Skip to main content

Städtebaupolitik vor dem Verwaltungsgericht

Am Beispiel der Rechtsprechung zur Gültigkeit von Bebauungsplänen

  • Chapter
Implementation von Gerichtsentscheidungen

Part of the book series: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie ((JRR,volume 11))

  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag zur Implementation verwaltungsgerichtlicher Entscheidungen beschränkt sich auf den Bereich der Entscheidungen über die Gültigkeit von Bebauungsplänen nach dem Bundesbaugesetz. Dieser Problemkreis steht im Mittelpunkt einer seit Jahren geführten Diskussion über die „Vergerichtlichung“ kommunalpolitischen Handelns insbesondere im städtebaulichen Bereich1. Mit den Bauleitplänen — Flächennutzungsplan und den Bebauungsplänen — regeln die Gemeinden Art und Maß der baulichen und sonstigen Nutzung des Gemeindegebiets. Insbesondere die als kommunale Satzung ergehenden Bebauungspläne stellen damit eines der wichtigsten kommunalen Steuerungsinstrumente dar.

Der Beitrag wurde im Herbst 1984 abgesschlossen. Die seitdem erschienene Literatur zur Baurechtstatsachenforschung sowie die weitere Entwicklung der Vergerichtlichungsdiskussion im Zusammenhang mit den gesetzgeberischen am “Baugesetzbuc” konntenicht mehr berücksichtigt werden

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. dazu insbesondere: Elisabeth Bauernfeind, Bauleitpläne — ein Risiko ohne Ende?, Städte-und Gemeinderat 1979, S. 85 ff.

    Google Scholar 

  2. Deutscher Städtetag (Hrsg.), Kommunale Selbstverwaltung und Rechtsprechung, Köln 1981 (Reihe B, DST-Beiträge zum Kommunalrecht, Heft 5 )

    Google Scholar 

  3. Friedel Erlenkämper, Kommunale Selbstverwaltung und Rechtsprechung, Verwaltungsrundschau 1982, S. 44ff.

    Google Scholar 

  4. Günter Gaentzsch, Kommunalverwaltung und Verwaltungsgerichtsbarkeit, Der Städtetag 1983, S. 247

    Google Scholar 

  5. Heinz Janning, Kommunalverwaltung und Verwaltungsgerichtsbarkeit, DVBI. 1983, S. 401 ff. mit umfassenden Nachweisen

    Google Scholar 

  6. Werner Lotz, Kommunalverwaltung und Verwaltungsgerichtsbarkeit, BayVbl. 1983, S. 385 ff.

    Google Scholar 

  7. Martin Pagenkopf, Grenzen behördlicher und gerichtlicher Plankontrolle, Baurecht 1979, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  8. Hans-Jürgen Papier, Die Stellung der Verwaltungsgerichtsbarkeit im demokratischen Rechtsstaat, Berlin/New York 1979

    Book  Google Scholar 

  9. Günter Püttner, Politik durch Gerichte. Auf dem Wege zum Justizstaat, Köln 1978

    Google Scholar 

  10. Hans Reschke, Regierbarkeit von Staat und Gemeinden und ihre Gefährdung, in Frido Wagener (Hrsg.), Regierbarkeit? Dezentralisation? Entstaatlichung?, Bonn 1976, S. 27 ff. (Schriften der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften Band 3)

    Google Scholar 

  11. Fritz W. Scharpf, Die politischen Kosten des Rechtsstaats, Tübingen 1970, mit einer grundlegenden Darstellung der Folgen starker Vergerichtlichungstendenzen

    Google Scholar 

  12. Johann Schmidt/Helmut Roithmeier, Kornmunen vor Verwaltungsgerichten, Stuttgart u.a. 1979 (Kommunalforschung für die Praxis, Heft 2)

    Google Scholar 

  13. Franz-Josef Schmitt, Kommunalverwaltung und Verwaltungsgerichtsbarkeit, Der Städtetag 1983, S. 477 ff.

    Google Scholar 

  14. Lutz Unterseher, Der Verwaltungsrichter: Ein neuer Souverän?, in: transfer 4: Planung in öffentlicher Hand, Opladen 1977, S. 191 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. die Obersicht bei G. Knobloch, Der Bebauungsplan in der Rechtsprechung, Die Bauverwaltung 1972, S. 37 ff., 1973, S. 37 ff.

    Google Scholar 

  16. Klaus-Peter Dolde, Verfahrensfehler bei Aufstellung und Auslegung von Bebauungsplanentwürfen, NJW 1975, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  17. Vor allem das Flachglas-Urteil vom 5.7.1974, BVerwGE 45, S. 309ff.; in diesen Zusammenhang gehört auch die Rechtsprechung zur Entwicklung des Bebauungsplans aus dem Flächennutzungsplan gern. § 8 Abs. 2 BBauG, die mit dem Urteil des BVerwG vom 28.2. 1975, BVerwGE 48, S. 70 ff. eine neue Bedeutung erhielt.

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu bereits BVerwG, Urteil vom 5.7.1974, BVerwGE 45, S. 303 ff. in besonders prononcierter Ausformung dann OVG Berlin, Urteil vom 29.8.1983, DVBI. 1984, S. 147 ff.

    Google Scholar 

  19. So z. B. BVerwG, Urteil vom 26.5.1978 (4 C 9.77), Baurecht 1978, S. 276 ff. (zur sog. Anstoßwirkung der Bekanntmachungen im Bebauungsplanverfahren)

    Google Scholar 

  20. OVG Münster, Urteil vom 19.4.1978 (VII A 851/76), Baurecht 1978, S. 285 f. (zur Auslegung bei gleitender Dienstzeit).

    Google Scholar 

  21. Renate Mayntz, Zur Einleitung: Probleme der Theoriebildung in der Implementationsforschung, in: dies. (Hrsg.): Implementation politischer Programme II. Ansätze zur Theoriebildung, Opladen 1983, S. 7.

    Chapter  Google Scholar 

  22. Vgl. dazu am Beispiel der Arbeitsgerichtsbarkeit Thomas Gawron/Rudolf Schäfer, Der Einfluß organisierter Interessen auf die Justiz der Bundesrepublik Deutschland, in:Legitimationsprobleme politischer Systeme (Sonderheft 7 der Politischen Vierteljahresschrift, hrsg. von Peter Graf Kielmannsegg), 1976, S. 217 ff. (255).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Pagenkopf, Baurecht 1979, S. 1 f.

    Google Scholar 

  24. Schmidt/Roithmeier, S. 7 ff. Neuerdings findet sich eine Fülle empirischen Materials zur gerichtlichen „Konfliktanfälligkeit des Städtebaurechts“ bei Eckart Scharmer/Hellmut Wollmann/Michael Argast, Rechtstatsachenuntersuchung zur Baugenehmigungspraxis, Bonn-Bad Godesberg 1985

    Google Scholar 

  25. Rudolf Schäfer/Gerd Schmidt-Eichstaedt, Praktische Erfahrungen mit dem Bundesbaugesetz, Melle 1984 (Forschungsbericht 34 der Konrad-Adenauer-Stiftung). Neben umfangreichen quantitativen Erhebungen und Befragungen von Verwaltungsangehörigen wurden auch sog. „externe Akteure“ wie Architekten, Anwälte, Bauunternehmer, Makler, Kommunalvertreter in diesen Gemeinden befragt.

    Google Scholar 

  26. In den Proportionen weitgehend ähnliche Ergebnisse liefern für das Berliner Polizeirecht Jan Ehrhardt/Catharina Kunze, Ordnungsverwaltung — im Schatten der Polizei, Berlin 1982, S. 21 ff. (Berlin-Forschung Bd. 5:Themenbereich Kommunalverwaltung).

    Google Scholar 

  27. Vgl. z.B. E.M. Rogers/F.F. Shoemaker, Communication of Innovation, New York/London 1971

    Google Scholar 

  28. Beispielhaft hierfür die Überlegungen des Berliner Senats nach einer Niederlage im Normenkontrollverfahren, eine umstrittene Autobahnplanung nunmehr als Planfeststellungsverfahren nach dem BFStrG’ durchzuführen, vgl. „Neue Pläne für Fernstraße durch den Tegeler Forst erstellt“, Der Tagesspiegel, 19.10.1983

    Google Scholar 

  29. Vgl. dazu Klaus-Peter Dolde, Verwerfung nichtiger Bebauungspläne durch die Verwaltung?, Baurecht 1978, S. 153 ff.

    Google Scholar 

  30. Werner Funk, Der Vollzug fehlerhafter Bebauungspläne, BayVBI. 1981, S. 74ff.

    Google Scholar 

  31. Horst Wohlgemuth, Läßt sich die Rechtsunsicherheit bei der Aufgabe umstrittener Bebauungspläne durch die Gemeinde vermindern?, Baurecht 1981, S. 213 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. die Darstellung der Entstehungsgeschichte bei Hartmut Keßler, die Abwertung der Verfahrensvorschriften im Bauplanungsrecht durch §§ 155 a—c BBauG, jur. Diss. Bonn 1980, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Rudolf Schäfer, Form-und Verfahrensfehler bei Bebauungsplänen und anderen baurechtlichen Satzungen, NJW 1978, S. 1332 ff.

    Google Scholar 

  34. Sehr kritisch. z. B. Ulrich Battis, Grenzen der Einschränkung gerichtlicher Planungskontrolle, DÖV 1981, S. 433 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. dazu Hermann Hill, Zur Dogmatik sog. Heilungsvorschriften im Kommunalverfassungsrecht, DVBI. 1983, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  36. Kritisch dazu Eberhard Schmidt-Aßmann, Unzulässige Sanktionierung von Verfahrensfehlern beim Erlaß von Satzungen, Verwaltungsrundschau 1978, S. 85 ff.

    Google Scholar 

  37. BVerwG, Urteil vom 21.8.1981 (4 C 57.80), Baurecht 1981, S. 535 ff.

    Google Scholar 

  38. Horst Sendler, Verrechtlichung des Baugeschehens? Vortrag beim Fachkongreß Neues Städtebaurecht des Instituts für Kommunalwissenschaften der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bonn, 16.-18. 5. 1984

    Google Scholar 

  39. BVerwG, U.v. 7.9.1979 (4 C 7.77), Baurecht 1980, S. 40 ff.

    Google Scholar 

  40. BVerwG, Beschluß vom 17.2.1984 (4 B 191.83), zu OVG Berlin, Urteil vom 29. 8. 1983

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Erhard Blankenburg (Prof., Dr. phil., M.A.)Rüdiger Voigt (Prof. Dr. jur.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer, R. (1987). Städtebaupolitik vor dem Verwaltungsgericht. In: Blankenburg, E., Voigt, R. (eds) Implementation von Gerichtsentscheidungen. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, vol 11. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94342-2_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94342-2_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11762-1

  • Online ISBN: 978-3-322-94342-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics