Skip to main content

Telekommunikationspolitik und die Folgen für Privatsphäre und Arbeitswelt

Ein regulierungstheoretischer Ansatz

  • Chapter
Perspektiven der Telekommunikationspolitik

Zusammenfassung

Zur Zeit wird viel über Technikfolgenabschätzung geredet. Seit Jahren arbeitet z.B. eine Enquete-Kommission des Bundestages an diesem Thema. Im Bereich der Telekommunikation ist Technikfolgenabschätzung jedoch noch kein etabliertes Feld, nicht in der Wissenschaft, und erst recht nicht in Industrie und Politik. Es gibt auch kein einheitliches Verständnis davon, was Technikfolgenabschätzung in diesem Bereich sein und leisten soll. Ein ordnungspolitisch interessierter Ökonom kann mit gutem Recht für sich in Anspruch nehmen, daß er Technikfolgenabschätzung macht. Auch ein Unternehmen wie die Firma SEL wird, wenn es Marktpotentiale ermittelt, eine bestimmte Art von Technikfolgen, nämlich Folgen für seinen Umsatz, abschätzen. Für mich bedeutet Technikfolgenabschätzung in erster Linie Risikoabschätzung und zwar aus der praktischen Absicht heraus, möglichst frühzeitig Risiken erkennen zu können, um dann Maßnahmen vorzuschlagen oder auch zu provozieren, die darauf gerichtet sind, diese erwarteten Risiken zu vermeiden oder zu verringern. Sozialwissenschaftlich methodisch gesprochen geht es in erster Linie um sich selbst widerlegende Prognosen. D.h. wir sagen, wenn die Pläne der Post und Hersteller realisiert werden, dann muß man mit diesem oder jenem Problem rechnen. Aber man kann die Pläne ändern oder flankierende Maßnahmen ergreifen, damit diese Risiken nicht eintreten. Diese Zielsetzung ist sehr schwierig herüberzubringen, weil zunächst einmal die Risikobeschreibung erfolgen muß, und viele, deren Handlungen diesen Risiken zugeordnet werden, solche Aussagen als Technikfeindlichkeit mißverstehen. In Wahrheit denke ich, ist diese Art von Forschung der eigentliche Wegbereiter für technischen Fortschritt. Denn je mehr Risiken aus dem Weg geräumt werden, um so besser wird eine Techniklinie dann auch aus der Sicht derer, die sie betreiben und vermarkten wollen. Wir werden dazu von Herrn Klumpp (in diesem Band) später noch etwas hören.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Andexer, W., 1990: ISDN und Datenschutz. Zwischenbericht aus der ITGArbeitsgruppe “Datenschutz im ISDN”. In: Kommunikation im ISDN. ITG-Fachbericht 113. Berlin/ Offenbach, 307–319.

    Google Scholar 

  • Berger, P., H. Kubicek, M. Kühn, B. Mettler-Meibom, G. Voogd, 1988: Optionen der Telekommunikationsinfrastruktur. Materialien für einen technologiepolitischen Bürgerdialog. 3 Bde. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • BMFT, 1989: Zukunftskonzept Informationstechnik. Bonn.

    Google Scholar 

  • Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz, 1990: 12. Tätigkeitsbericht 1989. Bonn.

    Google Scholar 

  • Die Landesbeauftragte für den Datenschutz in Baden-Württemberg, 1986: 6. Tätigkeitsbericht 1985. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Rechts- und Verwaltungsinformatik (GRVI), 1988: Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Neustrukturierung des Post- und Fernmeldewesens und der Deutschen Bundespost. Kassel.

    Google Scholar 

  • Heußner, H., 1987: Datenverarbeitung und Grundrechtsschutz. In: H. Rohmann (Hrsg.), Freiheitssicherung durch Datenschutz. Frankfurt a. M., 110–126.

    Google Scholar 

  • Institut für Informations- und Kommunikationsökologie (IKO), 1988: Die Verdatung des Telefonverkehrs. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Kubicek, H., 1986: Zur sozialen Beherrschbarkeit integrierter Fernmeldenetze. In: K.T. Schröder (Hrsg.), Arbeit und Informationstechnik. Berlin u.a., 325–350.

    Google Scholar 

  • Kubicek, H., 1988a: Soziale Beherrschbarkeit technisch offener Netze. Dargestellt an Beispielen aus dem privatwirtschaftlichen und öffentlichen Bereich. In: R. Valk (Hrsg.), GI- 18. Jahrestagung, Proceedings, Bd. 1. Berlin u.a., 109–139.

    Google Scholar 

  • Kubicek, H., 1988b: Technikgestaltung durch Mitbestimmung bei zwischenbetrieblicher Vernetzung. In: WSI-Mitteilungen, 41. Jg., 663–669.

    Google Scholar 

  • Kubicek, H., 1989a: Informatik 2000–Folgen ohne Folgen? In: HMB, 26. Jg., Heft 150, 172–185.

    Google Scholar 

  • Kubicek, H., 1989b: Entwicklungspfade der Telekommunikation. In: A. Roßnagel (Hrsg.), Freiheit im Griff. Informationsgesellschaft und Grundgesetz. Stuttgart, 147–164.

    Google Scholar 

  • Kubicek, H., 1990: Probleme des Datenschutzes bei der Kommunikations- datenverarbeitung im ISDN. In: Computer und Recht 1990 (im Druck).

    Google Scholar 

  • Kubicek, H. und P. Berger, 1990: Was bringt uns die Telekommunikation? ISDN — 66 kritische Antworten. Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, A., P. Wedde, V. Hammer, U. Pordesch, 1989: Die Verletzlichkeit der “Informationsgesellschaft”. Opladen.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, A., P. Wedde, V. Hammer, U. Pordesch, 1990: Digitalisierung der Grundrechte? Zur Verfassungsverträglichkeit der Informations- und Kommunikationstechnik. Opladen.

    Google Scholar 

  • von Sanden, D., 1977: Der Stand der Nachrichtentechnik in Deutschland im Vergleich zur internationalen Entwicklung. In: 50 Jahre Professorenkonferenz — 50 Jahre Fernmeldewesen, Tagung am 29./30. November 1977 in Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Scherer, J., 1985: Telekommunikationsrecht und Telekommunikationspolitik. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J., 1988: Die Gewährleistung des Datenschutzes bei der Teilnahme an Telekommunikationsdiensten, dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der Telekommunikationsordnung. In: Jahrbuch der Deutschen Bundespost, 39. Jg., 315–355.

    Google Scholar 

  • Steinmüller, W., 1985: Soziale Beherrschbarkeit offener Netze. In: P.P. Spiers (Hrsg.), Datenschutz und Datensicherung im Wandel der Informationstechnologien. Berlin u.a., 247–249.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kubicek, H. (1991). Telekommunikationspolitik und die Folgen für Privatsphäre und Arbeitswelt. In: Grande, E., Kuhlen, R., Lehmbruch, G., Mäding, H. (eds) Perspektiven der Telekommunikationspolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94150-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94150-3_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12300-4

  • Online ISBN: 978-3-322-94150-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics