Skip to main content

Die Risiken der Gentechnologie in soziologischer Perspektive

  • Chapter
Riskante Entscheidungen und Katastrophenpotentiale

Zusammenfassung

Dieser Beitrag untersucht am Beispiel der Gentechnologie, inwieweit sich allgemeine Überlegungen und Hypothesen der Risikosoziologie zum einen als Interpretationsrahmen für, zum anderen als inhaltlich-konkrete Aussagen über spezifische Risikotechnologien verwenden lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Damit sind etwa Risiken des Mißbrauchs gentechnologischer Methoden, darunter auch Probleme des Datenschutzes, aus der Betrachtung ausgeschlossen.

    Google Scholar 

  2. Begrifflich sind unter Gefahr und Gefahrenpotential mögliche Schädigungen von Mensch oder Umwelt unabhängig von deren Eintrittswahrscheinlichkeit, unter Risiko hingegen das Produkt aus Gefahrenpotential und Eintrittswahrscheinlichkeit zu verstehen.

    Google Scholar 

  3. Besonderheiten resultieren aus dem speziellen Anwendungsfall, nicht aus dem Einsatz gentechnischer Verfahren als solchem. Heute ist der quantitativ weitaus überwiegende Bereich des Einsatzes gentechnologischer Methoden in Wissenschaft und Wirtschaft bereits Alltagsroutine ohne erkennbare größere Gefahrenpotentiale, was auch von Kritikerseite im allgemeinen anerkannt wird.

    Google Scholar 

  4. Dies war auch die Strategie der eher kritisch eingestellten Mitglieder der Enquete-Kommission "Chancen und Risiken der Gentechnologie" - von den Grünen abgesehen, die in ihrem Sondervotum auf die nachrangige Behandlung der Risikothematik in der Kommission hinweisen.

    Google Scholar 

  5. Dieser Vorstoß gegen die freiwillige Meldepflicht ist immerhin Anlaß für Überlegungen im BMFT, die Registrierung gentechnologischer Experimente verbindlich vorzuschreiben.

    Google Scholar 

  6. Interessanterweise hat die Entdeckung häufigen Genaustausches umgekehrt auch die Möglichkeit weiterer Gefahrenpotentiale der Genmanipulation verdeutlicht, die sich schwerer unter Kontrolle halten lassen.

    Google Scholar 

  7. So plädiert die Enquete-Kommission "Chancen und Risiken der Gentechnologie" auch für ein weitgehendes fünfjähriges Moratorium in bezug auf die Freisetzung gentechnisch veränderter Mikroorganismen.

    Google Scholar 

  8. Diese dichotome Einteilung stellt zweifellos ein überpointiertes Bild dar, das der Realität eines Kontinuums von Positionen nicht gerecht wird.

    Google Scholar 

  9. Art und Struktur der Risiken sind nicht gentechnologiespezifisch, die konkreten Risiken sind es sehr wohl.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jost Halfmann Klaus Peter Japp

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Conrad, J. (1990). Die Risiken der Gentechnologie in soziologischer Perspektive. In: Halfmann, J., Japp, K.P. (eds) Riskante Entscheidungen und Katastrophenpotentiale. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94149-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94149-7_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12216-8

  • Online ISBN: 978-3-322-94149-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics