Skip to main content

Zentrale Probleme des Telefonverkaufs

  • Chapter
Book cover Telefonmarketing
  • 79 Accesses

Zusammenfassung

Unter Hinzuziehung der Informationen aus Kapitel I und II soll im folgenden Kapitel die besondere Problematik im Telefonverkauf verdeutlicht werden. Was geschieht nun konkret in einer Telefonverkaufssituation? Die Akquisiteure versuchen eine Dienstleistung oder ein anspruchsvolles Produkt zu verkaufen. Sie rufen bei potentiellen Kunden an, erhalten auf ihr Angebot in der Regel eine Absage und in sehr seltenen Fällen eine interessierte Resonanz oder einen Auftrag. Wenn die Kunden keinen Bedarf haben, werden diese zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt kontaktiert. Auf den ersten Blick ist in dieser Vorgehensweise keine Problematik zu erkennen. Wie kommt es aber, daß so viele Telefonverkäufer über Stellenanzeigen gesucht werden, und liegt das nur daran, daß der Arbeitsmarkt durch ein Anwachsen des Verkaufsbedarfs größer geworden ist? Und warum akquirieren so viele Telefonverkäufer ungern; die Tätigkeit ist doch, wie gesagt, recht einfach: anrufen, beim Kunden Interesse für etwas wecken und ihn überzeugen und bei Desinteresse bei der nächsten Adresse einen neuen Versuch starten. Warum gibt es trotzdem eine Hemmschwelle in diesem Bereich, und läßt sich der hohe Bedarf an Arbeitskräften in diesem Gebiet vielleicht doch noch anders erklären?

“Bei der Fülle der auf uns einströmenden Werbeimpulse kann man nur lautstark auf sich aufmerksam machen (...)”1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Irgel, S. 465

    Google Scholar 

  2. Goffman, Theater, S. 222

    Google Scholar 

  3. Schwarz, S. 30

    Google Scholar 

  4. ders., S. 31

    Google Scholar 

  5. Feldmann, Paul (1975): Verkaufen — die Kunst des Jahrhunderts. Düsseldorf, Wien

    Google Scholar 

  6. Schwarz, S. 29

    Google Scholar 

  7. ebd.

    Google Scholar 

  8. Zitationen aus einer Broschüre des Gabler Verlages. Gabler WirtschaftsMagazin; Programm ‘94, S. 42 (nicht ins Lit.verz. übernommen)

    Google Scholar 

  9. Irgel, S. 478–479

    Google Scholar 

  10. Die Welt, 2.10. 1993; S. BW 1; diese Tendenz hat sich weiter ausgeprägt und ist daher nach wie vor aktuell.

    Google Scholar 

  11. Telemarketing Zeitschrift 3/1993; Interview mit Prof. Dr. Anton Meyer; S. 3

    Google Scholar 

  12. sämtliche Zitate: Meffert/Hafner/Poggenpohl, S. 19

    Google Scholar 

  13. PflaumBäuerle; Stichwort Telefon-Werbung/Telefon-Verkaufsförderung, S. 364

    Google Scholar 

  14. Im Straßenverkauf (Tourismus) aufzufindendes Hinweisschildchen, das interessierte Käufer zum Kauf “zwingen” möchte, uninteressierte Personen jedoch abschrecken soll — ein Exempel für Hardsellingmethoden und Ursache unmittelbarer Negativreaktionen bei den meisten potentiellen Kunden.

    Google Scholar 

  15. Zu den Gesprächsphasen vgl. Kapitel VI und VIII.

    Google Scholar 

  16. Die Problematik des Scheiterns des Gesprächs in der Einstiegsphase wurde bereits in Kapitel I erörtert und wird hier daher nicht weiter erläutert. Zur näheren Untersuchung von Imageeinflüssen vgl. Kapitel V und VI, Aspekt Rollenverhalten der Sprecher (Sprecherrollen) und in Kapitel IX die Ausarbeitungen zum “Impression-Management”.

    Google Scholar 

  17. Jede Spalte ist von oben nach unten zu lesen und verweist für den jeweiligen Oberbegriff auf die dort zu verzeichnenden Veränderungen, die unter die Stadien I bis IV subsumierbar sind.

    Google Scholar 

  18. Vgl. J.C. Levinson, S.177; ebenfalls die Interviewauswertungen weiter unten sowie nachfolgende Imagedarstellungen verschiedener Autoren, die diese Behauptungen belegen.

    Google Scholar 

  19. Benesch; Manipulation, S. 43

    Google Scholar 

  20. Nachfolgendes Zitat, Stanley, S. 268

    Google Scholar 

  21. ders., S. 269

    Google Scholar 

  22. Dieser Punkt wird im Rahmen der Grundbedingungen für Telefonmarketing deshalb so ausführlich untersucht, da er in vielen Texten nicht als Grundlage, sondern als Begleiterscheinung eingestuft wird — gerade eine Unterbewertung dieser Verkaufs-Ausgangsbasis evoziert jedoch das Dilemma!

    Google Scholar 

  23. Haseloff, S. 159 (Band 3)

    Google Scholar 

  24. Schwarz, S. 11

    Google Scholar 

  25. Vgl. Fischer, G., (in Anlehnung an Studien von Paulsen, W./ Achilles, S.) S.101

    Google Scholar 

  26. Fischer, G.; Geleitwort zur Veröffentlichungsreihe von Joachim Fleckner

    Google Scholar 

  27. Blake/Mouton insgesamt, besonders S. 21–26

    Google Scholar 

  28. Sauermann; Vorwort ohne Seitenangabe

    Google Scholar 

  29. Rost, D.; S. 1–5

    Google Scholar 

  30. Punkte 1.-8. entnommen aus Rost, D. S. 1–5 Überschriften

    Google Scholar 

  31. Die Auswirkungen auf die Persuasion gehen dabei entweder vom Kunden (Adressaten der Persuasionsaktion) aus, oder sie werden in besonderem Maße vom Verkäufer oder von der Gesprächssituation bestimmt. Hier sind jeweils für eine Persuasion relevante Ursachen und Bereiche herausgearbeitet, die Leerfelder im Schaubild verweisen darauf, daß Einflußfaktoren dabei in einem, zweien oder in allen Feldern zu finden sind und daß spezielle Aspekte dann in bezug auf den Kunden, auf das Gespräch selbst (Interaktion) oder auf den Verkäufer eine Einflußgröße für die Persuasion darstellen. Sie werden im Schaubild nur dort wiedergegeben, wo sie insbesondere relevant sind.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Plog, K. (1996). Zentrale Probleme des Telefonverkaufs. In: Telefonmarketing. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94212-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94212-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12595-4

  • Online ISBN: 978-3-322-94212-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics