Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • 27 Accesses

Part of the book series: Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur ((IFTBSS))

Zusammenfassung

Die vorliegende Untersuchung entstand in Zusammenarbeit mit dem Forschungsschwerpunkt „Spätaufklärung“ an der Universität Bremen, in dessen Rahmen auch die Frauenromane der Spätaufklärung zum Forschungsgegenstand gemacht wurden. Die Arbeit wurde der Universität Bremen im Januar 1990 als Dissertation vorgelegt und ist für die Veröffentlichung geringfügig gekürzt worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Christine Touaillon, Der deutsche Frauenroman des 18.Jahrhunderts, Wien - Leipzig, 1919

    Google Scholar 

  2. Ebd. S. 638–643

    Google Scholar 

  3. Lydia Schieth, Die Entwicklung des deutschen Frauenromans im ausgehenden 18.Jahrhundert. Ein Beitrag zur Gattungsgeschichte, Frankfurt-Bern-New York-Paris 1987, S. 1

    Google Scholar 

  4. Christa Burger, Literatur und Literaturwissenschaft. Ausgrenzungsgeschichten, in: J.F6rster u.a.(Hg.), Wozu noch Germanistik? Stuttgart 1989, S. 20

    Google Scholar 

  5. Silvia Bovenschen, Die imaginierte Weiblichkeit. Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen, Frankfurt a.M., 2.Aufl. 1980, S. 191

    Google Scholar 

  6. Es erschien mir etwas riskant, Touaillons Inhaltsangaben und Urteilen überall zu folgen, da sie häufig in ihrer Einschätzung der Romane vom Urteil über die Verfasserinnen geleitet zu sein scheint, z.B. zeigt sie sich im Falle der Frau von Wallenrodt stark durch deren vermeintlich unmoralischen Lebenswandel beeinflußt. Vgl. Touaillon, Der deutsche Frauenroman, S. 313 ff.

    Google Scholar 

  7. Sophie Albrecht, Ida von Duba das Mädchen im Walde. Eine romantische Geschichte aus den grauenvollen Tagen der Vorwelt, [um 1805 ]; Julie Berger, Ida und Claire oder die Freundinnen aus den Ruinen, 1807

    Google Scholar 

  8. Christiane Benedikte Naubert, Barbara Blomberg vorgebliche Maitresse Kaiser Karls des Fünften. Eine Originalgeschichte in zwei Theilen, 1790; Caroline Pichler, Agathokles, 1808; Dies., Die Grafen von Hohenberg, Sämmtliche Werke Bd.6 und 7,1828; Dies., Olivier, Sämmtliche Werke, Bd. 8, 1828

    Google Scholar 

  9. Henriette Kühn, Eduard und Amanda - eine Familiengeschichte. Seitenstück zu Rudolph und Julie von August Lafontaine, Bd. 1 und 2, [1803]. Der Roman „Rudolph und Julie“ von Lafontaine war nicht auffindbar.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kammler, E. (1992). Einleitung. In: Zwischen Professionalisierung und Dilettantismus. Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94134-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94134-3_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12297-7

  • Online ISBN: 978-3-322-94134-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics