Skip to main content

Die empirische Analyse von Befragten- und Interviewereffekte unter Berücksichtigung der Kern- und Methodentheorien

  • Chapter
Interviewer- und Befragtenverhalten

Part of the book series: Studien zur Sozialwissenschaft ((SZS,volume 106))

  • 157 Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden sollen die im Theorieteil (Seite 49ff) aufgestellten und in Abschnitt 3.2 (Seite 146ff) operationalisierten Modelle empirisch überprüft werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Da die inferenzstatistischen Voraussetzungen des Likelihood-Ratio-Tests selten erfüllt sind und der x2-Wert mit der Samplegröße variiert, wird hier der Quotient von x2-Wert und Freiheitsgraden (Q-Ratio) als Testgröße angegeben: er sollte bei einer Testgröße von 900 unter 5 liegen (vgl. Jagodzinski 1981: 182).

    Google Scholar 

  2. Üblicherweise können solche Erinnerungseffekte in Strukturgleichungsmodellen über die Einführung von Residuenkorrelationen modelliert werden. Dies trifft insbesondere bei Panelmodellen zu, wo der zeitliche Abstand zwischen den einzelnen Wellen kurz ist, vgl. hierzu die Modelle bei Jagodzinski/Kühnel/Schmidt (1987). Da sich die strukturellen Beziehungen durch die Einführung von Residuenkorrelationen hier nur wenig ändern, ist im weiteren darauf verzichtet worden.

    Google Scholar 

  3. Beim multiplen Gruppenvergleich zeigt der x2-Wert den Gesamtfit des Modells bzw. der Modellvariante über die Gruppen an, während die GFI-Werte (Goodness-of-FitIndex) die Anpassung des Modells an die jeweilige Subgruppe angeben (im weiteren Teilmodelle genannt, vgl. Jöreskog/Sörbom 1988: 227ff).

    Google Scholar 

  4. Da ein Vergleich von empirischer und modellimplizierter Kovarianzmatrix auf Grund der unstandardisierten Metrik nicht möglich ist, werden die Differenzen zwischen beiden Matrizen standardisiert und als normalisierte Residuen bezeichnet (vgl. Jöreskog/Sörbom 1988: 30ff).

    Google Scholar 

  5. Zur Berechnung von Strukturgleichungsmodellen mit kleinen Stichproben vgl. Boomsma (1982, 1983).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Reinecke, J. (1991). Die empirische Analyse von Befragten- und Interviewereffekte unter Berücksichtigung der Kern- und Methodentheorien. In: Interviewer- und Befragtenverhalten. Studien zur Sozialwissenschaft, vol 106. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94163-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94163-3_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12290-8

  • Online ISBN: 978-3-322-94163-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics