholar 

  27. W. H. Staehle, Human Resource Management (HRM) - Eine neue Managementrichtung in den USA?, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 58 (1988), S. 578.

    Google Scholar 

  28. Vgl. M. Casson, The Firm and the Market, London 1987, S. 12.

    Google Scholar 

  29. Vgl. W. Busse v. Colbe, G. Laßmann, Betriebswirtschaftstheorie, Bd. 1, Berlin, New York u. a. 1975, S. 64ff.

    Google Scholar 

  30. A. Picot, Der Produktionsfaktor Information in der Unternehmensführung, in: Information Management, Nr. 1 (1990), S. 7.

    Google Scholar 

  31. Vgl. C. Lovelock, Dienstleister können Effizienz und Kundenzufriedenheit verbinden, in: Harvard Business Manager, Bd. 4 (1993), S. 96.

    Google Scholar 

  32. Vgl. U. Becker, C. Schade, Betriebsformen der Unternehmensberatung, a. a. O., S. 330 und speziell zur Gemeinkostenwertanalyse M. Roever, Gemeinkosten-Wertanalyse. Erfolgreiche Antwort auf den wachsenden Gemeinkostendruck, in: Zeitschrift für Organisation 51 (1982), S. 249ff.

    Google Scholar 

  33. Das ursprüngliche Konzept der Transaktionskosten geht auf Coase zurück. Bis heute fehlt eine klare, eindeutige Definition der Transaktionskosten. Coase bietet lediglich einige Beispiele. Für unsere Zwecke ist es jedoch hinreichend, sich auf die relevanten Transaktionskostenarten zu beschränken. Vgl. R. H. Coase, The Nature of the Firm, in: Economica, Nr. 4 (1937), S. 386ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. G. A. Akerlof, The Market for Lemons, in: Quarterly Journal of Economics 84 (1970), S. 488ff.

    Google Scholar 

  35. J. Hentze, A. Kammel, Personalcontrolling. Eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft, Bern, Stuttgart, Wien 1993, S. 83.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Handelsblatt und Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2. April 1993.

    Google Scholar 

  37. Vgl. W. Engels, Diskontierte Hoffnung, in: Wirtschaftswoche, Nr. 22 (1992), S. 162.

    Google Scholar 

  38. Vgl. R. Bühner, Das Management-Wert-Konzept: Strategien zur Schaffung von mehr Wert in Unternehmen, Stuttgart 1990, S. 129ff.

    Google Scholar 

  39. In Anlehnung an H.-U. Köpper, Controller-Anforderungsprofil in der Theorie, in: E. Mayer, J. Weber (Hrsg.), Handbuch Controlling, Stuttgart 1990, S. 325ff.

    Google Scholar 

  40. K. Pohle, Controlling und Organisation, in: W. Wittmann u. a. (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaftslehre, Teilbd. 1, 5. Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 664.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Höselbarth, F., Schulz, J. (1997). Personalcontrolling in Beratungsunternehmen. In: Stolorz, C., Fohmann, L. (eds) Controlling in Consulting-Unternehmen. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94646-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94646-1_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-12139-2

  • Online ISBN: 978-3-322-94646-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics