Skip to main content

Das wohlfahrtsstaatliche Weltbild

  • Chapter
Lebensqualität
  • 217 Accesses

Zusammenfassung

Das System des Wohlfahrtsstaates wird heute als historische Leistung gewürdigt, da es gesicherte Standards eines menschenwürdigen Lebens mit der Dynamik eines kapitalistisch-marktwirtschaftlichen Systems zu vereinen vermochte. Dies ist in der Tat eine soziale Innovation, auf deren Wirkung für das “gemeine Wohl”, ja das “Glück” der Individuen, die in diesen Wohlfahrtsstaaten leben, die europäische Gesellschaft stolz sein kann. Zugleich werden aber immer öfter strukturelle Krisen beschrieben, in die der expansive, sich selbst überfordernde Wohlfahrtsstaat zu geraten scheint. Statistisch läßt sich die eigendynamisch-bedrohliche Expansion der Zahlungsströme aus öffentlichen Budgets gut belegen; finanztheoretisch läßt sich über Produktivitätsdifferenzen, öffentliche Güter und Externalitäten als Ursachen immer weiterer Zahlungserfordernisse reden; die neue Politische Ökonomie steuert die parteipolitischen Überbietungszwänge einer konkurrenzdemokratischen Ordnung bei; und die mittlerweile etwas heruntergekommene marxistische Theorie punktet immerhin mit den legitimierungsbedürftigen “sozialen Kosten” des Industrialisierungsprozesses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achinger, Hans (1958, 1971): Sozialpolitik als Gesellschaftspolitik, Hamburg: Rowohlt; Nachdruck Frankfurt a.M.: Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge.

    Google Scholar 

  • Ashford, Douglas E. (1988): The Emergence of the Welfare States, Oxford-New York: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Baier, Horst (1988): “‘Vater Sozialstaat’. Max Webers Widerspruch zur Wohlfahrtspatronage”, in: Gneuss/ Kocka 1988, 47–63.

    Google Scholar 

  • Baldwin, Sally/ Godfrey, Christine/ Propper, Carol, Hrsg. (1990): Quality of Life. Perspectives and Policies, London-New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Barry, Norman (1990): Welfare, Buckingham: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel (1979): Die Zukunft der westlichen Welt. Kultur und Technologie im Widerstreit, Frankfurt 1979.

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel (1976): Die nachindustrielle Gesellschaft, 2. Aufl., Frankfurt-New York (engl. 1973).

    Google Scholar 

  • Bellebaum, Alfred, Hrsg. (1992): Glück und Zufriedenheit. Ein Symposion, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang (1991): Recht, Staat, Freiheit. Studien zur Rechtsphilosophie, Staatstheorie und Verfassungsgeschichte, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Emst-Wolfgang (1991b): „Die Bedeutung der Unterscheidung von Staat und Gesellschaft im demokratischen Sozialstaat der Gegenwart“, in: Böckenförde 1991, 209–243.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Emst-Wolfgang (1991a): “Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisierung”, in: Böckenförde 1991, 92–114.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan (1992): Die Gesellschaft des Verschwindens. Von der Selbstzerstörung der technischen Zivilisation, Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Buchanan, James M. (1965): “Ethical Rules, Expected Values, and Large Numbers”, Ethics 76, 1–13.

    Article  Google Scholar 

  • Buchanan, James M. (1978): “Markets, States, and the extent of Morals”, American Economic Review, Papers and Proceedings, 68, 364–368.

    Google Scholar 

  • Citrin, J. (1979): “Do People Want Something for Nothing? Public Opinion on Taxes and Government Spending”, National Tax Journal 32, 113–129.

    Google Scholar 

  • Coughlin, R. (1980): Ideology, Public Opinion and Welfare Policy. Attitudes Towards Taxes and Spending in Industrialized Societies, Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Douglas, Jack D. (1991): The Myth of the Welfare State, New Brunswick-London: Transactions.

    Google Scholar 

  • Eichenberger, Kurt (1977): “Der geforderte Staat: Zur Problematik der Staatsaufgaben”, in: Hennis/ Kielmansegg/ Matz 1977, 103–117.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gösta (1990): The Three Worlds of Welfare Capitalism, Princeton 1990.

    Google Scholar 

  • Ferris, J. (1983): “Demands for Public Spending: An Attitudi-nal Approach”, Public Choice 40, 135–154.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram (1982): Armut in der Geschichte. Erscheinungsformen und Lösungsversuche der ‘Sozialen Frage’ in Europa seit dem Mittelalter, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Flora, Peter/ Heidenheimer, Arnold J., Hrsg. (1981): The Development of Welfare States in Europe and America, New Brunswick-London.

    Google Scholar 

  • Geißler, Heiner, Hrsg. (1978): Verwaltete Bürger — Gesellschaft in Fesseln, Frankfurt-Berlin-Wien.

    Google Scholar 

  • Glazer, Nathan (1975): “Die Grenzen der Sozialpolitik”, in: Narr und Offe 1975.

    Google Scholar 

  • Gleichmann, Peter/ Goudsblom, Johan/ Korte, Hermann, Hrsg. (1984): Macht und Zivilisation. Materialien zu Norbert Elias’ Zivilisationstheorie, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gneuss, Christian/ Kocka, Jürgen, Hrsg. (1988): Max Weber. Ein Symposion, München: dtv.

    Google Scholar 

  • Goldscheid, Rudolf/ Schumpeter, Joseph A. (1976): Beiträge zur politischen Ökonomie der Staatsfinanzen, hrsg. v. Rudolf Hickel, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gouldner, Alvin W. (1984): Reziprozität und Autonomie. Ausgewählte Aufsätze, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gretschmann, Klaus (1989): “Welfare Spending Preferences — Empirical Evidence from a Logic Analysis”, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Arbeitspapier, Staatsaufgaben April 1989.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (1991): Die Zukunft der Verfassung, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (1991b): “Die Zukunft der Verfassung”, in: Grimm 1991, 397–437.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (1991a): “Der Wandel der Staatsaufgaben und die Krise des Rechtsstaats”, in: Grimm 1991, 159–175.

    Google Scholar 

  • Groth, Klaus-Martin (1978): Die Krise der Staatsfinanzen. Systematische Überlegungen zur Krise des Steuerstaats, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1973): Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1979): Stichworte zur ‘Geistigen Situation der Zeit’, 2 Bde, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1985): Die Neue Unübersichtlichkeit, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich von (1960): The Constitution of Liberty, London (dt Die Verfassung der Freiheit, 1 Aufl. Tübingen 1971, 2. Aufl. 1983).

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich von (1944): The Road to Serfdom, New York (dt Der Weg zur Knechtschaft, 1. Aufl. Zürich 1946, 3. Aufl. 1952, als Taschenbuch München 1976).

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich von (1982): Law, Legislation and Liberty. A New Statement of the Liberal Principles of Justice and Political Economy. Vol 1: Rules and Order, Vol 2: The Mirage of Social Justice, Vol 3: The Political Order of a Free People, London et.al. 1973/76/79, first published in one vol. 1982.

    Google Scholar 

  • Heidorn, Joachim (1982): Legitimität und Regierbarkeit. Studien zu den Legitimitätstheorien von Max Weber, Niklas Luhmann, Jürgen Habermas und der Unregierbarkeitsfor-schung, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm/ Kielmansegg, Peter Graf/ Matz, Ulrich, Hrsg. (1977/79): Regierbarkeit. Studien zu ihrer Problemati-sierung, 2 Bände, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Herzog, R., zus. mit Red. (1974): “Gemeinwohl”, Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. von Joachim Ritter, Bd.3, Basel-Stuttgart: Schwabe Verlag, Sp. 248–258.

    Google Scholar 

  • Hewitt, D. (1985): “Demand for National Public Goods: Estimates from Surveys”, Economic Inquiry 23, 487–506.

    Article  Google Scholar 

  • Hickel, Rudolf, Hrsg. (1976): Rudolf Goldscheid, Joseph Schumpeter. Die Finanzkrise des Steuerstaats. Beiträge zur politischen Ökonomie der Staatsfinanzen, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hossenfelder, Malte (1992): „Philosophie als Lehre vom glücklichen Leben. Antiker und neuzeitlicher Glücksbegriff“, in: Bellebaum 1992, 13–31.

    Google Scholar 

  • Kimminich, Otto/ Klose, Alfred/ Neuhold, Leopold, Hrsg. (1993): Mit Realismus und Leidenschaft. Ethik im Dienst einer humanen Welt, FS V. Zsifkovits, Graz-Budapest: Andreas Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1979): Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Koslowski, Peter/ Kreuzer, Philipp/ Löw, Reinhard, Hrsg. (1983): Chancen und Grenzen des Sozialstaats. Staatstheorie — Politische Ökonomie — Politik, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Lowers, David/ Sigelman, Lee (1981): “Understanding the Tax Revolt: Eight Explanations”, American Political Science Review 75, 963–974.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981): Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat, München-Wien.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1991): Soziologie des Risikos, Berlin-New York.

    Book  Google Scholar 

  • Matz, Ulrich (1977): “Der überforderte Staat: Zur Problematik der heute wirksamen Staatszielvorstellungen”, in: Hennis/ Kielmansegg/ Matz 1977, 82–102.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang, Hrsg. (1982): Die Entstehung des Wohlfahrtsstaates in Großbritannien und Deutschland 1830–1950, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Moore, Barrington (1982): Ungerechtigkeit. Die sozialen Ursachen von Unterordnung und Widerstand, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mooser, Josef (1983): “Auflösung der proletarischen Milieus. Klassenbindung und Individualisierung in der Arbeiterschaft vom Kaiserreich bis in die Bundesrepublik Deutschland”, Soziale Welt 34, 270–306.

    Google Scholar 

  • Münnich, Frank E. (1980): “Gesellschaftliche Ziele und Organisationsprinzipien”, in: Streißler/ Watrin 1980, 163–196.

    Google Scholar 

  • Murswieck, A., Hrsg. (1976): Staatliche Politik im Sozialsektor, München.

    Google Scholar 

  • Narr, Wolf-Dieter/ Offe, Claus, Hrsg. (1975): Wohlfahrtsstaat und Massenloyalität, Köln.

    Google Scholar 

  • Narr, Wolf-Dieter (1979): “Hin zu einer Gesellschaft bedingter Reflexe”, in: Habermas 1979 II, 489–528.

    Google Scholar 

  • O’Connor, James (1974): Die Finanzkrise des Staates, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pankoke, Eckart (1990): Die Arbeitsfrage. Arbeitsmoral, Beschäftigungskrisen und Wohlfahrtspolitik im Industriezeitalter, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Perrow, Charles (1987): Normale Katastrophen, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl (1979): Ökonomie und Gesellschaft, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Prisching, Manfred (1993): “Das Ende der Solidarität? Über einige moralische Vorstellungen in der modernen Gesellschaft”, in: Kimminich/ Klose/ Neuhold 193, 102–116.

    Google Scholar 

  • Prisching, Manfred (1986): Krisen. Eine soziologische Untersuchung, Wien-Köln-Graz: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Prisching, Manfred (1992): “Solidarität in der Moderne — zu den Varianten eines gesellschaftlichen Koordinationsmechanismus”, Journal für Sozialforschung 32, 267–281.

    Google Scholar 

  • Prisching, Manfred (1989): “Friedrich von Hayeks Sozialstaatskritik”, Internationales Jahrbuch für Rechtsphilosophie und Gesetzgebung 1 (1989), 71–97.

    Google Scholar 

  • Rassem, Mohammed (1979): Stiftung und Leistung, Essais zur Kultursoziologie, Mittenwald.

    Google Scholar 

  • Rassem, Mohammed (1992): “Wohlfahrt, Wohltat, Wohltätigkeit, Caritas”, in: Geschichtliche Grundbegriffe, hrsg.v. Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck, Bd. 7, 595–636.

    Google Scholar 

  • Rubin, L.B. (1976): Worlds of Pain. Life in the Working-Class Family, New York.

    Google Scholar 

  • Sachße, Christoph/ Engelhardt, H. Tristram, Hrsg. (1990): Sicherheit und Freiheit. Zur Ethik des Wohlfahrtsstaates, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sarrazin, Thilo (1983): “Rückwirkungen des Sozialstaats auf Wirtschaftswachstum und berufliche Anpassungsbereitschaft”, in: Koslowski/ Kreuzer/ Löw 1983, 254–257.

    Google Scholar 

  • Sass, Hans-Martin (1990): “Zielkonflikte im Wohlfahrtsstaat”, in: Sachße/ Engelhardt 1990, 71–105.

    Google Scholar 

  • Schmoller, Gustav (1898): Über einige Grundfragen der Soci-alpolitik und der Volkswirtschaftslehre, Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt-New York 1992.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner (1931): “Kapitalismus”, Handwörterbuch der Soziologie, hrsg. von Alfred Vierkandt, Stuttgart, 2. Aufl. 1959, S. 258–277.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner (1987): Der moderne Kapitalismus, 3 Bde, Leipzig 1902, 3. Aufl. München-Leipzig 1916, Nachdruck 1987.

    Google Scholar 

  • Streißler, Erich/ Watrin, Christian, Hrsg. (1980): Zur Theorie marktwirtschaftlicher Ordnungen, Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Taylor-Gooby, Peter (1983): “Legitimation Deficit, Public Opinion and the Welfare State”, Sociology 17, 165–184.

    Article  Google Scholar 

  • Tennstedt, Florian (1976): “Zur Ökonomisierung und Ver-rechtlichung in der Sozialpolitik”, in: Murswieck 1976.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de (1984): Über die Demokratie in Amerika, München: dtv, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • van Stolk, Bram/ Wouters, Cas (1984): “Die Gemütsruhe des Wohlfahrtsstaates”, in: Gleichmann/ Goudsblom/ Korte 1984, 242–260.

    Google Scholar 

  • Vobruba, Georg (1983b): “Entrechtlichungstendenzen im Wohlfahrtsstaat”, in: Voigt 1983, 91–117.

    Google Scholar 

  • Voigt, Rüdiger, Hrsg. (1983): Abschied vom Recht? Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Watrin, Christian (1979): “Zur Überlastung des Staates mit wirtschaftspolitischen Aufgaben”, in: Hennis/ Kielmansegg/ Matz 1979, 233–253.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1976): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, 5. Aufl., Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weische, A. (1974): “Gemütsruhe”, Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. von Joachim Ritter, Bd.3, Basel-Stuttgart: Schwabe Verlag, Sp. 267.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Alfred Bellebaum Klaus Barheier

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, opladen

About this chapter

Cite this chapter

Prisching, M. (1994). Das wohlfahrtsstaatliche Weltbild. In: Bellebaum, A., Barheier, K. (eds) Lebensqualität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94219-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94219-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12658-6

  • Online ISBN: 978-3-322-94219-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics