Skip to main content

Wissenschaftliche Kompetenz und politische Ohnmacht

Deutsche Emigranten im amerikanischen Staatsdienst 1942–1949

  • Chapter

Zusammenfassung

Die deutsche Exilforschung, die als politische Wissenschaft auf den Weg kam, scheint derzeit ihren Erkenntnisfokus zu verändern: von der Exilliteratur zur wissenschaftlichen Emigration. Bleibt auch für diesen Übergang eine praktische Frage erkenntnisleitend — etwa: „Was soll aus Deutschland werden?“ —, so ist klar, daß sie von der andern gar nicht zu trennen ist, was Exilanten denn dafür tatsächlich tun konnten. Schleicht sich dann aber das altbekannte Postulat einer Einheit von Denken und Handeln ein, so ist man bereits bei einer Fragestellung angelangt, die einer systematischen Überforderung gleichkommt.1 Diese Einheit war für das Exil nämlich zu keiner Zeit wirklich zu realisieren, schon gar nicht, seitdem das Herkunftsland, vor allem Deutschland, zu militärischem Feindesland geworden war. Wird dieses Negativum, dieser durchgeschnittene Zusammenhang von Theorie und Praxis, methodisch nicht realisiert, so droht aus der Absicht, die nach wie vor notwendige Solidarität mit den Vertriebenen durch eine nachträgliche Rehabilitierung ihrer Ideen zu unterstreichen, ein larmoyantes Unternehmen zu werden. Auf vertrackte Weise wird das Schicksal der Vertreibung in seiner wissenschaftlichen Rekonstruktion noch einmal wiederholt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. So z. B. bei Joachim Radkau, Das Elend der Exilpolitik 1933–1945 als Spiegel von Defiziten der politischen Kultur, in: (Hrsg.) Schattenberger/Schrey, Gegenstrom. Für Helmut Hirsch zum Siebzigsten, Wuppertal, 1977, bes. S. 130.

    Google Scholar 

  2. Z. B. Stephan Duggan, Betty Drury, The Rescue of Science and Learning, New York, 1948, und besonders Donald Peterson Kent, The Refuge Intellectual. The Americanisation of the Immigrants of 1933–1941.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu Herbert A. Strauss, Changing Images of the Immigrant in the USA, in: Amerikastudien, Jg. 21, 1976, bes. S. 129 ff.;

    Google Scholar 

  4. ders., The Migration of Academic Intellectuals, in: International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945

    Google Scholar 

  5. München/New York/London, 1983, Vol. II, S. LXVII;

    Google Scholar 

  6. Marion Berghahn, German-Jewish Refugees in England, London, 1984, bes. S. 9 ff..

    Google Scholar 

  7. Vgl. z. B. Maurice R. Davie, Refugees in America, New York 1947, S. 93 ff.; Norman Bentwich, The Rescue and Achievement of Refugee Scholars, The Hague, 1953.

    Google Scholar 

  8. Das Theoriemodell entstammt dem Forschungsprojekt „Wissenstransfer durch Emigration“, in dem der Verfasser unter Leitung von Herbert A. Strauss am Zentrum für Antisemitismusforschung TU Berlin mitwirkt.

    Google Scholar 

  9. Hrsg.) Alfons Söllner, Zur Archäologie der Demokratie in Deutschland. Band I: Analysen politischer Emigranten im amerikanischen Geheimdienst 1943–1945; Band II: Analysen politischer Emigranten im amerikanischen Außenministerium 1946–1949, Frankfurt/M., 1986.

    Google Scholar 

  10. Immer noch die beste Gesamtdarstellung ist John Gimbel, Amerikanische Besatzungspolitik in Deutschland, Frankfurt/M., 1971; vgl. bes. S. 13.

    Google Scholar 

  11. Bradley F. Smith, The Shadow Warriors, O.S.S. and the Origins C.I.A., New York, 1983, S. 368.

    Google Scholar 

  12. Zur Archäologie der Demokratie in Deutschland, a.a.O., Band II, S. 29/30.

    Google Scholar 

  13. Ebd. S. 50 ff.

    Google Scholar 

  14. Ebd. S. 37.

    Google Scholar 

  15. Ebd. S. 43–45.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Thomas G. Paterson, Soviet-American Confrontation, Baltimore and London, 1973, bes. S. 235 ff.;

    Google Scholar 

  17. zur wissenschaftlichen Kontroverse zwischen realistischer und revisionistischer Einschätzung des Kalten Krieges vgl. Wilfried Loth, Die Teilung der Welt. 1941–1955, München, 41984, S. 9ff.

    Google Scholar 

  18. a Vgl. dazu die Studie von Claus-Dieter Krohn in diesem Band.

    Google Scholar 

  19. Wie weit deutsche Wissenschaftler von der Kommunistenjagd Anfang der 50er Jahre tatsächlich erfaßt wurden, ist noch wenig erforscht — in den Universitäten sicherlich weit weniger als im Civil Service! Vgl. jetzt Ellen W. Schrecker, No Ivory Tower: McCarthyism and the Universities, New York, 1986.

    Google Scholar 

  20. Vgl. z. B. die emphatische Rezension durch C. Wright Mills: Locating the Enemy: The Nazi Behemoth Dissected, in: Partisan Review, Vol. 4, 1942, S. 432 ff.

    Google Scholar 

  21. Franz Neumann, Behemoth, deutsche Ausgabe, Frankfurt/M., 1977, S. 550.

    Google Scholar 

  22. William J. Donovan, Functions of the OSS (1942), in: OSS — War Report, Washington, 1949, Band II, S. 343.

    Google Scholar 

  23. Zur Archäologie der Demokratie in Deutschland, a. a. O., Band II, S. 24–26.

    Google Scholar 

  24. Vgl. dazu meinen Aufsatz: Emigrantenblicke — Westdeutschland im Urteil von Franz Neumann und Otto Kirchheimer, im Erscheinen.

    Google Scholar 

  25. Vgl. besonders die Einleitungen der Kap. III—V im Band II der Archäologie der Demokratie in Deutschland.

    Google Scholar 

  26. Vgl. dazu Helmut Dubiel, Wissenschaftsorganisation und politische Erfahrung, Frankfurt/M., 1978, S. 135 ff.

    Google Scholar 

  27. Zur Archäologie der Demokratie in Deutschland, a. a. O., Band II, S. 48/49.

    Google Scholar 

  28. H. Stuart Hughes, Social Theory in a New Context, in: Ed., Jarrel C. Jackmann, Carla M. Borden, The Muses Flee Hitler, Washington/DC. 1983, S. 118.

    Google Scholar 

  29. Ebd.

    Google Scholar 

  30. Franz L. Neumann, Intellektuelle Emigration und Sozialwissenschaft, 1952, deutsch in: ders., Wirtschaft, Staat, Demokratie, Frankfurt/M., 1978, S. 417.

    Google Scholar 

  31. Ebd., S. 420/21.

    Google Scholar 

  32. John H. Herz, Vom Überleben. Wie ein Weltbild entstand, Düsseldorf 1984.

    Google Scholar 

  33. Vgl. dazu den Aufsatz von Klaus Voigt in diesem Band.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Koebner Gert Sautermeister Sigrid Schneider

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Söllner, A. (1987). Wissenschaftliche Kompetenz und politische Ohnmacht. In: Koebner, T., Sautermeister, G., Schneider, S. (eds) Deutschland nach Hitler. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94354-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94354-5_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11893-2

  • Online ISBN: 978-3-322-94354-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics