Skip to main content

Parteienverdrossenheit Ohne „Legitimitätskrise“ - Analysen zum Verhältnis von Institutioneller Ordnung und Politischer Wertorientierung

  • Chapter

Zusammenfassung

Bereits im Jahre 1972, als die gegenwärtigen Belastungen des britischen Regierungssystems noch nicht in voller Klarheit abzusehen waren, meldete Kurt Sontheimer Zweifel an der üblichen allzu optimistischen Beurteilung der unerschütterlichen Stabilität der politischen Ordnung Großbritanniens an. Im Ausblick zu seiner Darstellung dieses Regierungssystems fragte er: „Kann man auch heute noch ohne Zögern niederschreiben, der Erfolg des britischen Regierungssystems werde auf lange Zeit, was immer die Zukunft bringe, Großbritanniens Ruhm bleiben, wie es noch vor kurzem der bedeutende Politikwissenschaftler und Englandbewunderer Karl Loewenstein getan hat?“1. Diese Frage ist heute so offen wie vor über zehn Jahren. Ihre Beantwortung wird indessen durch die folgende in der Zwischenzeit aufgetretene Beobachtung erschwert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. K. Sontheimer, Das Regierungssystem Großbritanniens, München 2. Aufl. 1972, S. 205.

    Google Scholar 

  2. S. Brittan, The Economic Contradictions of Democracy, in: BJPS 5 (1975), S. 157; P. Jay, Englanditis, in: R.E. Tyrell (Hrsg.), The Future that Doesri t Work, New York 1977, S. 176f.

    Google Scholar 

  3. Siehe die Grafik der Arbeitslosenrate 1914–1946 bei D. Kavanagh, Crisis Management and Incremental Adaption in British Politics: The 1931 Crisis of the British Party System, in: G.A. Almond, S.C. Flanagan u. R.J. Mundt (Hrsg.), Crisis, Choice and Change. Historical Studies of Political Development, Boston 1973, S. 170 und die Grafik der Gesamtzahl der Armen 1850–1939 bei G.A. Ritter,Sozialversicherung in Deutschland und England, München 1983, S. 180.

    Google Scholar 

  4. R. Dahrendorf, Effectiveness and Legitimacy: On the “Governability” of Democracies, in: Political Quarterly 51 (1980), S. 405.

    Google Scholar 

  5. K. Rohe, Großbritannien: Krise einer Zivilkultur?, in: P. Reichel (Hrsg.), Politische Kultur in Westeuropa, Frankfurt und New York 1984, S. 186.

    Google Scholar 

  6. Als Bewilligungsempfänger der DFG leitete der Verfasser 1984/85 ein Forschungsprojekt “Sekundäranalysen von Bevölkerungsumfragen zu Parteiensystem und Cleavagestruktur Großbritanniens”. Die mit DFG-Mitteln aus dem ESRC Data Archive erworbenen Datensätze wurden in Mannheim durch Terry Barton Ph.D. lesbar gemacht. Die von ihm geschriebenen Erstellungsprogramme können interessierten Kollegen zur Verfügung gestellt werden. Mein besonderer Dank gilt Terry Barton, dem Bearbeiter des Projekts, sowie den Mitarbeitern Andreas Reiff und Evi Scholz, die die in diesem Beitrag zitierten Ausdrucke anfertigten.

    Google Scholar 

  7. M. Kriele, Legitimitätsprobleme der Bundesrepublik, München 1977, S. 12.

    Google Scholar 

  8. Vgl. P. Graf Kielmansegg und U. Matz (Hrsg.), Die Rechtfertigung politischer Herrschaft, München 1978, S. 9ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. die Bestandsaufnahme der Literatur zu diesem Thema bei A.H. Birch, Overload, Ungovernability and Delegitimation.The Theories and the British Case, in: BJPS 14 (1984), S. 135–160.

    Google Scholar 

  10. Siehe zu dieser Definition G. Brunner, Vergleichende Regierungslehre. Ein Studienbuch, Paderborn usw. 1979, Bd. 1, S. 189 u. P. Graf Kielmansegg, Legitimität als analytische Kategorie, in: PVS 12 (1971), S. 367.

    Google Scholar 

  11. Graf Kielmansegg, a.a.O. (Anm.8), S. 10.

    Google Scholar 

  12. Birch, a.a.O. (Anm. 9).

    Google Scholar 

  13. G.A. Almond, Comparative Political Systems, in: Journal of Politics 18(1956), S. 396.

    Google Scholar 

  14. Vgl. M. Kaase, Legitimitätskrise in westlichen demokratischen In-dustriegesellschaften: Mythos oder Realität?, in: H. Klages u. P. Kmieciak (Hrsg.), Wertewandel und gesellschaftlicher Wandel, Frankfurt und New York 1979, S. 328–350.

    Google Scholar 

  15. Siehe zur Darstellung und Kritik dieser Sichtweise das Stichwort “Legi-timität”, in: K. Sontheimer u. H. Röhring (Hrsg.) Handbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, München 21978. S. 369f.

    Google Scholar 

  16. Graf Kielmansegg, a.a.O. (Anm. 10), S. 368, 369.

    Google Scholar 

  17. G. Schmidtchen, Ist Legitimität meßbar?, in: Z.Parl. 8 (1977), S. 232–242.

    Google Scholar 

  18. Vgl. U. Matz, Zur Legitimität der westlichen Demokratie, in:Kielmansegg u. Matz, a.a.O. (Anm. 8), S. 34f.

    Google Scholar 

  19. Siehe dazu Kaase, a.a.O. (Anm. 14) u. ders., Zur Legitimität des politi-schen Systems in westlichen Demokratien, in: A. Randelzhofer u. W. Süß (Hrsg.), Konsens und Konflikt. 35 Jahre Grundgesetz, Berlin: De Gruyter (im Druck).

    Google Scholar 

  20. P. Kevenhörster, Legitimitätsdoktrinen und Legitimierungsverfahren in westlichen Demokratien, in: Kielmansegg und Matz (Hrsg.), a.a.O. (Anm. 8), S. 96.

    Google Scholar 

  21. Ebd., S. 93.

    Google Scholar 

  22. Rohe, a.a.O. (Anm. 5).

    Google Scholar 

  23. Siehe die Auswertung bundesdeutscher Surveydaten bei K.L. Baker, R.J. Dalton u. K. Hildebrandt, Germany Transformed: Political Culture and the New Politics, Cambridge 1981; D.P. Conradt, Changing German Political Culture, in: G.A. Almond u. S. Verba (Hrsg.), The Civic Culture Revisted, Boston 1980, S. 212–272; F.-U. Pappi, Die politischen Institutionen der Bundesrepublik Deutschland: Zum Legitimitätseinverständnis der Bevölkerung, in: Außerschulische Bildung 1982; Schmidtchen, a.a.O. (Anm. 17) u. ders. Wieviel Legitimität besitzt die Bundesrepublik Deutschland?, in: U. Matz u. G. Schmidtchen, Gewalt und Legitimität, Opladen 1983, S. 121–144.

    Google Scholar 

  24. Matz, a.a.O. (Anm. 18), S. 47.

    Google Scholar 

  25. So der Untertitel des Großbritannien-Kapitels von R. Rose in L.W. Pye und S. Verba (Hrsg.), Political Culture and Political Development, Princeton 1965.

    Google Scholar 

  26. Zu Großbritannien als illustrierendem Musterbeispiel der Doktrin eines “responsible government” siehe L.D. Epstein, What Happened to the British Party Model?, in: APSR 74 (1980), S. 9–22 und A. Ranney, The Doctrine of Responsible Party Government. Its Origins and Present State, Urbana 1962.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Brunner, a.a.O. (Anm. 10), S. 180, Anm. 99.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Ph. Norton, The British Polity, New York and London 1984, S. 66–68.

    Google Scholar 

  29. G.L. Le May, The Victorian Constitution, London 1979, S. 6,9,20f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. D. Butler, Electoral Systems, in: ders., H.R. Penniman u. A. Ranney (Hrsg.), Democracy at the Polls. A Comparative Study of Competitive National Elections, Washington 1981, Tabelle 2.1, S. 12–18.

    Google Scholar 

  31. Nur ein einziges Mal nach 1945, im Mai 1955, erzielte eine Regierung auch die Mehrheit der abgegebenen Stimmen (average vote per opposed candidate); dagegen genügten im extremen Falle der Unterhauswahl vom Oktober 1974 39 Prozent der Stimmen, die nur 29 Prozent aller Wahlberechtigten entsprachen, zur Schaffung einer absoluten Mehrheit der Unterhaussitze. (Siehe die Angaben über die Ergebnisse der Unterhauswahlen bei D. Butler u. A. Sloman, British Political Facts, London 51980, S. 208–210)

    Google Scholar 

  32. In den Meinungsumfragen spricht sich eine Mehrheit der Bevölkerung für das Verhältniswahlrecht aus. Die Zahl der Befürworter schrumpft allerdings, wenn sie darauf aufmerksam gemacht wird, daß eine solche Reform eine Auflösung der alten “single-member constituencies” nach sich ziehen könnte (Vgl. I. Crewe, British MPs and their Constituents: How Strong are the Links? Essex Papers in Politics and Government 10, April 1984, S. 1. Siehe auch das Kapitel zur Wahlreformdiskussion in Ph. Norton, The Constitution in Flux, Oxford 1982, S. 227–243.

    Google Scholar 

  33. Vgl. A.H. Birch, The British System of Government, London 1980, S.152.

    Google Scholar 

  34. Ebd., S. 148.

    Google Scholar 

  35. Vgl. N. Johnson, Opposition als Staatseinrichtung und als Alternativ-regierung: Das britische Modell, in: H. Oberreuter (Hrsg.), Parlamentarische Opposition. Ein internationaler Vergleich, Hamburg 1975, S. 25–51.

    Google Scholar 

  36. Vgl. T. Brennan, Politics and Government in Britain, Cambridge 21982, S. 156–158.

    Google Scholar 

  37. Vgl. die detaillierten Übersichten nach Angaben der Inter-Parlamen-tarischen Union in dem Handbuch “Parliaments of the World”, bearbeitet v.V. Herman u. E. Mendel, London, Berlin u. New York 1976, Tabelle 55, S. 717ff. A. Lijphart, Democracies. Patterns of Majoritarian and Consensus Government in Twenty-One Countries, New Haven 1984, S. 193 listet auch andere Länder auf, die kein “judicial review” kennen. In diesen Ländern prüfen aber andere Verfassungsorgane, z.B. ein “Conseil d’Etat”, die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzesvorlagen. Nur in Großbritannien und in den Ländern, die als Dominions das “Westminster-Modell” adaptiert haben, ist auch keine Prüfung der Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen zulässig.

    Google Scholar 

  38. Norton, a.a.O. (Anm 28), S 308f.

    Google Scholar 

  39. R. Rose, Politics in England An Interpretation for the 1980s, London 1982, S. 136.

    Google Scholar 

  40. Vgl. H. Haan, Grundprobleme und Forschungsschwerpunkte der englischen Geschichte in der frühen Neuzeit, in: G. Niedhart (Hrsg.), Einführung in die englische Geschichte, München 1982.

    Google Scholar 

  41. H.-C. Schröder, Englands Krise im 17. Jahrhundert und ihre Über-windung, in: K. Rohe u. G. Schmidt (Hrsg.), Krise in Großbritannien? Historische Grundlagen und aktuelle Dimensionen, Bochum 1982, S. 24.

    Google Scholar 

  42. Vgl. die aufschlußreichen Ausführungen bei R. Bendix, Könige oder Volk. Machtausübung und Herrschaftsmandat, dt. Übs. d. amerik. Originalausgabe von 1978, Frankfurt 1980, Bd. 2, S. 116f.

    Google Scholar 

  43. Leserbriefe von R. Anson und A. Dicey an die Times vom 10. u. 15.9.1913,abgedruckt bei Sir I. Jennings, Cabinet Government, Cambridge 31961, S. 541, 544f.

    Google Scholar 

  44. R. Rose u. D. Kavanagh, The Monarchy in Contemporary Political Culture, in: Comparative Politics 8 (1976), S. 548–576.

    Google Scholar 

  45. Vgl. D. Cannadine, The British Monarchy and the “Invention of Tra-dition”, c. 1820–1977, in: E. Hobsbawm u. T. Ranger (Hrsg.), The Invention of Tradition, Cambridge 1983.

    Google Scholar 

  46. F. A. Hermens, Verfassungslehre, Frankfurt u. Bonn 1964, S. 270–275.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Rose, a.a.O. (Anm. 38), S. 125.

    Google Scholar 

  48. Sir S. Low, The Governance of England, London 4 1911 S. 254.

    Google Scholar 

  49. Sir I. Jennings u. G.A. Ritter, Das britische Regierungssystem, Köln und Opladen 21970, S. 48: “Die leicht satirische Beschreibung…in Bagehots ”English Constitution“ war, obwohl sie eine scharfe Analyse enthielt, von Grund aus irreführend.”

    Google Scholar 

  50. Vgl. Gesammelte Politische Schriften, Tübingen 3 1971 S. 519.

    Google Scholar 

  51. Vgl. die Abschnitte über die Monarchie bei K. Dyson, The State Tradi-tion in Western Europe, Oxford 1980 und bei N. Johnson, In Search of the Constitution: Reflections on State and Society in Britain, London u. New York 1977 (Dt. Ubs. unter dem Titel “Die englische Krankheit”.)

    Google Scholar 

  52. Vgl. Rohe, a.a.O. (Anm. 5), S. 172.

    Google Scholar 

  53. Vgl. das Kapitel “A Multinational Crown”, in R. Rose, Understanding the United Kingdom. The Territorial Dimension in Government, London 1982, S. 10ff.

    Google Scholar 

  54. Birch, a.a.O. (Anm. 33), S. 24–30.

    Google Scholar 

  55. Dyson, a.a.O. (Anm. 51), S. 210.

    Google Scholar 

  56. Birch, a.a.O. (Anm. 33), S. 28.

    Google Scholar 

  57. Ebd., S. 24.

    Google Scholar 

  58. Siehe zur Herausbildung dieser in viktorianischer Zeit noch nicht akzep-tierten Verfassungskonvention G. Marshall, Constitutional Conventions, Oxford 1984, S. 45–53 u. G.L. Le May, a.a.O. (Anm. 29), S. 53–60.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Herman u. Mendel, a.a.O. (Anm 37), Tabelle 59, S. 773ff.

    Google Scholar 

  60. Birch, a.a.O. (Anm. 33), S. 24.

    Google Scholar 

  61. R. Rose, Still the Era of Party Government, in: Parliamentary Affairs 36 (1983), S. 282.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Birch, a.a.O. (Anm. 33), S. 163f.

    Google Scholar 

  63. K. Middlemas, Politics in Industrial Society. The experience of the British system since 1911, London 1979.

    Google Scholar 

  64. Siehe die speziell für deutsche Leser bestimmten Darstellungen bei A. Birke, Die englische Krankheit. Tarifautonomie als Verfassungsproblem in Geschichte und Gegenwart, in: VfZG 30 (1982), S. 621–645 u. P. Windolf (Hrsg.), Gewerkschaften in Großbritannien, Frankfurt u. New York 1983, S. 11–42.

    Google Scholar 

  65. Vgl. W. Streeck, Staatliche Ordnungspolitik und industrielle Bezie-hungen. Zum Verhältnis von Integration und Institutionalisierung ge-werkschaftlicher Interessenverbände am Beispiel des britischen Industrial Relations Act von 1971, in: PVS Sonderheft 9/1978, S. 106139.

    Google Scholar 

  66. J.A. Schumpeter, Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, Bern1950, S. 467 bezeichnete dies als vierte von fünf Bedingungen für den Erfolg der Konkurrenzdemokratie.

    Google Scholar 

  67. B. Weekes et al., Industrial Relations and the Limits of Law. TheIndustrial Effects of the Industrial Relations Act, 1971, Oxford 1975.

    Google Scholar 

  68. So die treffende Beobachtung von U. Matz, a.a.O. (Anm. 23), S. 97, Anm. 62.

    Google Scholar 

  69. P. Pulzer, Political Representation and Elections in Britain, London31975, S. 2.

    Google Scholar 

  70. W. Bagehot, Die englische Verfassung, hrsg. u. eingel. v. K. Streifthau,Neuwied 1971, S. 245f.

    Google Scholar 

  71. Vgl. F. Lehner, Grenzen des Regierens, Königstein 1979, Kapitel 7.2.

    Google Scholar 

  72. F. Nuscheler, Regierung auf Vereinbarung der “neuen Stände”?Diskussion und Befund des Korporatismus in Großbritannien, in: Z.Parl. 10 (1979), S. 503–524.

    Google Scholar 

  73. Vgl. ebd. die gegen die Korporatismustheoretiker angeführten Beobach-tungen und Argumente.

    Google Scholar 

  74. Dyson, a.a.O. (Anm 51), Kapitel 7 u. I. Budge, D. McKay et al., The newBritish political system, London 1983, S. 212–215.

    Google Scholar 

  75. Ebd. u. K. Dyson, Die Ideen des Staates und der Demokratie. Ein Vergleich “staatlich verfaßter” und “nicht staatlich verfaßter” Gesellschaften, in: Der Staat 19 (1980), S: 485–515. Siehe auch die Besprechung durch B. Willms, ebd. 22 (1983), S. 125–127.

    Google Scholar 

  76. Dyson, a.a.O. (Anm. 51), S. 114.

    Google Scholar 

  77. Ebd., S. 114, 117.

    Google Scholar 

  78. Sontheimer, a.a.O. (Anm. 1), S. 155.

    Google Scholar 

  79. J.A. Schumpeter, Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, Bern1950, S. 464f.

    Google Scholar 

  80. Vgl. S. Finer, The Changing British Party System, 1945–1979,Washington 1980, S. 157–161.

    Google Scholar 

  81. Siehe zu anderen, verwandten Bedeutungen dieser Abkürzung H.Drucker et al., Developments in British Politics, London 1983, S. 109f.

    Google Scholar 

  82. So schon Sir S. Low, The Governance of England, London 41911, S. 114: “…the British Parliamentary system is ‘perfected’ party government”.

    Google Scholar 

  83. R. Rose, The Problem of Party Government, Pelican Edition, London 1976, Kapitel 16. Vgl. auch die Anwendung dieses Analyserasters auf die Bundesrepublik Deutschland durch W.E. Paterson, Problems of Party Government in West Germany - A British Perspective, in: H. Döring u G. Smith (Hrsg.), Party Government and Political Culture in Western Germany, London 1982, S. 112.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Herman u. Mendel, a.a.O. (Anm. 37), Tabelle 49.

    Google Scholar 

  85. A.a.O. (Anm. 51), S. 67.

    Google Scholar 

  86. Norton, a.a.O. (Anm. 28), S. 30f.

    Google Scholar 

  87. R.D. Putnam, The Beliefs of Politicians, New Haven 1973, Schaubild 4.2

    Google Scholar 

  88. Report of the Committee (Chairman, Lord Houghton) on Financial Aid to Political Parties, London: HMSO cmd. 6601, S.42: “People were asked in an open question what parties did. For national government 29% of the sample mentioned the parties as running or governing the country and another 11% as deciding and carrying out policies. 11% referred to the parties’ role in looking after individuals”.

    Google Scholar 

  89. L. Moss, Some Attitudes to Government. Arbeitspapier zur Tagung der Poltical Studies Association in Exeter 1980, mimeo.

    Google Scholar 

  90. Ebd., S. 32.

    Google Scholar 

  91. Ebd., S. 32, Tabelle 30. Die hier wiedergegebenen Zahlen sind auf volle Prozentpunkte auf-und abgerundet.

    Google Scholar 

  92. Siehe allgemein zu dieser an Attribute der Person geknüpften repräsen-tativen Öffentlichkeit J. Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit, Neuwied u. Berlin 21965, S. 14ff.

    Google Scholar 

  93. Rose, a.a.O. (Anm. 38), S. 58.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Birch, a.a.O. (Anm. 33), S. 73f.

    Google Scholar 

  95. K. Dyson, Party Government and Party State, in: Döring u. Smith(Hrsg.), a.a.O. (Anm. 83).

    Google Scholar 

  96. Ebd.

    Google Scholar 

  97. H. Schmitt, Party Government in Public Opinion: A European Cross-National Comparison, in: EJPR 11(1983), S. 353–376, 355.

    Google Scholar 

  98. Ebd., Schaubild 1, S. 361.

    Google Scholar 

  99. Ebd., Tabellen VII u. VIII, S. 364 u. 365.

    Google Scholar 

  100. Vgl. U. Hoffmann-Lange, Eliten als Hüter der Demokratie? Zur Akzep-tanz demokratischer Institutionen und liberaler Werte bei Eliten und Bevölkerung, in: H. Döring u. G. Smith (Hrsg.), Parteienstaat und Politische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen: Westdeutscher Verlag (im Druck) (= um zusätzliche Beiträge erw. dt. Übs. des in Anm. 83 genannten Bandes).

    Google Scholar 

  101. Schmitt, a.a.O. (Anm. 97), Tabelle VII, S. 364.

    Google Scholar 

  102. Frage mit fünf Antwortmöglichkeiten: strongly in favour, moderately in favour, neither, moderately against, strongly against. Für diese Tabelle wurden die ersten beiden Kategorien zusammengefaßt zu “dafür”, die verbleibenden drei zu “nicht dafür”. Zur Bestimmung der Bildung wurden die Befragten wegen niedriger Fallzahlen in nur zwei Gruppen eingeteilt. Solche mit einem Schulabgangsalter von 18 Jahren und darüber stellen die Gruppe der “höher Gebildeten” dar.

    Google Scholar 

  103. Siehe zu “Tory Democracy” und “Party Government: Socialist Version” S.H. Beer, Modern British Politics, London 1965, S. 79ff. u. 91ff. sowie A.H. Birch, Representative and Responsible Government. An Essay on the British Constitution, London 71979, S. 114–130.

    Google Scholar 

  104. L.S. Amery, Thoughts on the Constitution, Oxford 21953, S. 31.

    Google Scholar 

  105. Norton, a.a.O. (Anm. 28), S. 116.

    Google Scholar 

  106. Johnson, a.a.O. (Anm. 51), S. 205, Anm. 5.

    Google Scholar 

  107. D. Searing, Rules of the Game in Britain: Can the Politicians be Trusted?, in: APSR 76 (1982), S. 243. “What challenges the mythologies of legal-historical constitutional scholarship and recent democratic theory is not so much the existence of different outlooks as the depth of divisions among the political authorities and the systematic manner in which these divisions are promoted by partisan bias” (Ebd., S. 248).

    Google Scholar 

  108. Birch, a.a.O. (Anm.33), S. 29.

    Google Scholar 

  109. A.a.O. (Anm. 5), S. 186.

    Google Scholar 

  110. Sir S. Low, Die Regierung Englands. Übs. v.J..Hoops. Mit einer Einleitung von G. Jellinek, Tübingen 1908, S. 122.

    Google Scholar 

  111. D. Butler, American Myths about British Parties, in: Virginia Quarterly Review 31 (1958), S., 46–56.

    Google Scholar 

  112. Siehe Birch, a.a.O. (Anm. 103), Kapitel 9 sowie den Beitrag von Kavanagh in diesem Band.

    Google Scholar 

  113. Vgl. H. Berrington, Change in British Politics (= Special issue von West European Politics 6 (1983) Heft 4), S. 13.

    Google Scholar 

  114. So etwa eine Autorität wie Finer, a.a.O. (Anm. 80), S. 228 f. u. Kapitel 5. Ähnlich bereits H. Belloc u.C. Chesterton, The Party System, London 1911.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Kaase, Zur Legitimität des politischen Systems in den westlichen Demokratien, a.a.O. (Anm. 19).

    Google Scholar 

  116. Kevenhörster, a.a.O. (Anm. 20), S. 69.

    Google Scholar 

  117. Ebd., S. 69.

    Google Scholar 

  118. R. Rose u. Th. T. Mackie, Incumbency in Government: Asset or Liability?, in: H. Daalder u. P. Mair (Hrsg.), Western European Party Systems. Continuity and Change, London 1983, S. 133.

    Google Scholar 

  119. Basistabelle von 1946–1980, in: The Gallup Report 1980, hrsg. v. N. Webb u. R. Wybrow, London 1981, S. 168ff.

    Google Scholar 

  120. Für die Zeichnung danke ich Evi Scholz. Rohdaten aus dem Archiv von Social Surveys (Gallup Polls Ltd), 202 Finchley Rd., London NW3.

    Google Scholar 

  121. Siehe die Grafiken bei Finer, a.a.o. (Anm. 80), S. 133 u. bei J. Hudson, Prime Ministerial Popularity in the UK: 1960–1981, in: Political Studies 32 (1984), S. 88 (Diagramme von “Prime Ministerial Popularity” und “Approval of Government”).

    Google Scholar 

  122. Gallup Political Index 300 (August 1985).

    Google Scholar 

  123. Siehe die Zahlen bei J. Alt, The politics of economic decline: economic management and political behaviour in Britain since 1964, Cambridge 1979, S. 157 u. bei H. Himmelweit et al., How Voters Decide, London usw. 1981, S. 192.

    Google Scholar 

  124. Moss, a.a.O. (Anm. 89), S. 12 stellte in bezug auf die Verbesserung oder Verschlechtertung der persönlichen Lebensumstände die Zusatzfrage: “Is that the case for all kinds of government we have had in recent years or only some particular ones?” (Verteilung der Antworten: All kinds 952, only some 369, keine Angabe 23).

    Google Scholar 

  125. Siehe den Handbuchartikel von J. Falter mit weiterführender Literaturin M. Greiffenhagen et al. (Hrsg.), Handwörterbuch zur politi-schen Kultur der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1981, S. 284–287.

    Google Scholar 

  126. Grafische Darstellung bei I. Crewe, The Electorate, in: Berrington, a.a.O. (Anm. 113), S. 189.

    Google Scholar 

  127. Eine andere Frageformulierung, wie sie von den Eurobarometer Surveys zur Messung der Parteiidentifikation verwandt wird, ergibt allerdings niedrigere Werte. Siehe dazu die Zahlen bei S. Bartolini u. P. Mair, Party Politics in Contemporary Europe (=Special issue von West European Politics 7 (1984) Heft 4), S. 178f. u. bei Schmitt, a.a.O. (Anm. 97), S. 374, Anm. 10 mit Vergleichszahlen aus nationalen Surveys und Eurobarometerumfragen.

    Google Scholar 

  128. Zahlen bei Crewe, a.a.O. (Anm. 126), S. 189.

    Google Scholar 

  129. Vgl. die Analysen bei I. Crewe, B. Särlvik und J. Alt, Partisan Dealignment in Britain 1964–1974, in: BJPS 7 (1977), S. 129–190.

    Google Scholar 

  130. Kaase, a.a.O. (Anm. 14), S. 330: Parteiidentifikation “dient als Puffer gegenüber temporären Outputschwächen des Systems. Sie erhöht den Glauben an dessen Legitimität... und verhindert unmittelbare Entfremdungsreaktionen”.

    Google Scholar 

  131. Für diesen Hinweis bin ich Hermann Schmitt zu Dank verpflichtet. Die nur bis zum Eurobarometer 15 von 1981 reichende veröffentlichte Analyse von Bartolini und Mair, a.a.O. (Anm. 127), S. 178f. vermittelt dagegen noch den Eindruck eines ungebrochenen Abwärtstrends.

    Google Scholar 

  132. I. Crewe, in: Guardian vom 13.6.1983, S. 5, Tabelle 6.

    Google Scholar 

  133. Siehe die Angaben bei Crewe, Party and Public in Britain and the United States, in: V. Bogdanor (Hrsg 1, Parties and Democracy in Britain and America, New York 1984, S. 94, Anm. 2 u. bei P. Whiteley, The Labour Party in Crisis, London u. New York 1983, S. 53ff. Für die Konservativen Johnson, a.a.O. (Anm. 51), S. 167, Anm. 5.

    Google Scholar 

  134. “Are More People Joining the Parties?”, in: New Society vom 16. April 1981, S. 103.

    Google Scholar 

  135. : 43,9%, 1983: 42.4% der Stimmen (Times Guide to the House of Commons, London 1983, S. 252).

    Google Scholar 

  136. P. Barker, Whistling in the dark: social attitudes as we enter the 80s, in: New Society vom 29. November 1979, S. 481, Tabelle 2a.

    Google Scholar 

  137. Ebd., Tabellen 12 und 13, S. 486.

    Google Scholar 

  138. ORC Umfrage vom Juni 1980 im Auftrag der Times und des Committee for Research into Public Attitudes, siehe: Times vom 10.9. 1980.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Alt, a.a.O. (Anm. 113), S. 122–130.

    Google Scholar 

  140. Kaase, a.a.O. (Anm. 14), S. 328.

    Google Scholar 

  141. M. Kuchler, Staats-, Parteien-oder Politikverdrossenheit?, in: J. Raschke (Hrsg.), Bürger und Parteien, Opladen 1982, S. 40.

    Google Scholar 

  142. W. Hennis, Legitimität- Zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesell-schaft, in: P. Graf Kielmansegg (Hrsg.), Legitimationsprobleme politischer Systeme (=PVS Sonderheft 7/1976), S. 14f.

    Google Scholar 

  143. Barker, a.a.O. (Anm. 136), S. 481, Tabelle 1. Vgl. auch die Interpretation bei Rohe, a.a.O. (Anm. 5), S. 186.

    Google Scholar 

  144. Moss, a.a.O. (Anm. 89), S. 7, Tabelle 1.

    Google Scholar 

  145. Zahlen für Europa 1976–1980 veröffentlicht in: Gallup Report 1980, a.a.O. (Anm. 119), S. 84 sowie in der Publikation der Kommission der EG “Euro-barometre” 20 (Dezember 1983), Appendix S. 46. Zahlen für Großbritannien 1976 bis 1984 in G. Moyser, G. Parry u. N. Day, Regime Support in Great Britain: A Cross-Sectional and Dynamic Analysis, Arbeitspapier zur Tagung der American Political Science Association 1985, Tabelle 2.

    Google Scholar 

  146. G.A. Ritter, Deutscher und britischer Parlamentarismus (1962), in: ders.,Arbeiterbewegung, Parteien und Parlamentarismus, Göttingen 1976.

    Google Scholar 

  147. Graf Kielmansegg, a.a.O. (Anm. 10), S. 378.

    Google Scholar 

  148. Siehe die Erörterung unterschiedlicher Definitionen bei B. Jessop,Traditionalism, Conservatism and British Political Culture, London 1974, S. 32–37 u. D. Kavanagh, The Deferential English: A Comparative Critique, in: Government and Opposition 6 (1971), S. 336–340.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Bagehot, dt. Übs., a.a.O. (Anm. 70), S. 230ff.

    Google Scholar 

  150. Friedrich Schiller, Wallenstein, Erster Aufzug, Fünfter Auftritt.

    Google Scholar 

  151. So der Zwischentitel in G. Almond u. S. Verba, The Civic Culture. Politi-cal Attitudes and Democracy in Five Nations, Princeton 1963, S. 455.

    Google Scholar 

  152. S.H. Beer, Britian against Itself. The Political Contradictions of Collectivism, London 1982, S. 116 (Tabelle aus der Acht-Nationen-Studie), S. 4: “Analytically, the fundamental change is the change in political culture. The rise of the new populism and the coincident decline of the civic culture constitutes the main background conditions that precipitated the other dysfunctions.”

    Google Scholar 

  153. Norton, a.a.O. (Anm. 28), S. 350ff.

    Google Scholar 

  154. Vgl. die Übersicht bei Kavanagh, a.a.O. (Anm. 148), S. 341.

    Google Scholar 

  155. Ebd. Zu einem ähnlich geringfügigen Anteil “ehrerbietig” eingestellter Bürger kam die mit komplexen Indikatoren arbeitende Primärerhebung von Jessop (Anm. 148) aus dem Jahre 1968 in fünf soziodemografisch klar unterschiedenen Unterhauswahlkreisen. - Nur im Hinblick auf die Wertschätzung der Monarchie konnten die Theoretiker der Deference eine empirische Bestätigung für sich buchen. In den Wahlstudien von 171 Butler und Stokes waren im Zeitraum zwischen 1963 und 1970, als diese Frage insgesamt fünfmal gestellt wurde, in der Regel vier Fünftel der britischen Bevölkerung der Ansicht, daß die Monarchie (“the Queen and Royal Family”) für Großbritannien wichtig sei. (Vgl. D. Butler u. D. Stokes, Political Change in Britan, London 21974, S. 466 mit Frageformulierung und Grundauszählung.) Aber diese Zustimmung zum Königshaus darf nicht mehr im Sinne von Bagehot interpretiert werden. Denn nur noch zehnjährige Schulkinder in der Grafschaft East Anglia wiegten sich in dem “frommen Kinderglauben”, daß der Monarch wichtiger sei als der Premierminister (F. Greenstein et al., The Child’s Conception of the Queen and the Prime Minister, in: BJPS 4 (1974), S. 262, Schaubild 1). Dagegen waren für ganz Großbritannien weniger als ein Fünftel aller Erwachsenen dieser Ansicht; in der Gemeinde Stockport, die sich durch einen hohen Arbeiteranteil auszeichnet, waren es sogar nur 13 Prozent, vgl. die Zusammenstellung dieser Umfrageergebnisse bei Kavanagh, a.a.O. (Anm. 148), S. 341.

    Google Scholar 

  156. D. Kavanagh, Political Culture in Great Britain: The Decline of the Civic Culture, in: Almond u. Verba, a.a.O. (Anm. 23), S. 135f.

    Google Scholar 

  157. Codebuch (deutsche Fassung) und Datensatz der Fünf-Nationen-Studie wurden über das Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln (ZA-Nr. 624) zugänglich gemacht. Englischsprachige Fassung des Fragebogens als Appendix zu Almond u. Verba, a. a.0. (Anm. 151), S. 526ff.

    Google Scholar 

  158. Frage 6A.

    Google Scholar 

  159. Grundauszählung der Nennungen zwischen den Nationen im Codebuch: USA 11.3%, GB 9.4%, BRD 4.9%, Italien 10.6% u. Mexico 20.3%.

    Google Scholar 

  160. Frage B.

    Google Scholar 

  161. Siehe Bagehot, dt. Übs., a.a.O. (Anm. 70), S. 230f.

    Google Scholar 

  162. Oberschicht 13% (N =17); Mittelschicht 14.1% (N = 48); Unterschicht 20.8% (N=47). Im britischen Sample waren im Gegensatz zu der übrigen Nationen Angehörige der Mittel-und Oberschicht überrepräsentiert (Codebuch, Variable 206, S. 217).

    Google Scholar 

  163. Rohe, a.a.O. (Anm. 5), S. 186.

    Google Scholar 

  164. Vgl. dazu die prägnanten Ausführungen bei G. Lottes, Bürgerliche Grundrechte und traditionelle plebejische Kultur am Ende des 18. Jahrhunderts in England und Frankreich, in: G. Birtsch (Hrsg.), Grund-und Freiheitsrechte im Wandel von Gesellschaft und Geschichte, Göttingen 1981, S. loof.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Norton, a.a.O. (Anm. 28), S. 67f. u. die dort angegebene verfassungsrechtliche Literatur.

    Google Scholar 

  166. Sir L. Scarman, English Law- The New Dimension, London 1974. Vgl. auch Finer, a.a.O. (Anm. 80), S. 206f. u. Norton, a.a.O. (Anm. 28), S. 315318.

    Google Scholar 

  167. So wurde das in der Habeas Corpus Akte niedergelegte Verbot der Inhaftierung Verdächtiger ohne richterlichen Beschluß nur in wenigen Fällen aufgehoben - im Jahre 1817 anläßlich von Arbeiterunruhen und in Nordirland im Jahre 1971 anläßlich der Internierung verdächtiger Personen ohne richterlichen Beschluß.

    Google Scholar 

  168. Finer, a.a.O. (Anm. 80), S. 182.

    Google Scholar 

  169. Dt. Übs. bei H. Händel, Großbritannien, Bd. 1, München 1979, S.21.

    Google Scholar 

  170. Graf Kielmansegg, a.a.O. (Anm. 10), S. 391.

    Google Scholar 

  171. Jennings u. Ritter, a.a.O. (Anm. 49), S. 73.

    Google Scholar 

  172. Rohe, a.a.O. (Anm. 5), S. 187.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Kaase, a.a.O. (Anm. 115). Dies zeigt sich auch in den Eurobarometer Surveys in bezug auf die “Lebenszufriedenheit”, die in allen Ländern stets über der “Zufriedenheit mit der Funktionsweise der Demokratie” liegt (siehe das Schaubild in “Euro-barometre”, hrsg. v.d. Europäischen Kommission Nr. 13 (Juni 1980), S. 3. Ähnliches zeigte sich für die USA und Großbritannien in einer 1972 von Gallup International durchgeführten Umfrage, die nach der Zufriedenheit der Bevölkerung im Hinblick auf insgesamt sechs Bereiche (nämlich nach Wohnung, Arbeit, Erziehung der Kinder, Zukunftserwartungen, Lebensstandard und - last but not least - nach dem “way the country is being governed”) fragte. In den beiden angelsächsischen Demokratien waren mit dem politischen System nur etwa ein Drittel, mit allen übrigen Aspekten aber stets mehr als die Hälfte der Befragten zufrieden (Gallup Political Index 1972).

    Google Scholar 

  174. Gallup Report 1981, a.a.O. (Anm. 119), S. 181.

    Google Scholar 

  175. Brunner, a.a.O. (Anm. 10), S. 167f.

    Google Scholar 

  176. Siehe dazu die Beiträge von Kimmig und Pollard in Rohe und Schmidt, a.a.O. (Anm. 41).

    Google Scholar 

  177. Siehe Zahlen von 1964–1979 über die sinkende Zustimmung zu Verstaatlichung, Sozialstaatsausgaben und Gewerkschaftsmacht bei Crewe, a.a.O. (Anm. 126), S. 202f.

    Google Scholar 

  178. Brunner, a.a.O. (Anm. 10), S. 50 weist darauf hin, daß diese “Teilhabe-gesinnung” nicht als ausschließliches Kriterium der Typenlehre in Betracht gezogen worden ist.

    Google Scholar 

  179. I. Budge, D. McKay et al., The new British political system, London u. New York 1983, S. 87–90.

    Google Scholar 

  180. Jennings/Ritter, a.a O. (Anm. 49), S. 72f.

    Google Scholar 

  181. S.H. Barnes, M. Kaase et al., Political Action, Beverly Hills u. London 1979, S. 155 (Tabelle 5.5) u. 512 (Tabelle 16.9).

    Google Scholar 

  182. M. Kaase, Partizipatorische Revolution- Ende der Parteien?, in: Raschke (Hrsg.), a.a.O. (Anm. 141), S. 181.

    Google Scholar 

  183. Beer, a.a.O. (Anm. 152), S. 116. Nach dem Codebuch der Political-Action-Studie (= Acht-Nationen-Studie), Frage 31, Variable 145 antworteten 49.5 Prozent “only some of the time” und 10.2 Prozent “almost never”.

    Google Scholar 

  184. The Gallup International Public Opinion Polls. Great Britain 1937–1975, New York 2 Bde. 1976, S. 96, 1073 u. 1196 sowie Gallup Political Index.

    Google Scholar 

  185. G. Parry, Trust, Distrust and Consensus, in: BJPS 6 (1976), S. 137.

    Google Scholar 

  186. Ebd., S. 137

    Google Scholar 

  187. Diesen Vorwurf erhob bereits Kavanagh, a.a.O. (Anm. 148) gegen die “deference mongers”.

    Google Scholar 

  188. Bagehot, dt. Übs., a.a.O. (Anm. 70), S. 245.

    Google Scholar 

  189. Unter Zurückweisung der These Beers, daß es erst in jüngster Zeit zu einem Zusammenbruch der Ehrerbietung gekommen sei, hat Norton, a.a.O. (Anm. 28), S. 351ff. Einzelheiten dieser sporadischen Ausbrüche von Gewalt im 20.Jh. zusammengetragen.

    Google Scholar 

  190. J. Goldthorpe, The Current Inflation: Towards a Sociological Account, in: F. Hirsch u. ders. (Hrsg.), The Political Economy of Inflation, London 1978, besonders S. 199–206.

    Google Scholar 

  191. Frage 30 der Acht-Nationen-Studie: “Generally speaking, would you say that this country is run by a few big interests looking out for themselves or that it is run for the benefit of all the people?” Antwortkategorien: Few big interests (GB 55.2%), all the people (BG 44.8%) u. don’t know (GB 15.4.%).

    Google Scholar 

  192. Almond u. Verba, a.a.O. (Anm. 151), S. 108f., Tabellen 2 und 3.

    Google Scholar 

  193. Beer, a.a.O. (Anm. 152), S. 115.

    Google Scholar 

  194. Barker, a.a.O. (Anm. 136), S. 483, Tabellen 9 u. 10.

    Google Scholar 

  195. Zusammenfassende Diskussion der theoretischen Annahmen und empi-rischen Befunde bei Crewe, a.a.O. (Anm. 126), S. 192–199 u. A.F. Heath et al., Class Dealignment Revisted, Paper presented to the Annual Conference of the Political Studies Association, Southampton 1984.

    Google Scholar 

  196. Rohe, a.a.O. (Anm. 5), S. 188.

    Google Scholar 

  197. Siehe die Grafik bei Hudson (Anm. 121), S. 88 sowie Gallup Political Index.

    Google Scholar 

  198. Besonders pointiert und polemisch durch den Labour Abgeordneten T. Dalyell, One Man’s Falklands, London 1982.

    Google Scholar 

  199. Siehe die vom Verf. zusammengetragenen Belegstellen für Hobson, Low, Ostrogorski u. Tönnies (Skeptische Anmerkungen zur deutschen Rezeption des englischen Parlamentarismus 1917/18, in: L. Albertin u. W. Link (Hrsg.), Politische Parteien auf dem Weg zur parlamentarischen Demokratie in Deutschland, Düsseldorf 1981, S. 132–135, 1380.

    Google Scholar 

  200. F. Tönnies, Der englische Staat und der deutsche Staat, Berlin 1917, S. 50.

    Google Scholar 

  201. In Webers Handbibliothek befindet sich das Werk von Low nicht (Mitteilung von Dr. G. Hübinger an den Verf.).

    Google Scholar 

  202. Low, dt. Übs., a.a.O. (Anm. 110), S. 121.

    Google Scholar 

  203. M. Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, Studienausgabe 1956, S. 199.

    Google Scholar 

  204. Vgl. ebd., S. 1079: “…die Leitung der Parteien durch plebiszitäre Führer bedingt die ”Entseelung“ der Gefolgschaft, ihre geistige Proletarisierung, könnte man sagen.Um für den Führer als Apparat brauchbar zu sein, muß sie blind gehorchen”.

    Google Scholar 

  205. Low, dt. Übs., a.a.O. (Anm. 82), S. 120.

    Google Scholar 

  206. Ebd., S. 120.

    Google Scholar 

  207. Dyson, a.a.O. (Anm. 51), S. 212.

    Google Scholar 

  208. International Encyclopedia of the Social Sciences, hrsg. v. D.L. Sills, Bd.9, S. 245.

    Google Scholar 

  209. A.H Birch, Political Integration and Disintegration in the British Isles,London 1977, S. 136.

    Google Scholar 

  210. Frage 20. Grundauszählung der Verteilung der Antworten zwischen den fünf Nationen im Codebuch S. 54.

    Google Scholar 

  211. Abdruck einer aus dem Eurobarometer vom April 1983 veröffentlichten Tabelle bei Reichel, a.a.O. (Anm. 5), S. 304 mit Rangplatz der 11 Länder.

    Google Scholar 

  212. Vgl. die instruktive Zusammenfassung der verstreuten Surveyevidenz in “The Way We are Now”, in: New Society vom 15.7.1982, S. 104: “…the trait which has really made a comeback in our national consciousness recently is chauvinism (and this…pre-dates the Falklands). Chauvinist attitudes were in decline until 1977 but have rocketed in the last three years. More than half the sample were strongly chauvinistic last year, compared with just over a third five years ago. High scorers agreed with very nationalistic statements (”this country can gain nothing from Europeans/immigrants to the UK…“), expressed hostility to foreign influence and generally displayed an insular outlook. They hankered after a Britain combining firm internal structure with strong moral leadership. Unemployed youngsters, the unattached elderly and the traditional working class were more nationalistic than other groups.”

    Google Scholar 

  213. “Sehr stolz” waren 50,9% der Arbeitslosen (N = 59) bei einem Bevölkerungsdurchschnitt von 55.1%. “Ziemlich stolz” waren 34,5% der Arbeitslosen (N = 40) bei einem Bevölkerungsdurchschnitt von 35,6%.

    Google Scholar 

  214. Siehe P.M. Kennedy, The Rise of the Anglo-German Antagonism 1860–1914, London 1980, Kapitel 18 “The Impulse and Orchestration of Patriotism”, S. 361ff.

    Google Scholar 

  215. USA 44%, GB 68%, BRD 57%, Italien 58%, Mexiko 76%.

    Google Scholar 

  216. Dahrendorf, a.a.O. (Anm. 4), S. 402.

    Google Scholar 

  217. Vgl. M.N. Franklin, How the Decline of Class Voting Opened the Way to Radical Change in British Politics, in: BJPS 14 (1984), S. 483ff. u. I. McAllister, Housing Tenure and Party Choice in Australia, Britain and the United States, in: ebd., S. 509ff.

    Google Scholar 

  218. Vgl. dazu die Angaben bei A. Cyr, Great Britain, in: P. Merkl (Hrsg.),Western European Party Systems, New York 1980, S. 61–86.

    Google Scholar 

  219. M. Olson, The Rise and Decline of Nations, New Haven 1982. Zum empirischen Test dieser These mit international vergleichenden Aggregatdaten siehe P. Whiteley, The Political Economy of Economic Growth, in: EJPR 11 (1983), S. 197–213.

    Google Scholar 

  220. Übersicht bei Finer, a.a.O. (Anm. 80), Kapitel 6. Zur Forderung nach Verfassungsreform unter Berufung auf Olson siehe D. Marquand, Club Government-the Crisis of the Labour Party in the National Perspective, in: Government and Opposition 16 (1981), S. 19–36, insbes. S. 27.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Barker, a.a.O. (Anm. 136), S. 484, Tabelle 7a. Vgl. auch die Ergebnisse der Replikation dieser Frage in einem Survey der 421 Mitglieder des Council for Social Democracy (des auf zwei Jahre gewählten “Parlaments” der neugegründeten SDP) durch H. Döring, Who are the Social Democrats? A Report on New Research, in: New Society vom 8.9.1983, S. 351, Tabelle ?.

    Google Scholar 

  222. H. Döring, Krisenbewußtsein im Establishment- Stimmen zur Ver-fassungsrevision seit 1974, in: Rohe u. Schmidt, a.a.O. (Anm. 41), 2. überarb. Aufl. (im Druck).

    Google Scholar 

  223. Zit. bei Birch, a.a.O. (Anm. 9), S. 158.

    Google Scholar 

  224. Rohe, a.a.O. (Anm. 5), S. 186.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Almond u. Verba, a.a.O. (Anm. 151), S. 487.

    Google Scholar 

  226. Rose, a.a.O. (Anm. 38), S. 121.

    Google Scholar 

  227. D. Sanders u. E. Tanenbaum, Direct Action and Political Culture: The Changing Political Consciousness of the British Public, in: EJPR 11 (1983), S. 48: “We would argue that the Political Action authors’ main conclusion - that the preparedness to direct action increases as democracies mature - could well be an artifact of the general sense of optimism which prevailed in the Western economies before the OPEC oil price rises…”. Siehe ihre Voraussage auf S. 55.

    Google Scholar 

  228. Zusammenstellung des Prozentsatzes der Bevölkerung, der in Groß-britannien 1974 (Political Action Studie) und 1981 (European Values Survey) tatsächlich unkonventionelle Aktionsformen praktiziert hat, bei R. Dalton, Public Opinion and Political Parties in Western Democracies, Chatham, N.J.: Chatham House 1985, Tabelle “Unconventional Political Participation”.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Herbert Döring Dieter Grosser

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Döring, H. (1987). Parteienverdrossenheit Ohne „Legitimitätskrise“ - Analysen zum Verhältnis von Institutioneller Ordnung und Politischer Wertorientierung. In: Döring, H., Grosser, D. (eds) Großbritannien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93771-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93771-1_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0550-2

  • Online ISBN: 978-3-322-93771-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics