Skip to main content

Das Interview als sozialer Prozeß

  • Chapter
Book cover Interviewer- und Befragtenverhalten

Part of the book series: Studien zur Sozialwissenschaft ((SZS,volume 106))

Zusammenfassung

In den Lehrbüchern der Methoden der empirischen Sozialforschung wird das Interview neben anderen Verfahren wie Beobachtung, schriftliche Befragung etc. als eines der meistgebrauchten Erhebungsmethoden aufgeführt. Es hat sich als Verfahren der Datensammlung innerhalb eines Forschungsprozesses etabliert, zum einen als notwendiges Hilfsmittel zur Verifizierung soziologisch-theoretischer Konzepte, zum anderen als Instrument zur Durchführung empirisch-praktischer Forschungstätigkeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Scheuch charakterisiert in diesem Zusammenhang den Unterschied zwischen Alltagsgespräch und wissenschaftlichem Interview: “Der Forscher sendet im voraus festgelegte Reize an eine Anzahl im Prinzip austauschbarer Personen, deren Reaktionen den Plan für die Übermittlung von Reizen bzw. den Sender nicht direkt beeinflussen, sondern als Reflexe registriert werden“ (Scheuch 1973: 69).

    Google Scholar 

  2. Von Noelle-Neumann wird eher das demoskopische Interview definiert. Von dem standardisierten Interview, in dem Fragen vor der Durchführung festgelegt worden sind, die mit gleichem Wortwechsel und in gleicher Reihenfolge allen Befragten gestellt werden, wird das nichtstandardisierte Interview unterschieden, in dem das Vorgehen des Interviewers beweglich ist und von einem Befragten zum anderen verändert wird, vgl. Maccoby/Maccoby ( 1972: 39 ).

    Google Scholar 

  3. Der asymmetrische Charakter des Interviews wird z. B. von Scheuch (1973: 70) hervorgehoben.

    Google Scholar 

  4. Unter “Response Bias“ wird die Differenz zwischen empirischen Werten und “wahren“ Werten verstanden. Davon unterschieden wird die “Response Variance“ als die Variation der empirischen Daten unter verschiedenen Erhebungsbedingungen, vgl. O’Muircheartaigh/Payne (1978: 194).

    Google Scholar 

  5. Es ist zu beachten, daß Meßfehler theoretisch keine größere Gültigkeit besitzen können, als sie verläßlich sind. Reliabilität ist eine notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung der Validität, vgl. auch Maccoby/Maccoby (1972: 76ff).

    Google Scholar 

  6. Es werden zwei Formen der Kriteriumsvalidität unterschieden: “Predictive Validity“ und “Concurrent Validity“. Prädiktive Validität besitzt ein Instrument dann, wenn Voraussagen, die auf einer ersten Messung mit dem Instrument beruhen, durch spätere Messungen mit einem anderen Instrument bestätigt werden können. Zur Prüfung der Konkurrenzvalidität erfolgt die Messung des Kriteriums zum selben Zeitpunkt wie die zu beurteilende Messung. Der Unterschied zwischen prädiktiver Validität und Konkurrenzvalidität liegt darin, daß bei Überprüfung auf Konkurrenzvalidität Vorhersagen auf denselben Zeitpunkt bezogen sind, vgl. Schnell/Hill/Esser (1989: 152ff).

    Google Scholar 

  7. Eine Überprüfung auf Konstruktvalidität kann z. B. mit Hilfe der konfirmatorischen Faktorenanalyse erfolgen, vgl. Weede/Jagodzinski (1977).

    Google Scholar 

  8. Campbell/Fiske gehen davon aus, daß die Ursachen von Methodenvarianz in “test-form factors“ oder “response sets“ zu suchen sind, vgl. Campbell/Fiske (1959: 85) und Cronbach (1946).

    Google Scholar 

  9. Mit der Anwendung von multiplen Indikatorenmodellen ist das Problem der unsystematischen Meßfehler praktisch gelöst, während systematischer Meßfehler modelliert oder zumindestens deren Auswirkungen kontrolliert werden können, vgl. Costner (1969), Blalock (1969, 1985). Die Anwendung des Multi-Trait-Multi-Method-Designs in Verbindung mit multiplen Indikatorenmodellen zeigen Althauser/Heberlein (1970) und Althauser/Heberlein/Scott (1971).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Reinecke, J. (1991). Das Interview als sozialer Prozeß. In: Interviewer- und Befragtenverhalten. Studien zur Sozialwissenschaft, vol 106. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94163-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94163-3_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12290-8

  • Online ISBN: 978-3-322-94163-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics