Skip to main content

Part of the book series: Unternehmensführung und Marketing ((UFUEHR))

  • 91 Accesses

Zusammenfassung

Versetzt man sich in längst vergangene mittelalterliche Zeiten zurück und stellt sich einen Schmied vor, der in kleinen bis mittleren Serien Rüstungen für seine in den Kreuzzug ziehende Kundschaft anfertigt, so wird deutlich, daß für diesen frühzeitigen Hersteller langlebiger Gebrauchsgüter die Erfassung von Kundenforderungen und Kundenurteilen sicherlich kein unüberwindbares Hindernis darstellte. Auch hatte er bei seiner kundennahen Konzeption neuer Schutzausrüstungen vermutlich nicht das Problem, am Ende nur ein Viertel der von ihm entwickelten Neuprodukte erfolgreich am Markt plazieren zu können. Hierin unterscheidet sich seine Situation grundsätzlich von der heutiger Anbieter langlebiger Gebrauchsgüter. So zeigen Untersuchungen, daß die Mißertolgsquote bei neuen Produkten je nach Produktart und Bewertungsmaßstab mittlerweile zwischen 20 und 701, oft sogar bei 80 bis 90 Prozent2 liegt. Andere Schätzungen gehen von nur 6 bis 8 Prozent aller Produktinnovationen aus, die sich auf Dauer im Markt erfolgreich durchsetzen3, was zur Folge hat, daß schätzungsweise 70 Prozent aller Aufwendungen für Neuproduktplanungen in Fehlschläge investiert werden und somit unwiederbringlich verloren sind4.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Crawford, C. M. (1987), S. 20ff. und Böckenholt, I. (1991), S. 223.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Altschul, K. (1991), S. 23f. und Trommsdorff, V. (1993a), S. 28.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Belz, C. (1992), S. 49.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Benkenstein, M. (1988), S. 14.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Finsel, E./Bach, C. (1993), S. 54.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Backhaus, K. (1991), S. 11f.

    Google Scholar 

  7. Zu diesen Randbedingungen vgl. z.B. Sommerlatte, T./Töpfer, A. (1991), S. 13 und Meffert, H. (1991), S. 1.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Oakley, M. (1984), S. 1.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Schmelzer, H. J./Buttermilch, K.-H. (1988), S. 43. Zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit den Beziehungen zwischen diesen drei Entwicklungszielen vgl. Nippa, M./Reichwald, R. (1990), S. 94ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Eversheim, W./Sossenheimer, K./Saretz, B. (1989), S. 29f. und Droz, D. (1992), S. 35.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Gaiser, B. (1991), S. 128.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Simon, H. (1989), S. 77.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Berger, R./Hirschbach, 0. (1993), S. 131ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Simon, H. (1989), S. 77.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Denton, D. K. (1990), S. 24.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Werder, G. (1991), S. 6f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Berger, R./Hirschbach, 0. (1993), S. 131ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. z.B. Hansen, U. (1982), S. 30.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Kiwitz, H. (1974), S. 54f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Hamel, G./Prahalad, C. K. (1992), S. 50. Zu einer “milderen” Form der Methodenskepsis vgl. Hansen, U. (1982), S. 30.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Kiwitz, H. (1974), S. 55.

    Google Scholar 

  22. Cooper, R. G. (1990), S. 423. Vgl. auch Simon, H. (1994a), S. 74.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Geschka, H. (1989), S. 22ff. und Moenaert, R. K./Souder, W. E. (1990), S. 93.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Cooper, R. G. (1990), S. 422ff., Hollins, B./Pugh, S. (1990), S. 10ff und Cooper, R. G. / Kleinschmidt, E. J. (1993), S. 75f. Einen Überblick über empirische Studien zu Erfolgsfaktoren neuer Produkte gibt Kotzbauer, N. (1992), S. 7ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Urban, G. L./Hauser, J. R. (1993), S. 51f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Geschka, H. (1989), S. 35 sowie Seghezzi, H. D./Fries, S./Reiner, T. (1992), S. 54 und S. 56.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Dichter, C. (1993), S. 51.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Trommsdorff, V. (1993a), S. 28. Vgl. 2 Hollins, B./Pugh, S. (1990), S. 12ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Hollins, B./Pugh, S. (1990), S. 12ff. Die geringen Kosten der Konzeptfindungsphase und der Kostensprung, der mit der physischen Realisierung funktionstüchtiger Prototypen oder Produkte verbunden ist, führt dazu, daß die frühen Phasen des Produktentstehungsprozesses als low-cost end bezeichnet werden. Vgl. hierzu auch Kap. 1.2 und 1.3 im zweiten Teil der Arbeit.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Specht, G./Schmelzer, H. J. (1992), S. 546. Vgl. Stauss, B. (1994), S. 156.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Keller, B./Klein, H.-W./Müller, U. (1993), S. 45 und Kordupleski, R. E./Rust, R. T./Zahorik, A. J. (1993), S. 87. Zu einer solchen Insellösung, die die Verbindung zwischen Conjoint Analyse und QFD betrifft, vgl. Eversheim, W./Schmidt, R./Saretz, B. (1994), S. 66ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Stauss, B. (1994), S. 156. Zur Notwendigkeit der Integration von Marketing und Konstruktion vgl. auch Bruce, M. (1994), S. 216f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Salcher, E. F. (1991), S. 57.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Hollins, B./Pugh, S. (1990), S. 3f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Geschka, H. (1989), S. 30f. Wie wenig die Konzeptfindungsphase informationstechnisch unterstützt wird, spiegelt auch der nur sporadisch vorgenommene Einsatz von Marketinginformationsystemen auf diesem Gebiet wieder. So ist in keinem anderen Aufgabenbereich des Marketing ein geringerer Einsatz solcher Informationssysteme zu verzeichnen als in der Produktkonzeption. Vgl. hierzu Spang, S./Scheer, A.-W. (1992), S. 186.

    Google Scholar 

  36. Zu den unterschiedlichen Kaufentscheidungstypen vgl. Weinberg, P. (1981), S. 12f. und Nie-schlag, R./Dichtl, E., Hörschgen, H. (1988), S. 119 und Wiswede, G. (1991), S. 328ff.

    Google Scholar 

  37. Dabei wird der bei komplexen Produkten üblichen Projektorganisation Rechnung getragen, bei der sich ein Teilprojekt einer Produktkomponente, wie z.B. der Hinterachse eines PKW, widmet.

    Google Scholar 

  38. zu entwickelnden Modell anzugehen, ohne die Anschaulichkeit einer lediglich zwei Produktstrukturebenen umfassenden Darstellung in dieser Arbeit aufzugeben.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Trommsdorff, V. (1994), S. 451ff. Zur Szenarioanalyse vgl. z.B. von Reibnitz, U. (1993), S. 23ff. und Mißler-Behr, M. (1993). Zur Delphi-Studie vgl. z.B. Becker, D. (1974) und Wechsler, W. (1978).

    Google Scholar 

  40. Vgl. die Erläuterungen zum Rapid Prototyping in Kap. 1.2.2.5 im zweiten Teil der Arbeit.

    Google Scholar 

  41. Mündliche Auskunft durch Herrn Zapf, Produktmanager Kommunikationsendgeräte der Siemens AG vom 24.02.1993.

    Google Scholar 

  42. Vgl. hierzu die Beschreibung der Entwicklungsphasen im zweiten Teil der Arbeit.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Kap. 3.6 des dritten Teils der Arbeit.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Tauber, E. M. (1974), S. 23.

    Google Scholar 

  45. Vgl. hierzu Kap. 1.1 des zweiten Teils der Arbeit.

    Google Scholar 

  46. Zu den möglichen Grundlagen zur Ableitung von Strukturierungshilfen vgl. Steffenhagen, H. (1994), S. 210.

    Google Scholar 

  47. Bei Automobilen erstrecken sich diese Prognosezeiträume z.T. auf bis zu 15 Jahre (vgl. hierzu Niefer, W. (1991), S. 392). Zu den in Abhängigkeit vom lnnovationsgrad erforderlichen, unterschiedlichen methodischen Vorgehensweisen vgl. Ortt, R. J./Schoormans, J. P. L. (1993), S. 377. Vgl. auch Hansen, U. (1982), S. 30, Domsch, M./Gerpott, T. J./Gerpott, H. (1991), S. 1049 und Wildemann, H. (1992), S. 24.

    Google Scholar 

  48. Durch diese stark prozeßorientierte Sichtweise wird dem Erfordernis problemorientierten Arbeitens Rechnung getragen, das darin besteht, methodische Probleme erst nach und in Abhängigkeit von der Definition und Erörterung des durch die Methoden zu lösenden Problems anzugehen. Vgl. Bäcker, F. (1986a), S. 14.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, R. (1996). Einführung. In: Marktorientierte Konzeptfindung für langlebige Gebrauchsgüter. Unternehmensführung und Marketing. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94444-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94444-3_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13693-8

  • Online ISBN: 978-3-322-94444-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics