Skip to main content

Ein Verfahren zur Messung von Produktpräferenzen durch Geldäquivalente

  • Chapter
Marketing

Zusammenfassung

Die Methode des Paarvergleichs von Thurstone wird zur eindimensionalen Messung der Einstellungen gegenüber Produktmarken auf einer Intervallskala verwendet. Die Skala wird berechnet für sieben Haarspray-Marken mit den Paarvergleichsergebnissen einer Stichprobe von 100 Haarspray-Käuferinnen. Durch eine spezielle Modifikation des Verfahrens erhält die Skala die Dimension „Geldwert“, so daß der Skalenabstand zwischen zwei Marken als die in Geld bewertete Präferenz der Konsumenten interpretiert werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Zur Zielsetzung und Methodik der verhaltenswissenschaftlichen Absatztheorie vgl. Kroeber-Riel, W., Konsumentenverhalten. Berlin-Frankfurt 1975.

    Google Scholar 

  2. Vgl. die kritische Darstellung bei Kawlath, A., Theoretische Grundlagen der Qualitätspolitik. Wiesbaden 1969, S. 35–47.

    Google Scholar 

  3. Vgl. die methodisch fundierte Darstellung und Kritik dieser Verfahren bei Trommsdorff, V., Die Messung von Produktimages für das Marketing. Köln-Berlin-Bonn-München 1975.

    Google Scholar 

  4. Die wichtigsten Originalarbeiten zum Paarvergleich sind enthalten in dem Sammelband Thurstone, L. L.,The Measurement of Values. Chicago 1959. Einen Überblick über Skalierungsverfahren gibt Süllwoid, F.,Theorie und Methodik der Einstellungsmessung. In: Gottschaldt, K. u. a. (Hrsg.), Handbuch der Psychologie. 7. Bd.: Sozialpsychologie. 1. Halbband: Theorien und Methoden. Göttingen 1969, S. 475–514.

    Google Scholar 

  5. Zu Einzelheiten vgl. Thurstone, L. L.,a.a.O., S. 39–41.

    Google Scholar 

  6. Vgl. z. B. Guilford, J. P. und Fruchter, B., Fundamental Statistics in Psychology and Education. 5. Aufl., Tokyo usw. 1973, S. 487–489.

    Google Scholar 

  7. Dieser Zusammenhang ist in jedem Statistiklehrbuch, meist unter dem Stichwort „Normierung der Normalverteilung“, abgehandelt, z. B. bei Guilford, J. P. und Fruchter, B.,a.a.O., S. 111–114.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Tabelle B in Guilford, J. P. und Fruchter, B.,a.a.O., S. 503 ff.

    Google Scholar 

  9. Da zwei Zufallsvariablen nur eine Differenzverteilung bilden, gibt es zu einem Indexpaar ij nur je einen Wert für die zugehörigen Größen zi, µi aij und 9. Die Gleichungen (6) sind somit identisch für die Indizierungen ij und ji. llba beide Seiten zudem für i = j gleich Null sind, gilt i<j (oder j<i). Im Gegensatz dazu ist Wij nicht identisch mit Wji, weil die Differenzverteilung in zwei Teilflächen zerlegt wird.

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu Thurstone, L. L.,a.a.O., S. 39–49 und Torgerson, W. S.,Theory and Methods of Scaling. New York-London-Sydney 1958, S. 163–166 sowie die Ausführungen weiter unten.

    Google Scholar 

  11. Da nach heutigem Sprachgebrauch der Begriff „Einstellung“ ein eindimensional und der Begriff „Image“ ein mehrdimensional gemessenes Konstrukt bezeichnet, wird hier von „Einstellungswert“ gesprochen. Sieht man von dieser meßtechnischen Differenzierung ab, so könnte man die Dimension der Intervallskala ebensogut auch „Imagewert“ nennen.

    Google Scholar 

  12. In bezug auf ein einzelnes (physisches) Produktmerkmal, z. B. den Zuckergehalt von Schokolade, ist der Paarvergleich schon erfolgreich angewendet worden. Vgl. Kuehn, A. A. und Day, R. L., Ein Verfahren zur Ermittlung der optimalen Produktqualität. In: Weinberg, P., Behrens, G. und Kaas, K. P. (Hrsg.), Marketingentscheidungen. Köln 1974, S. 183–201. Vgl. auch die Ausführungen zum Paarvergleich bei Konsumgütern bei Green, P. E. und Tull, D. S., Research for Marketing Decisions. 3. Aufl., Englewood Cliffs 1975, S. 184–191.

    Google Scholar 

  13. Vgl. insbesondere die Ergebnisse von Thurstone, L. L., a.a.O., S. 67–81, 123–144 und 248–265 sowie die Argumente bei Sixtl, F., Meßmethoden der Psychologie. Weinheim 1967, S. 271–276.

    Google Scholar 

  14. Der Verfasser dankt Herrn Prof. Dr. B. Tietz vom Handelsinstitut an der Universität des Saarlandes sowie den Herren Dr. M. Burger und P. Eckardt von der „basar SB-Kaufhaus GmbH“,Saarbrücken, ohne deren Unterstützung die Erhebung nicht möglich gewesen wäre.

    Google Scholar 

  15. Das ist ein von Trommsdorff entwickeltes Verfahren der Imagemessung, welches die Einstellungstheorie von Fishbein mit dem formalen Meßinstrumentarium von Osgood verbindet und auf die Bedürfnisse der Marktforschung zugeschnitten ist. Vgl. Trommsdorff,V., a.a.O., S. 81–127.

    Google Scholar 

  16. Dies entspricht dem „Case 4“ von Thurstone, L. L.,a.a.O., S. 44–45. Zu Einzelheiten der Berechnung vgl. Kaas, K. P., Empirische Absatzfunktionen bei Konsumgütern. Berlin-Heidelberg-New York 1977.

    Google Scholar 

  17. Der Algorithmus ist dargestellt bei Sixtl, F.,a.a.O., S. 188–194 und bei Torgerson, W. S., a.a.O., S. 179–185.

    Google Scholar 

  18. Durch das in Fn. 17 zitierte Verfahren werden die Skalenpositionen µi so festgelegt, daß ihr arithmetisches Mittel gleich Null ist. Dies hängt mit der Rechenmechanik des Schätzverfahrens zusammen, inhaltlich betrachtet ist der so fixierte Nullpunkt rein willkürlich. Im Gegensatz dazu haben die Standardabweichungen ai einen „natürlichen“ Nullpunkt, bei ihnen ist nur die Maßeinheit willkürlich.

    Google Scholar 

  19. Zu den bei den verschiedenen Skalen zulässigen Rechenoperationen vgl. Sixtl, F.,a.a.O., S. 13–17.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Gulliksen, H. und Tukey, J. W., Reliability for the Law of Comparative Judgement. In: Psychometrika, Bd. 23 (1958), S. 95–110 und Sixtl, F., a.a.O., S. 211–222.

    Google Scholar 

  21. Genaugenommen werden die Prozentwerte vorher in eine normalverteilte Variable O = 2 arcsin transformiert.

    Google Scholar 

  22. Voraussetzung dafür ist, daß die Skala auf den Daten einer repräsentativen Stichprobe aus der relevanten Grundgesamtheit beruht und daß distributionspolitische Einflüsse auf die Marktanteile (die von der Skala nicht erfaßt werden) separat berücksichtigt werden.

    Google Scholar 

  23. Zur Ableitung von Preisabsatzfunktionen aus der hier berechneten Einstellungsskala vgl. Kaas, K. P.,a.a.O.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Betriebswirschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler KG, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kaas, K.P. (1978). Ein Verfahren zur Messung von Produktpräferenzen durch Geldäquivalente. In: Topritzhofer, E. (eds) Marketing. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93787-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93787-2_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-36071-5

  • Online ISBN: 978-3-322-93787-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics