Skip to main content

Einführung: Grenzplankostenrechnung als Controlling-Instrument

  • Chapter
  • 202 Accesses

Zusammenfassung

Das vorliegende Werk zum aktuellen Stand der Plankostenrechnung fokussiert auf die Methodik der Grenzplankostenrechnung. Unter einer Grenzplankostenrechnung versteht man eine flexible Plankostenrechnung auf der Basis einer Spaltung der Kosten in bezogen auf die Leistungsmenge der betrachteten Objekte proportionale und fixe Kosteng. Im Speziellen bezeichnet dabei die Grenzplankostenrechnung eine umfassende und ausgefeilte Methodik einer bezugsgrößenbasierten Kostenplanung und Kostenkontrolle. Die Auswahl der Bezugsgrößen und die Durchführung der planmäßig-analytischen Kostenspaltung stellt dabei sicher, dass die Kostenschwankungen, die auf Beschäftigungsänderungen im marginalanalytischen Sinne zurückgeführt werden, als Sollkostenänderungen sicher vorhergesagt und der weiteren Abweichungsanalyse zugrunde gelegt werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zur Einführung

  1. Siehe für eine Einführung in die Entwicklung und den State-of-the-Art der Grenzplankostenrechnung K. Vikas, Grenzplankostenrechnung, 2002.

    Google Scholar 

  2. Besonders ausgeprägt ist die Rolle der Koordinationsfunktion des Controllings bei H.-U. Köpper, Controlling, 2001, S. 13–29.

    Google Scholar 

  3. Vgl. ausführlich D. Hahn, Controlling in Deutschland, 1997, S 16 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. J. Weber, Einführung in das Controlling, 1995, S. 49.

    Google Scholar 

  5. Siehe zu dieser Unterscheidung P. Horvath, Controlling, 1996, S. 117 ff.

    Google Scholar 

  6. Siehe auch A. Klein, K. Vikas, Überblick über das prozessorientierte Controlling, 1999, S. 83 f.

    Google Scholar 

  7. J. Weber, Change Management für die Kostenrechnung, 1990, S. 121 f.

    Google Scholar 

  8. J. Weber, Change Management für die Kostenrechnung, 1990

    Google Scholar 

  9. J. Weber, Entfeinerung der Kostenrechnung, 1992;

    Google Scholar 

  10. J. Weber, Kostenrechnung im System der Unternehmensführung, 1993;

    Google Scholar 

  11. J. Weber, Selektives Rechnungswesen, 1996

    Google Scholar 

  12. W. Männel, Schlanke Konzepte und Methoden, 1995;

    Google Scholar 

  13. D. Pfaff, J. Weber, Zweck der Kostenrechnung?, 1998.

    Google Scholar 

  14. J. Weber, Entfeinerung der Kostenrechnung, 1992, S. 176–179;

    Google Scholar 

  15. W. Männel, Schlanke Konzepte und Methoden, 1995, S. 194–195.

    Google Scholar 

  16. J. Weber, Change Management für die Kostenrechnung, 1990, S. 122–124;

    Google Scholar 

  17. J. Weber, Entfeinerung der Kostenrechnung, 1992, S. 179–182;

    Google Scholar 

  18. J. Weber, Selektives Rechnungswesen, 1996, S. 928 f.;

    Google Scholar 

  19. H.-U. Köpper, Marktwertorientierung, 1998, S. 533–536.

    Google Scholar 

  20. W. Männel, Schlanke Konzepte und Methoden, 1995, S, 192.

    Google Scholar 

  21. Siehe beispielsweise K. Cross, R. Lynch, Accounting for Competitive Performance, 1989, S. 20–28;

    Google Scholar 

  22. J. Lessner, Performance Measurement, 1989, S. 22–28;

    Google Scholar 

  23. R. S. Kaplan, Limitations of Cost Accounting, 1990, S. 15–38.

    Google Scholar 

  24. Vgl. zu dieser Einschätzung N. Klingebiel, Leistungsrechnung, Performance Measurement, 1996, S. 79.

    Google Scholar 

  25. Siehe zu einem Überblick J. G. Birnberg, Current Trends in Behavioral Accounting Research, 1993, S. 5–25.

    Google Scholar 

  26. Siehe hierzu D. Pfaff, Fix-und Gemeinkostenallokationen im Lichte der ökonomischen Theorie, 1994, S. 185 ff.

    Google Scholar 

  27. Siehe dazu J. P. Krahnen, Kostenschlüsselung und Investitionsentscheidung, 1994, S. 190 f.

    Google Scholar 

  28. W. Männel, Anpassung der Kostenrechnung, 1992, S. 115 f.

    Google Scholar 

  29. J. Weber, Selektives Rechnungswesen, 1996, S. 929.

    Google Scholar 

  30. Siehe hierzu J. G. Miller, T. E. Vollmann, The Hidden Factory, 1985, S. 143–146.

    Google Scholar 

  31. Vgl. H. T. Johnson, R. S. Kaplan, Relevance Lost, 1987, S. 125–151.

    Google Scholar 

  32. Vgl. H. T. Johnson, R. S. Kaplan, Relevance Lost, 1987, S. 250.

    Google Scholar 

  33. Siehe zu den Anforderungen der Konzernsteuerung an die Kostenrechnung H. Müller, Operative Unternehmenssteuerung global agierender Unternehmen und Konzerne, 1999, S. 384–421394;

    Google Scholar 

  34. K. Küting, M. Dusemond, Konzernkostenrechnung, 1994, S. 245–251.

    Google Scholar 

  35. Siehe hierzu H. Müller, Anforderungen an das interne Rechungswesen fir die operative Unternehmenssteuerung global agierender Unternehmen und Konzerne, 1999, S. 394–396;

    Google Scholar 

  36. K. Küting, M. Dusemond, Konzemkostenrechnung, 1994, S. 245–251.

    Google Scholar 

  37. Vgl. N. Klingebiel, Leistungsrechnung, Performance Measurement, 1996, S. 77.

    Google Scholar 

  38. Siehe hierzu W. J. Bruns, Jr., S. M. McKinnon, Performance Evaluation and Managers Description of Tasks and Activities, 1992, S. 17–36.

    Google Scholar 

  39. Siehe hierzu C. Meyer, How the Right Measures Help Teams Excel, 1994, S. 95–103.

    Google Scholar 

  40. Siehe K. J. Murphy, Performance Measurement and Appraisal, 1992, S. 37–62.

    Google Scholar 

  41. Als ein Beispiel siehe A J. Nanni, Jr. — J. R. Dixon — T. E. Vollmann, Strategic Control and Performance Measurement, 1990, Heft 2, S. 33–42.

    Google Scholar 

  42. H. T. Johnson, R. S. Kaplan, Relevance Lost, 1987.

    Google Scholar 

  43. R. S. Kaplan, Limitations of Cost Accounting, 1990, S. 18 f.

    Google Scholar 

  44. R. S. Kaplan, Limitations of Cost Accounting, 1990, S. 20 f.

    Google Scholar 

  45. D. G. Dhavale, Problems with Existing Manufacturing Performance Measures, 1995, 1996, S. 54.

    Google Scholar 

  46. Siehe hierzu M. Günther, J. R. Pampel, Implementierung eines Konzepts zur Kapazitätsrechnung, 2000

    Google Scholar 

  47. S. 300–306.

    Google Scholar 

  48. Siehe hierzu beispielsweise J. Hoffecker, C. Goldenberg, Using the Balanced Scorecard to Develop Companywide Performance Measures, 1994, S. 5–17.

    Google Scholar 

  49. Vgl. R. S. Kaplan, D. P. Norton, The Balanced Scorecard, 1996, S. 8.

    Google Scholar 

  50. Vgl. R. S. Kaplan, D. P. Norton, The Balanced Scorecard, 1996, S. 43 ff.

    Google Scholar 

  51. Siehe W. Männel, Entwicklungsperspektiven der Kostenrechnung, 1999, S. 96.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Foster, G., Gupta, M., Sjoblom, L., Customer Profitability Analysis, 1996, S. 5 f.

    Google Scholar 

  53. Siehe zu den Anforderungen Haag, J, Kundendeckungsbeitragsrechnungen, 1992, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  54. Siehe R. Fischer, M. Rogalski, Preispolitik auf Grundlage eines entscheidungsorientierten Kosten-und Erlöscontrolling, 1993a, S. 240–249.

    Google Scholar 

  55. Vgl. K. Kornagel, Preispolitik auf Grundlage eines entscheidungsorientierten Kosten-und Erlöscontrolling, 1993, S. 917–920;

    Google Scholar 

  56. R. Fischer, M. Rogalski, Preispolitik auf Grundlage eines entscheidungsorientierten Kosten-und Erlöscontrolling, 1993b.

    Google Scholar 

  57. Siehe hierzu K. Backhaus, S. Funke, Auf dem Weg zur fixkostenintensiven Unternehmung, 1996, S. 109–124;

    Google Scholar 

  58. Siehe hierzu R. Cooper, Activity-Based Costing, 1992, S. 361.

    Google Scholar 

  59. P. Horvath, R. Mayer, Prozesskostenrechnung, 1993, S. 18.

    Google Scholar 

  60. Vgl. R. Cooper, Activity-Based Costing, 1992, S. 361.

    Google Scholar 

  61. Vgl. G. Foster, M. Gupta, Activity Accounting: An Electronics Industry Implementation, 1990, S. 246.

    Google Scholar 

  62. Vgl. W. Männel, Entwicklungslinien der Kostenrechnung, 1999, S. 134 f.

    Google Scholar 

  63. Siehe als Beispiele entsprechender Ansätze W. W. Hubbell, Combining Economic Value Added and Activity-Based Management, 1996, S. 18–29;

    Google Scholar 

  64. M. R. Ostrenga, F. R. Probst, Process Value Analysis, 1992, S. 4–13.

    Google Scholar 

  65. Vgl. P. Horvath, R. Mayer, Prozesskostenrechnung, 1993, S. 24.

    Google Scholar 

  66. Vgl. W. Männel, Bedeutung der Prozesskostenrechnung, 1993, S. 3.

    Google Scholar 

  67. R.S. Kaplan, R. Robin, Cost und Effect, 1998, S. 125.

    Google Scholar 

  68. Siehe zu dieser Einordnung D. Börner, Kostenverteilung, 1993, Sp. 1287.

    Google Scholar 

  69. C. J. McNair, The Hidden Costs of Capacity, 1994, S. 24.

    Google Scholar 

  70. Vgl. für letzteres R. Brühl, Prozesskostenrechnung als Grundlage der Kostenkontrolle, 1995, S. 78.

    Google Scholar 

  71. Vgl. W. Lücke, Probleme der quantitativen Kapazität in der industriellen Erzeugung, 1965, S. 368 f.

    Google Scholar 

  72. Vgl. M. Währisch, Kostenrechnungspraxis in der deutschen Industrie, 1998, S. 91 f.

    Google Scholar 

  73. Siehe für einen Überblick M. Währisch, Kostenrechnungspraxis in der deutschen Industrie, 1998, S. 20.

    Google Scholar 

  74. Vgl. M. Währisch, Kostenrechnungspraxis in der deutschen Industrie, 1998, S. 92 f.

    Google Scholar 

  75. Vgl. W. Männel, Harmonisierung des Rechnungswesens, 1999, S. 17–26.

    Google Scholar 

  76. Siehe dazu H.-U. Köpper, Integration der Unternehmensrechnung, 1999, S. 10f.;

    Google Scholar 

  77. W. Männel, Harmonisierung des Rechnungswesens, 1999, S. 15;

    Google Scholar 

  78. G. A. Klein, Konvergenz von internationalem und externem Rechnungswesen, 1999, S. 67;

    Google Scholar 

  79. E. Löw, Konvergenz von externem und internem Rechnungswesen, 1999, S. 92.

    Google Scholar 

  80. H.-U. Köpper, Integration der Unternehmensrechnung, 1999, S. 5 f.

    Google Scholar 

  81. D. Pfaff, Zur Notwendigkeit einer eigenständigen Kostenrechnung, 1994, S. 1070–1076.

    Google Scholar 

  82. Vgl. W. Männel, Schlanke Methoden und Konzepte der Kostenrechnung, 1995, S. 195.

    Google Scholar 

  83. Siehe dazu J. Weber, Entfeinerung der Kostenrechnung?, 1992, S. 176 ff.;

    Google Scholar 

  84. J. Weber, Kostenrechnung im System der Unternehmensführung, 1993, S. 63 ff;

    Google Scholar 

  85. W. Männel, Schlanke Methoden und Konzepte der Kostenrechnung, 1995, S. 194 ff.

    Google Scholar 

  86. Siehe hierzu J. Pampel, Bezugsgrößen, 2002.

    Google Scholar 

  87. Vgl. J. Weber, Kostenrechnung im System der Unternehmensführung, 1993, S. 65.

    Google Scholar 

  88. Vgl. W. Männel, Schlanke Methoden und Konzepte der Kostenrechnung, 1995, S. 194.

    Google Scholar 

  89. Siehe zu dieser Entwicklung E. Herzog, W. Jurasek, Vertriebscontrolling im System der Grenzplankostenrechnung, 1993, S. 288–293.

    Google Scholar 

  90. Vgl. J. Weber, Kostenrechnung im System der Unternehmensführung, 1993, S. 66.

    Google Scholar 

  91. Vgl. W. Männel, Schlanke Methoden und Konzepte der Kostenrechnung, 1995, S. 196 f.

    Google Scholar 

  92. Vgl. W. Männel, Schlanke Methoden und Konzepte der Kostenrechnung, 1995, S. 196.

    Google Scholar 

  93. Siehe J. Weber, Kostenrechnung im System der Unternehmensführung, 1993, S. 64.

    Google Scholar 

  94. Vgl. W. Männel, Schlanke Methoden und Konzepte der Kostenrechnung, 1995, S. 197.

    Google Scholar 

  95. Vgl. W. Männel, Schlanke Methoden und Konzepte der Kostenrechnung, 1995.

    Google Scholar 

  96. Vgl. P. Recht, S. Zeisel, Unterstützung von verbundorientierten Sortimentsentscheidungen durch eine Sortimentserfolgsrechnung, 1998, S. 463.

    Google Scholar 

  97. Siehe zu dieser Überlegung P. Recht, S. Zeisel, Unterstützung von verbundorientierten Sortimentsentscheidungen durch eine Sortimentserfolgsrechnung, 1998, S. 464–471.

    Google Scholar 

  98. Siehe für einen Überblick A. Arnaout, S. Niemand, S. v. Wangenheim, Kostenmanagement, 1997, S. 161–200.

    Google Scholar 

  99. Siehe hierzu M. Reiss, H. Corsten, Gestaltungsdomänen des Kostenmanagements, 1992, S. 1480, K. Hellmann, K.-P. Franz, Von der Kostenrechnung zum Kostenmanagement, 1994, S. 17.

    Google Scholar 

  100. Siehe zu dieser Verbindung P. Horvath, A. Brokemper, Strategieorientiertes Kostenmanagement, ZfB, 1998, S. 581–604.

    Google Scholar 

  101. Siehe stattdessen zur Übersicht beispielweise K. Dellmann, K.-P. Franz, Von der Kostenrechnung zum Kostenmanagement, 1994.

    Google Scholar 

  102. Siehe zum Target Costing vor allem W. Seidenschwarz, Target Costing,1993.

    Google Scholar 

  103. Siehe zu einer Übersicht solcher Verfahren K. Ehrlenspiel, U. Lindemann, A. Kiewert, M. Steiner, Konstruktionsbegleitende Kalkulation, 1996, S. 63–67;

    Google Scholar 

  104. P. Horvath, R. Gleich, K. Scholl, Kalkulationsmethoden für das kostengünstige Kalkulieren, 1996, S. 53–62;

    Google Scholar 

  105. W. Männel, Frühzeitige Produktkostenkalkulationen, 1996, S. 1–10.

    Google Scholar 

  106. Vgl. J. Becker, DV-Verfahren zur Unterstützung frühzeitiger Kostenschätzungen, 1996, S. 84 f.

    Google Scholar 

  107. Siehe hierzu T. M. Fischer, J. Schmitz, Messung von Prozessverbesserungen mit dem Half-Life-Konzept, 1997, S. 291–310.

    Google Scholar 

  108. Siehe hierzu J. R. Pampel, Konzepte und Instrumente für das ressourcenorientierte Management, 1998, S. 228 ff.

    Google Scholar 

  109. Vgl. J. R. Pampel, Kapazitätsrechnung für das Ressourcenorientierte Leistungscontrolling, 2001, S. 44–46.

    Google Scholar 

  110. Vgl. M. Layer, Prognose, Planung und Kontrolle fixer Kosten, 1992, S. 69–76.

    Google Scholar 

  111. Siehe hierzu M. Günther, J. R. Pampel, Implementierung eines Konzepts zur Kapazitätsrechnung 1999, S. 301–305.

    Google Scholar 

  112. Vgl. A. Rappaport, Shareholder Value, 1999;

    Google Scholar 

  113. T. Copeland, T. Koller, J. Murin, Untemehmenswert, 1998

    Google Scholar 

  114. Vgl. U. Pape, Wertorientierte Unternehmensführung und Controlling, 1999; T. Günther, Unternehmens-wertorientiertes Controlling, 1997

    Google Scholar 

  115. Siehe zu diesem Ansatz H.-U. Köpper, Investitionstheoretische Fundierung der Kostenrechnung, 1985, S. 26–46.

    Google Scholar 

  116. Siehe S. Dierkes, J. Kloock, Integration von Investitionsrechnung und kalkulatorischer Erfolgsrechnung, 1999, S. 119 ff.;

    Google Scholar 

  117. H.-U. Köpper, Integration der Untemehmensrechnung, 1999, S. 9 f.

    Google Scholar 

  118. Vgl. W. Ballwieser, Eine neue Lehre der Unternehmensbewertung?, 1997, S. 186;

    Google Scholar 

  119. V. H. Peemöller, Stand und Entwicklung der Unternehmensbewertung, 1993, S. 409 ff.

    Google Scholar 

  120. Vgl. u. a. J. Baetge, K. Niemeyer, J. Kümmel, Darstellung der Discounted-Cashflow-Verfahren, 2001, S. 267 ff.;

    Google Scholar 

  121. W. Ballwieser, Verbindungen von Ertragswert- und Discounted-Cashflow-Verfahren, 2001, S. 363 ff.;

    Google Scholar 

  122. J. Drukarczyk, Unternehmensbewertung, 1998, S. 176 ff.;

    Google Scholar 

  123. L. Hölscher, Käuferbezogene Unternehmensbewertung, 1998, S. 81 ff.;

    Google Scholar 

  124. U. Pape, Wertorientierte Unternehmensführung und Controlling, 1999, S. 57 ff.

    Google Scholar 

  125. Vgl. A. Rappaport, Shareholder Value, 1999.

    Google Scholar 

  126. Vgl. A. Rappaport, Shareholder Value, 1999, S. 39.

    Google Scholar 

  127. Vgl. P. Gomez, Wertmanagement, 1993, S. 30.

    Google Scholar 

  128. Vgl. A. Rappaport, Shareholder Value, 1999, S. 91 ff.

    Google Scholar 

  129. Vgl. A. Rappaport, Shareholder Value, 1999, S. 40.

    Google Scholar 

  130. G. Sieben, Betriebswirtschaftliche Aspekte eines wertorientierten Versorgungssystems, 1992, S. 348.

    Google Scholar 

  131. Vgl. N. Knorren, Wert-Orientiertes Controlling (WOC), 1997, S. 207. Zu den Anforderungen der Überführbarkeit an die Kostenrechnung und der in diesem Zusammenspiel verbleibenden Rolle für die Kostenrechnung siehe auch Vodrazka, K., Ertragswertorientierte Unternehmensführung und Kostenrechnung, 1999, S. 481–493.

    Google Scholar 

  132. W. Kilger, Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 8. Aufl., Wiesbaden 1981, S. 23.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kilger, W., Pampel, J.R., Vikas, K. (2002). Einführung: Grenzplankostenrechnung als Controlling-Instrument. In: Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94461-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94461-0_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-94462-7

  • Online ISBN: 978-3-322-94461-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics