Skip to main content

Qualitative Theorie. Stabilität

  • Chapter
Gewöhnliche Differentialgleichungen

Part of the book series: Mathematische Leitfäden ((MLF))

  • 248 Accesses

Zusammenfassung

Die bisher vorgeführte Theorie der nichtlinearen Differentialgleichungssysteme liefert schöne Einsichten — aber handliche Lösungsverfahren liefert sie nicht. Wenn man tatsächlich Lösungswerte benötigt, ist man in der Regel auf numerische Methoden angewiesen. Glücklicherweise genügt es aber in vielen Fällen, nur einige Auskünfte über das Lösungsverhalten zu erlangen — und diese kann man häufig ohne übermäßigen Aufwand dem System abgewinnen, ohne es (geschlossen oder numerisch) lösen zu müssen. Was mit einer solchen qualitativen Analyse gemeint ist, wollen wir an dem Lotka-Volterraschen Räuber-Beute-Modell (59.1) verdeutlichen, das wir diesmal in der Form

$$ % MathType!MTEF!2!1!+- % feaagaart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn % hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr % 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9 % vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x % fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaqbaeqabiqaaa % qaaabaaaaaaaaapeGabmiEayaacaGaeyypa0JaeyOeI0Iaamyya8aa % daWgaaWcbaWdbiaaigdaa8aabeaak8qacaWG4bGaey4kaSIaeqOSdi % 2damaaBaaaleaapeGaaGymaaWdaeqaaOWdbiaadIhacaWG5baapaqa % a8qaceWG5bGbaiaacqGH9aqpcaWGHbWdamaaBaaaleaapeGaaGOmaa % WdaeqaaOWdbiabgkHiTiabek7aI9aadaWgaaWcbaWdbiaaikdaa8aa % beaak8qacaWG4bGaamyEaaaadaqadaWdaeaapeGaamyya8aadaWgaa % WcbaWdbiaadUgaa8aabeaak8qacaGGSaGaeqOSdi2damaaBaaaleaa % peGaam4AaaWdaeqaaOWdbiaadchacaWGVbGaam4CaiaadMgacaWG0b % GaamyAaiaadAhacaWGLbGaam4saiaad+gacaWGUbGaam4CaiGacsha % caGGHbGaaiOBaiaadshacaWGLbGaamOBaaGaayjkaiaawMcaaaaa!6465! \begin{array}{*{20}c} {\dot x = - a_1 x + \beta _1 xy} \\ {\dot y = a_2 - \beta _2 xy} \\ \end{array} \left( {a_k ,\beta _k positiveKons\tan ten} \right) $$
(64.1)

schreiben. x (t) ist die Größe der Raubpopulation zur Zeit t≥0, y(t) die der Beutepopulation. Das System (64.1) ist bei vorgegebenen Anfangsbeständen x(0), y(0)> 0 auf [0, ∞) stets eindeutig lösbar (s. A 60.1) — aber nie in geschlossener Form; eben deshalb haben wir in der letzten Nummer hilfsweise eine Runge-Kutta-Approximation hergestellt.

La nature semble avoir disposé [le système solaire] primitivement pour une éternelle durée, par les mêmes vues qu’elle nous paraît suivre si admirablement sur la Terre, pour la conservation des individus et la perpétuité des espèces.

Pierre Simon de Laplace im Jahre 1802.

Les personnes qui s’interessent aux progrès de la Mécanique céleste... doivent éprouver quelque étonnement en voyant combien de fois on a démontré la stabilité du système solaire... L’étonnement de ces personnes redoublerait sans doute, si on leur disait qu’un jour peut-être un mathématicien fera voir... que le système planétaire est instable. Cela pourra arriver cependant.

Henri Poincaré im Jahre 1898.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Man beachte, daß ein asymptotisch stabiler Gleichgewichtspunkt per definitionem stabil ist. Es gibt Systeme mit einem Gleichgewichtspunkt (xo, yo), der instabil ist, gegen den aber dennoch alle Lösungen für t→∞ konvergieren. Ein solcher Punkt ist nicht asymptotisch stabil. Ein Beispiel für dieses sonderbare Phänomen findet sich in Birkhoff-Rota (1978) auf S. 122.

    Google Scholar 

  2. Alexander Michailowitsch Ljapunoff (1857–1918; 61) war ein russischer Mathematiker und Maschinenbauingenieur. Seine grundlegenden Gedanken zur Stabilitätstheorie veröffentlichte er 1892 in seiner Dissertation. In den Nachwehen der Revolution starb er 1918 in Odessa eines gewaltsamen Todes.

    Google Scholar 

  3. Henri Poincaré (1854–1912; 58) war ein Mathematiker höchsten Ranges, dem sich nur Hilbert zur Seite stellen durfte. Er wirkte in allen mathematischen Disziplinen und einige schuf er selbst, darunter die qualitative Theorie der Differentialgleichungen. Sie entstand bei ihm aus Fragen der Himmelsmechanik. - Ivar Otto Bendixson (1861–1935; 74) war ein schwedischer Mathematiker an der Universität Stockholm.

    Google Scholar 

  4. Note sur la génération des oscillations entretenues. Ann. des Postes, Télégr. et Téléph. 14 (1925) 1196–1207. - L, R, C bedeuten Induktivität, Widerstand und Kapazität.

    Google Scholar 

  5. Sur les oscillations de relaxation. The Phil. Magazine (7) 2 (1926) 978–992.

    Google Scholar 

  6. Etudes des oscillations entretenues. Révue génér. de l’Eléctr. 23 (1928) 901–902; 946–954.

    Google Scholar 

  7. Contributions to the mathematical theory of epidemics. Proc. Roy. Stat. Soc. A 115 (1927) 700–721.

    Google Scholar 

  8. Interpretation of periodicity in disease prevalence. J. Roy. Stat. Soc. 92 (1929) 34–73.

    Google Scholar 

  9. Dynamics of Childhood Infections in High Birthrate Countries. Erschienen in Immunology and Epidemiology, Lecture Notes in Biomathematics (65), ed. by G. W. Hoffmann and T. Hraba. Berlin-Heidelberg-New York-Tokyo 1986.

    Google Scholar 

  10. Vortrag von K.-P. Hadeler auf der Tagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 1987 in Berlin.

    Google Scholar 

  11. A. Rapoport: Flights, Games and Debates. Ann Arbor 1960.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 B. G. Teubner, Stuttgart

About this chapter

Cite this chapter

Heuser, H. (1989). Qualitative Theorie. Stabilität. In: Gewöhnliche Differentialgleichungen. Mathematische Leitfäden. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93992-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93992-0_11

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-519-12227-2

  • Online ISBN: 978-3-322-93992-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics