Skip to main content
  • 144 Accesses

Zusammenfassung

Wohn- und Nutzräume müssen in unseren geographischen Breitengraden während des Winters beheizt werden, um ein für die Menschen thermisch behagliches Raumklima herzustellen (s. Kapitel Klima); die Gebäudehülle muß eine dieser Forderung entsprechende Schutzfunktion übernehmen und erfüllen. Die hierzu erforderlichen wärmeschutztechnischen Maßnahmen an der Gebäudehülle richten sich aber nicht allein nach Erwartungen im Hinblick auf das Raumklima, zusätzlich sind neben Fragen der Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung und späteren Unterhaltung des Bauwerks auch Umweltprobleme zu beachten. Bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen entsteht CO2. Um die Erdatmosphäre von CO2-Emissionen zu entlasten, muß der Verbrauch von Energie für die Gebäudebeheizung drastisch gesenkt, das heißt der Wärmeschutz der Gebäude muß deutlich erhöht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

A) Aufsätze

  1. Anderson, B. R.: The Thermal Resistance of Airspaces in Building Constuctions. In: Building an Enviroment, Vol 16, Nr. 1, p. 35 (1981)

    Google Scholar 

  2. Authenriet, B.; Kupke, Chr.: Tauwasserniederschläge in Räumen und ihre Vermeidung. FBW-Blätter Aus der Forschung für die Praxis 4/5 (1980)

    Google Scholar 

  3. Becker, R.: Verhütung von Schimmelbildung in Gebäuden. In: Bauphysik 9 (1987), Heft 3, S. 79

    Google Scholar 

  4. Boy, E.: Transparente Wärmedämmstoffe, Perspektiven und Probleme beim künftigen Einsatz. In: Bauphysik 11 (1989), S. 21

    Google Scholar 

  5. Boy, E.; Bertsch, K.: Transparente Wärmedämmung: Wärmedämmung und passive Solarenergienutzung in einem System. In: WKSB 32 (1987), S. 29

    Google Scholar 

  6. Cziesielski, E.: Wärmebrücken im Hochbau, In Bauphysik 7 (1985), S. 79

    Google Scholar 

  7. Eicker, U.: Sonnenklar. Mit der transparenten Wärmedämmung von der Altbausanierung zum Niedrigenergiehaus. In: db deutsche bauzeitung (1995), S. 118

    Google Scholar 

  8. Erhorn, H.; Tammes, E.: Eine einfache Methode zum Abschätzen balkenförmiger Wärmebrücken in Bauteilen mit planparallelen Oberflächen. In: Bauphysik 7 (1985), Heft 1, S. 7

    Google Scholar 

  9. Frangoudakis, A.; Kupke, Chr.; Mechel, F.: Berechnung des Wärmedurchganges durch mehrschichtige Wände mit gleichzeitiger Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung. In: Ges. Ing. 103 (1982), S. 35

    Google Scholar 

  10. Frank, W: Heizwärmeverbrauch und Außendämmung. In: Ges. Ing. 93 (1972), S. 137

    Google Scholar 

  11. Frank, W; Holz, D.; Snatzke, Chr.: Untersuchungen über die atmosphärische Strahlung. In: Ges. Ing. 97 (1976) S. 193

    Google Scholar 

  12. Fritz, W.; Kirchner, H.-H.: Beitrag zur Kenntnis der Wärmeleitfähigkeit poröser Stoffe. In: Wärme- und Stoffübertragung 3 (1970), S. 156 und 6 (1973), S. 78

    Google Scholar 

  13. Gertis, K.; Hauser, G.: Temperaturbeanspruchung von Stahlbetondächern. In: IBP Mitteilung 10 (1975). Neue Forschungsergebnisse, kurz gefaßt des Institutes für Bauphysik der Fraunhofer-Gesellschaft

    Google Scholar 

  14. Gertis, K.: Passive Solarenergienutzung — Umsetzung von Forschungserkenntnissen in den praktischen Gebäudeentwurf. In: Bauphysik 5 (1983), S. 183

    Google Scholar 

  15. Gertis, K.; Erhorn, H.: Neue Überlegungen zum Mindestwärmeschutz. In: WKSB 30 (1985), S. 39

    Google Scholar 

  16. Hauser, G.; Schulze, H.; Wolfseher, U.: Wärmebrücken im Holzbau. In: Bauphysik 5 (1983), Heft 1, S. 17 und Heft 2, S. 42

    Google Scholar 

  17. Hauser, G.: Passive Solarenergienutzung durch Fenster, Außenwände und temporäre Wärmeschutzmaßnahmen. In: Heizung, Lüftung, Haustechnik 34 (1983), S. 111, S. 200 und S. 259

    Google Scholar 

  18. Hingerl, K.: Aschauer, H.: Transparente Wärmedämmung mit Papierwaben. In: Bauphysik 17 (1995), H. 2, S. 44 und H. 3, S. 90

    Google Scholar 

  19. Holz, D.; Künzel, H.: Einfluß der Wärmespeicherfähigkeit von Bauteilen auf die Raumlufttemperatur im Sommer und Winter auf den Heizenergieverbrauch. In: Ges. Ing. 101 (1980), S. 50

    Google Scholar 

  20. Jenisch, R.; Schüle, W.: Die Ermittlung der Temperaturverhältnisse in Räumen mit zeitlich unterbrochenem Heizbetrieb. In: Ges. Ing. 81 (1960), S. 368

    Google Scholar 

  21. Künzel, H.: Verhütung und Behebung von Schäden an Außenwänden und Außenverkleidungen. In: Bundesbaublatt (1971), Heft 6

    Google Scholar 

  22. Künzel, H.; Snatzke, Chr.: Das Fenster und seine Wärmebilanz bei Berücksichtigung der Sonneneinstrahlung und zusätzlichen Schutzmaßnahmen. In: Klima- und Kälteingenieur 5 (1977), S. 191

    Google Scholar 

  23. Künzel, H.: Feuchtigkeitsverhältnisse, Temperaturverhältnisse und Wärmeschutz bei nicht belüfteten Flachdächern mit über der Abdichtung angebrachter Wärmedämmung aus extrudiertem Polystyrol-Hartschaum. In: Ges. Ing. 99 (1978), S. 361

    Google Scholar 

  24. Künzel, H.; Snatzke, Chr.: Wärmeverlust und Wärmegewinn durch Fenster. In: Glasforum 1 (1979), S. 37

    Google Scholar 

  25. Künzel, H.; Großkinsky, Th.: Nicht belüftet, voll gedämmt: Die beste Lösung für das Steildach. In: WKSB 27 (1989), S. 1

    Google Scholar 

  26. Krischer, O.; Kast, W.: Zur Frage des Wärmebedarfs beim Anheizen selten beheizter Gebäude. In: Ges. Ing. 78 (1957), S. 321

    Google Scholar 

  27. Kupke, Chr.: Temperatur- und Wärmestromverhältnisse bei Eckausbildungen und auskragenden Bauteilen. In: Ges. Ing. 101 (1980), S. 88

    Google Scholar 

  28. Kupke, Chr.: Einfluß von Leichtmauermörtel auf die Wärmedämmung aus Vollsteinen. In: Bauphysik 2 (1980), S. 217

    Google Scholar 

  29. Kupke, Chr.; Tanaka, T.: Wärmebrücken. In: WKSB, Sonderausg. August 1980

    Google Scholar 

  30. Rath, J.: Transparente Wärmedämmung. Einsatzmöglichkeit und bauphysikalische Voraussetzungen. In: Veröffentlichungen der Hochschule für Technik Stuttgart. Bd. 33, Bauphysikertreffen 1995

    Google Scholar 

  31. Rath, J.; König, N.: Bauphysikalische Beanspruchung von Außenwänden mit transparenter Wärmedämmung. In: IBP Mitteilung 244–20 (1993). Neue Forschungsergebnisse, kurz gefaßt.

    Google Scholar 

  32. Rieche, G.: Anwendung von Polyurethan-Ortschäumen zur Sanierung sowie zum Wärme- und Feuchteschutz von Flachdächern. In: Deutsche Bauzeitschrift 29 (1981), S. 383

    Google Scholar 

  33. Roeser, R.: Berechnungen der Temperaturen und Wärmeströme geometrischer Wärmebrücken des Kühlrippentyps, insbesondere betonierten Kragplatten. In: Bauphysik 7 (1985), Heft 1, S. 1

    Google Scholar 

  34. Rouvel, L.; Wenzel, B.: Kenngrößen zur Beurteilung der Energiebilanz von Fenstern während der Heizperiode. In: HLH 30 (1979), S. 285

    Google Scholar 

  35. Schmidt, E.: Das Differenzenverfahren zur Lösung von Differentialgleichungen der nichtstationären Wärmeleitung, Diffusion und Impulsausbreitung. Forsch. a. d. Gebiet d. Ingenieurwesens 13 (1942), S. 177

    Article  MATH  Google Scholar 

  36. Schüle, W.: Über die Wärmeleitfähigkeit von Porenstoffen. In: Ges. Ing. 69 (1948), Heft 6

    Google Scholar 

  37. Schüle, W.: Untersuchungen über die Wirkung von Wärmebrücken in Montage wänden. In: Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft Stuttgart — Aus der Forschung für die Praxis — Heft 3 (1963)

    Google Scholar 

  38. Schüle, W.; Jenisch, R.; Lutz, H.: Wärmeschutztechnische Untersuchungen an Montagebauten. Berichte aus der Bauforschung, Heft 60, S. 9, (1969)

    Google Scholar 

  39. Schüle, W.; Lutz, H.: Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit in Wohnungen. In: Ges. Ing. 83 (1962), Heft 8, S. 217

    Google Scholar 

  40. Schüle, W; Greulich, H.; Giesecke, M.: Wärmeleitfähigkeit von Hüttenbimsbeton. In: Ges. Ing. 96 (1975), Heft 4, S. 97

    Google Scholar 

  41. Schüle, W; Jenisch, R.; Greulich, H.: Wärmedämm-Messungen an feuchten Bauteilen. In: Ges. Ing. 97 (1976), Heft 1, S. 17 und Heft 2, S. 23

    Google Scholar 

  42. Schuh, H.: Differenzen verfahren zur Berechnung von Temperatur-Ausgleichsvorgängen bei eindimensionaler Wärmeströmung in einfachen und zusammengesetzten Körpern. In: VDI-Forschungsheft 459, Ausg. B, Band 23 (1957)

    Google Scholar 

  43. Schulze, H.: Geneigte Dächer ohne chemischen Holzschutz? In: WKSB 27 (1989), S. 8

    Google Scholar 

  44. Sick, H.: TWD zur Tageslichtnutzung. Tagungsband zum Seminar TWD in der Architektur, FhG -ISE 1993

    Google Scholar 

  45. Wagner, A.; Kasper, F.-J.; Rudolfi, R.: Die Anwendung numerischer Methoden bei der Beurteilung des Wärmeschutzes von Fenstern. In: Bauphysik 4 (1982), S. 49

    Google Scholar 

  46. Waubke, N.V.: Schimmelbefall in Wohnungen — Hygienische und stoffliche Aspekte. In: Bauphysik 9 (1987), Heft 9, S. 163

    Google Scholar 

  47. Wegener, J.: Schadstoffanfall, Luftwechsel in Wohnungen, freie Lüftung. In: Ges. Ing. 105 (1984), S. 117

    Google Scholar 

  48. Werner, H.: Auswirkung meteorologischer Einflußgrößen auf die Wärmebilanz von Fenstern während einer Heizperiode. In: Ges. Ing. 101 (1980), S. 63

    Google Scholar 

  49. Wolfseher, N.: Verfahren zur Berechnung zwei- oder dreidimensionaler Temperatur- und Wärmestromfelder in Bauteilen, die stationären bzw. instationären Randbedingungen ausgesetzt sind. In: Bauphysik 2 (1980), S. 83. Bücher und Broschüren

    Google Scholar 

  50. Achtziger, J.: Verfahren zur Beurteilung des Wärmeschutzes und der Wärmebrücken von mehrschal igen Außenwänden und Maßnahmen zur Verminderung der. Transmissionswärmeverluste von Fassaden. Diss. TU Berlin 1989

    Google Scholar 

  51. Binder, L.: Über äußere Wämeleitung und Erwärmung elektrischer Maschinen. Diss. TH München 1910

    Google Scholar 

  52. Cammerer, J. S.: Tabellarium aller wichtigen Größen für den Wärme- und Kälteschutz. Mannheim 1973

    Google Scholar 

  53. D’Ans, J.; Lax, E.: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Berlin/Göttingen/Heidelberg 1949

    Google Scholar 

  54. Deutsche Gesellschaft für Mauerwerksbau: Schriftenreihe Wärmebrücken Lösungsvorschläge. Essen 1983

    Google Scholar 

  55. Gertis, K.; Zimmermann, G.: Flachdächer. Feuchteschutz, Wärmeschutz, Schallschutz, Brandschutz. In: Vom Flachdach zum Dachgarten. Stuttgart: Forum-Verlag 1976

    Google Scholar 

  56. Gertis, K.: Die Erwärmung von Räumen infolge Sonneneinstrahlung durch Fenster. Berichte aus der Bauforschung, Heft 66. Berlin: Wilhelm Ernst & Sohn 1970

    Google Scholar 

  57. Grigull, U.; Sander, H.: Wärmeleitung. Berlin/Heidelberg/New York 1979

    Book  MATH  Google Scholar 

  58. Gröber; Erk; Grigull: Die Grundgesetze der Wärmeübertragung. Berlin/Göttingen/Heidelberg 1963

    Google Scholar 

  59. Hauser, G.: Stiegel, H.: Wärmebrückenatlas für den Mauerwerksbau. Wiesbaden und Berlin 1990

    Google Scholar 

  60. Hauser, G.; Gertis, K.: Kenngrößen des instationären Wärmeschutzes von Bauteilen. Berichte aus der Bauforschung Heft 103. Berlin: Wilhelm Ernst & Sohn

    Google Scholar 

  61. Hauser, G.: Rechnerische Vorbestimmung des Wärmeverhaltens großer Bauten. Diss. Universität Stuttgart 1977

    Google Scholar 

  62. Heindl, W.; Kreč, K.; Panzhauser, E.; Sigmund, A.: Wärmebrücken. Wien/New York 1987

    Book  Google Scholar 

  63. Informationsdienst Holz, Bauphysikalische Daten — Außenbauteile. Hrsg.: Entwicklungsgemeinschaft Holzbau (EGH) in der Dt. Ges. für Holzforschung, München

    Google Scholar 

  64. Jenisch, R.: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen Band 16, IRB Verlag, Stuttgart 1996

    Google Scholar 

  65. Liersch, K.W.: Belüftete Dach- und Wandkonstruktionen. Bd. 1: Vorhangfassaden. Wiesbaden/ Berlin 1981

    Google Scholar 

  66. Mainka, G.-W; Paschen, H.: Wärmebrückenkatalog. Stuttgart: B.G. Teubner 1986

    Book  Google Scholar 

  67. Reidat, R.: Klimadaten für Bauwesen und Technik. Berichte des Deutschen Wetterdienstes Nr. 64 (Band 9) Offenbach a. M. 1960

    Google Scholar 

  68. Schüle, W.: Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen. Berichte aus der Bauforschung, Heft 77, S. 5, Berlin: Wilhelm Ernst & Sohn 1972

    Google Scholar 

  69. Schüle, W; Kupke, Chr.: Wärmeleitfähigkeit von Blähton-Betonen ohne und mit Quarzsandzusatz. Berichte aus der Bauforschung, Heft 77, S. 15, Berlin: Wilhelm Ernst & Sohn

    Google Scholar 

  70. Schwarz, B.: The Comfortmeter. Symp. CIB Commission W 45, Build.Res.Establ., Garston 1972

    Google Scholar 

  71. Wanner, H. U.: Belastung der Raumluft durch Menschen (Kohlendioxyd, Gerüche) in Luftqualität in Innenräumen. Hrsg. von Aurand; Seifert; Wegener. Stuttgart: Gustav Fischer Verlag 1982

    Google Scholar 

  72. Wegener, J.; Schlüter, G.: Die Bedeutung des Luftwechsels für die Luftqualität von Wohnräumen. In: Luftqualität in Innenräumen. Hrsg. von Aurand; Seifert; Wegener, S. 31, Stuttgart: Gustav Fischer Verlag 1982

    Google Scholar 

  73. Wolfseher, N.: Rechnerische Ermittlung mehrdimensionaler Temperaturfelder unter stationären und instationären Bedingungen. Diss. Universität Essen 1978

    Google Scholar 

  74. Normen und andere Regelwerke

    Google Scholar 

  75. DIN 1053, Teil 1 Mauerwerk, Berechnung und Ausführung

    Google Scholar 

  76. DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau, Teil 1: Größen und Einheiten

    Google Scholar 

  77. DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau, Teil 2: Wärmedämmung und Wärmespeicherung; Anforderungen und Hinweise für Planung und Ausführung

    Google Scholar 

  78. DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau, Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz; Anforderungen und Hinweise für Planung und Ausführung

    Google Scholar 

  79. DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau, Teil 4: Wärme- und feuchteschutztechnische Kennwerte

    Google Scholar 

  80. DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau, Teil 5: Berechnungsverfahren

    Google Scholar 

  81. DIN 4226 „Zuschlag für Beton“. Teil 2 — Zuschlag mit porigem Gefüge (Leichtzuschlag), Begriffe, Bezeichnung, Anforderungen und Überwachung

    Google Scholar 

  82. DIN 4701 Regeln für die Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäuden, Teil 1: Grundlagen der Berechnung; Teil 2: Tabellen, Bilder, Algorithmen

    Google Scholar 

  83. DIN 5496 Temperaturstrahlung

    Google Scholar 

  84. DIN 18 164, Teil 2 Schaumkunststoffe als Dämmstoffe für das Bauwesen; Dämmstoffe für die Trittschalldämmung

    Google Scholar 

  85. DIN 18 165, Teil 1 Faserdämmstoffe für das Bauwesen; Dämmstoffe für die Wärmedämmung

    Google Scholar 

  86. DIN 18 165, Teil 2 Faserdämmstoffe für das Bauwesen; Dämmstoffe für die Trittschalldämmung

    Google Scholar 

  87. DIN 18 530 Massive Deckenkonstruktionen für Dächer. Richtlinien für Planung und Ausführung

    Google Scholar 

  88. DIN 52 611 Bestimmung des Wärmedurchlaßwiderstandes von Wänden und Decken. Teil 1: Prüfung im Laboratorium

    Google Scholar 

  89. DIN 52 611 Bestimmung des Wärmedurchlaßwiderstandes von Wänden und Decken, Teil 2: Weiterbehandlung der Meßwerte für die Anwendung im Bauwesen

    Google Scholar 

  90. DIN 52 612 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit dem Plattengerät, Teil 1: Durchführung und Auswertung

    Google Scholar 

  91. DIN 52 612 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit dem Plattengerät, Teil 2: Weiterbehandlung der Meßwerte für die Anwendung im Bauwesen

    Google Scholar 

  92. DIN 67 507 Lichttransmissionsgrade, Strahlungstransmissionsgrade und Gesamtenergiedurchlaßgrade von Verglasungen

    Google Scholar 

  93. DIN V 4108–6: 1995–4 Wärmeschutz im Hochbau. Berechnung des Jahres-Heizwärmebedarfs von Gebäuden

    Google Scholar 

  94. DIN EN ISO 6946–1 Bauteile. Wärmedurchlaßwiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient. Teil 1: Berechnungsverfahren

    Google Scholar 

  95. ISO 6946 Thermal insulation — Calculation methods. Part 2: Thermal bridges of rectangular sections in plane structures

    Google Scholar 

  96. Richtlinien für die Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen — Flachdachrichtlinien — (5.91) mit Änderungen Mai 1992. Verlag Rudolf Müller

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 B. G. Teubner Stuttgart

About this chapter

Cite this chapter

Jenisch, R. (1997). Wärme. In: Lehrbuch der Bauphysik. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94082-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94082-7_2

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-94083-4

  • Online ISBN: 978-3-322-94082-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics