Skip to main content

Das Fest in einer fragmentierten politischen Kultur: Der österreichische Staatsfeiertag während der Ersten Republik

  • Chapter
Politische Teilkulturen zwischen Integration und Polarisierung
  • 185 Accesses

Zusammenfassung

Französische und angelsächsische Historiker haben uns die Rituale der Feste zu entschlüsseln gelehrt: als symbolisch verdichteter Ausdruck einer kollektiven Mentalität, als Segment einer politischen Kultur.1 An der Feier der Republik am 12. November lassen sich zentrale Einstellungen von großen gesellschaftlichen Gruppen, vielleicht sogar der Bevölkerung, zu Republik und Demokratie ablesen. Wenn die traditionsreiche bürgerliche “Neue Freie Presse” über den Staatsfeiertag des Jahres 1929 lapidar berichtet: “Der gestrige Tag ist im ganzen ohne Zwischenfälle abgelaufen. Nur ein einziges Todesopfer ist zu beklagen”2 — dann wird einiges von der gewaltdurchzogenen politischen Kultur in Österreich sichtbar. Nur ein Toter ist kein Zwischenfall; es war im übrigen auch “nur” ein Arbeiter, der von einem Heimwehrmann erschossen wurde.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. J. Heers: Vom Mummenschanz zum Machttheater. Europäische Festkultur im Mittelalter, Frankfurt/M. 1983;

    Google Scholar 

  2. M. Ozouf: La fête révolutionnaire, 1789–1799, Paris 1976;

    Google Scholar 

  3. L. Hunt: Politics, Culture and Class in the French Revolution, University of California Press 1984;

    Google Scholar 

  4. U. Raulff (Hrsg.): Mentalitäten-Geschichte, Berlin 1987;

    Google Scholar 

  5. K. M. Baker (Hrsg.), The Political Culture of the Old Regime, Pergamon Press 1987;

    Google Scholar 

  6. D. Düding u.a. (Hrsg.): Öffentliche Festkultur. Politische Feste in Deutschland von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg, Reinbek 1988.

    Google Scholar 

  7. Neue Freie Presse (NFP), 13.11.1929.

    Google Scholar 

  8. Vgl. G. Botz: Gewalt in der Politik Attentate, Zusammenstösse, Putschversuche in Österreich 1918–1938, München 19832.

    Google Scholar 

  9. A. Wandruszka: Österreichs politische Struktur. In: H. Benedikt (Hrsg.): Geschichte der Republik Österreich, Wien 19772.

    Google Scholar 

  10. E. Hanisch: St. Peter in der Zwischenkriegszeit 1919–1938: Politische Kultur in einer fragmentierten Gesellschaft. In: Festschrift Erzabtei St. Peter in Salzburg 582–1982, Salzburg 1982, S. 361–382.

    Google Scholar 

  11. Unpubliziertes Tagebuch Hans Glasers, 17.10.1918.

    Google Scholar 

  12. Stenographische Protokolle, 24.4., 25.4.1919; Beilage Nr. 158/1919, StGBl 246/1919.

    Google Scholar 

  13. O. Bauer, Die österreichische Revolution. In: Otto Bauer. Werkausgabe, Bd.2, Wien 1967, S. 625.

    Google Scholar 

  14. R. Musil: Der Mann ohne Eigenschaften, Hamburg 1970, S. 32.

    Google Scholar 

  15. F. Grasberger: Die Hymnen Österreichs, Tutzing 1968, S. 97–130;

    Google Scholar 

  16. E. Früh: Gott erhalte? Gott bewahre! Zur Geschichte der österreichischen Hymnen und des Nationalbewußtseins zwischen 1918 bis 1938. In: Geschichte und Literatur 32 (1988), S. 280–301.

    Google Scholar 

  17. M. Hainisch: 75 Jahre aus bewegter Zeit. Lebenserinnerungen eines österreichischen Staatsmannes, Wien 1978;

    Google Scholar 

  18. F. Weissensteiner: Michael Hainisch. In: Die österreichischen Bundespräsidenten. Leben und Werk, Wien 1982.

    Google Scholar 

  19. Stenographische Protokolle, 12.11.1928.

    Google Scholar 

  20. G. Botz, Gewalt, S. 305; K. Bachinger u.a.: Grundriß der österreichischen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte von 1848 bis zur Gegenwart, Wien 1987, S. 64.

    Google Scholar 

  21. NFP, 11.11.1928; Reichspost, 13.11.1928.

    Google Scholar 

  22. NFP, 13.11.1928; Reichspost, 13.11.1928; Arbeiter-Zeitung (AZ), 13.11.1928.

    Google Scholar 

  23. AZ, 13.11.1928.

    Google Scholar 

  24. L. Jedlicka: Ein Herr im Schatten der Parteien, Graz 1955; 1918–1968. Die Streitkräfte der Republik Österreich, Wien 1968.

    Google Scholar 

  25. NFP, 13.11.1919; 13.11.1920; AZ, 13.11.1920.

    Google Scholar 

  26. AZ, 14.11.1921.

    Google Scholar 

  27. AZ, 13.11.1923 Reichspost, 13.11.1923.

    Google Scholar 

  28. NFP, 13.11.1924; Reichspost, 13.11.1924; AZ, 13.11.1924.

    Google Scholar 

  29. Religion und Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Geschichte und Gesellschaft 3(1977); E. Hanisch: Mama Maria! Die Eintragebücher von Maria Piain als zeitgeschichtliche Quelle. In: Salzburgs Wallfahrten in Kult und Brauch, Salzburg 1986.

    Google Scholar 

  30. Wichtiger in der Monarchie war die Wallfahrt nach Maria Zell. Vgl. Peter Abel S.J. und die Wiener Männerwallfahrten nach Maria-Zeil, Wien 1907.

    Google Scholar 

  31. F. Röhrig: Leopold III. Der Heilige Markgraf von Österreich; Wien 1985;

    Google Scholar 

  32. E. Kovàcs: Der heilige Leopold — Rex perpetuus Austriae. In: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg 13 (1985), S. 159–211.

    Google Scholar 

  33. E. Hanisch: Der Politische Katholizismus als ideologischer Träger des “Austrofaschis-mus”. In: E. Talos (Hrsg.): “Austrofaschismus”. Beiträge über Politik, Ökonomie und Kultur 1934–1938, Wien 19853, S. 57.

    Google Scholar 

  34. E. Hanisch: Die Ideologie des Politischen Katholizismus in Österreich 1918–1938, Wien 1977, S.9.

    Google Scholar 

  35. Vgl. K. von Klemperer: Ignaz Seipel. Staatsmann einer Krisenzeit, Graz 1976;

    Google Scholar 

  36. F. Rennhofer: Ignaz Seipel. Mensch und Staatsmann. Eine biographische Dokumentation, Wien 1978.

    Google Scholar 

  37. E. Hanisch, Politischer Katholizismus, S. 60–66.

    Google Scholar 

  38. F. Funder, Vom Gestern ins Heute, Wien 1971, S. 87.

    Google Scholar 

  39. Vgl. D. Langewiesche: Zur Freizeit des Arbeiters. Bildungsbestrebungen und Freizeitgestaltung österreichischer Arbeiter im Kaiserreich und in der Ersten Republik, Stuttgart 1979;

    Google Scholar 

  40. J. Weidenholzer: Auf dem Weg zum “Neuen Menschen”. Bildungs- und Kulturarbeit der österreichischen Sozialdemokratie in der Ersten Republik, Wien 1981.

    Google Scholar 

  41. AZ, 14.11.1919

    Google Scholar 

  42. AZ, 14.11.1927.

    Google Scholar 

  43. C. E. Schorske: Fin de Siècle Vienna, Politics and Culture, New York 1980.

    Google Scholar 

  44. AZ, 13.11.1926, 14.11.1927, 13.11.1928, 13.11.1930, 14.12.1932.

    Google Scholar 

  45. R. M. Rilke: Die Weisen von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke, Frankfurt 1912, hier 1962, S. 32.

    Google Scholar 

  46. Vom Justizpalast zum Heldenplatz. Studien und Dokumentationen 1927 bis 1938, Wien 1975, Tafel 5.

    Google Scholar 

  47. AZ, 13.11.1933.

    Google Scholar 

  48. AZ, 12.11.1920, 12.11.1921.

    Google Scholar 

  49. AZ, 12.11.1921.

    Google Scholar 

  50. Vgl. jetzt: H. Hautmann: Geschichte der Rätebewegung in Österreich 1918–1924, Wien-Zürich 1987; Österreich November 1918. Die Entstehung der Ersten Republik, Wien 1986.

    Google Scholar 

  51. AZ, 14.11.1919.

    Google Scholar 

  52. Vgl. H. Slapnicka: Oberösterreich. Von der Monarchie zur Republik (1918–1927), Linz 1975.

    Google Scholar 

  53. AZ, 14.11.1919.

    Google Scholar 

  54. AZ, 12.11.1926; J. Garamvölgyi: Betriebsräte und sozialer Wandel in Österreich 1919/1920, Wien 1983.

    Google Scholar 

  55. NFP, 12.11.1927.

    Google Scholar 

  56. AZ, 12.11.1919.

    Google Scholar 

  57. AZ, 12.11.1931.

    Google Scholar 

  58. AZ, 14.12.1932. Am 3.11.1932 beschäftigte sich der Ministerrat fast ausschließlich mit der Diskussion über den Staatsfeiertag. Vgl. Protokolle des Ministerrates der Ersten Republik. Kabinett Engelbert Dollfuß, Bd. 2, Wien 1982, S. 16ff.

    Google Scholar 

  59. A. Hudal (Hrsg.): Der Katholizismus in Österreich. Sein Wirken, Kämpfen und Hoffen, Innsbruck 1931, S. 22.

    Google Scholar 

  60. Reichspost, 12.11.1928.

    Google Scholar 

  61. Reichspost, 12.11.1929.

    Google Scholar 

  62. Reichspost, 12.11.1932.

    Google Scholar 

  63. Ebd.

    Google Scholar 

  64. Reichspost, 12.11.1925.

    Google Scholar 

  65. Vgl. dazu die Rede Miklas’ im Parlament am Staatsfeiertag des Jahres 1928.

    Google Scholar 

  66. Reichspost, 12.11.1932.

    Google Scholar 

  67. Reichspost, 12.11.1920.

    Google Scholar 

  68. A. Wildgans: Rede über Österreich, Salzburg 1976, S. 39; vgl. auch: A. Lhotsky: Das Problem des österreichischen Menschen. In: Aufsätze und Vorträge, Bd.4, Wien 1974, S. 308–331.

    Google Scholar 

  69. E. Bruckmüller: Nation Österreich. Sozialhistorische Aspekte ihrer Entwicklung, Wien 1984.

    Google Scholar 

  70. Reichspost, 12.11.1925.

    Google Scholar 

  71. Reichspost, 12.11.1932.

    Google Scholar 

  72. Reichspost, 13.11.1929, 13.11.1930, 12.11.1933.

    Google Scholar 

  73. Reichspost, 12.11.1933.

    Google Scholar 

  74. Zu Österreich vgl. E. Hanisch: Historische Überhänge in der österreichischen politischen Kultur. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 13 (1984), S. 15–19.

    Google Scholar 

  75. Versuche zur Legendenbildung in: H. Kerchnawe: Der Zusammenbruch der Österreichisch-ungarischen Wehrmacht im Herbst 1918, München 1921;

    Google Scholar 

  76. E. von Glaise-Horstenau: Die Katastrophe. Die Zertrümmerung Österreich-Ungarns und das Werden der Nachfolgestaaten, Wien 1929.

    Google Scholar 

  77. G. Plaschka/K. Mack (Hrsg.): Die Auflösung des Habsburgerreiches. Zusammenbruch und Neuorientierung im Donauraum, Wien 1970;

    Google Scholar 

  78. L. Valiani: The End of Austria-Hungary, London 1973.

    Google Scholar 

  79. D. F. Good: Der wirtschaftliche Aufstieg des Habsburgerreiches 1750–1914, Wien 1986.

    Google Scholar 

  80. E. Hanisch: Provinz und Metropole. Gesellschaftsgeschichtliche Perspektiven der Beziehungen des Bundeslandes Salzburg zu Wien (1918–1938). In: Beiträge zur Föderalismusdiskussion, Salzburg 1982, S. 67–105.

    Google Scholar 

  81. E. Bruckmüller: Nation Österreich, Sozialhistorische Aspekte ihrer Entwicklung, Wien 1984.

    Google Scholar 

  82. D. Lehnert/K. Megerle: Identitäts- und Krisenprobleme in einer fragmentierten Gesellschaft. Zur Politischen Kultur der Weimarer Republik. In: D. Berg-Schlosser/J. Schissler (Hrsg.): Politische Kultur in Deutschland. Bilanz und Perspektiven der Forschung, Opladen 1987. (PVS Sonderheft 18), S. 80–95.

    Google Scholar 

  83. Vgl. auch: D. Lehnert/K. Megerle (Hrsg.): Politische Kultur und nationale Gedenktage. Zur politischen Kultur in der Weimarer Republik, Opladen 1989.

    Google Scholar 

  84. A. Wandruszka: Das “nationale” Lager. In: E. Weinzierl/K. Skalnik (Hrsg.): Österreich 1918–1938. Geschichte der Ersten Republik, Graz 1983, S.277–315.

    Google Scholar 

  85. G. D. Hasiba: Die zweite Bundesverfassungsnovelle von 1929, Wien 1976.

    Google Scholar 

  86. G. Botz: Austria. In: D. Mühlberger (Hrsg.) The Social Basis of European Fascist Movement, London 1987.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Detlef Lehnert Klaus Megerle

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hanisch, E. (1990). Das Fest in einer fragmentierten politischen Kultur: Der österreichische Staatsfeiertag während der Ersten Republik. In: Lehnert, D., Megerle, K. (eds) Politische Teilkulturen zwischen Integration und Polarisierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94187-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94187-9_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12167-3

  • Online ISBN: 978-3-322-94187-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics