Skip to main content

Auswertung der biographischen Interviews

  • Chapter
Migration und Emanzipation

Zusammenfassung

Fragen zu diesem Bereich wurden den Gesprächsteilnehmerinnen gestellt, um festzustellen, welche familiären und damit sozialen Hintergründe sie in der Türkei hatten, ob sie z.B. schon in der Türkei eine gewisse Mobilität durch mehrere Ortswechsel im Land erfahren haben, ob der Erfahrungshintergrund eher ein dörflicher, kleinstädtischer oder großstädtischer war. Die Ergebnisse dieser Fragen erlauben einen Rückschluß auf Voraussetzungen, die bezüglich von Lebenseinschnitten und Lebenserfahrungen aus der Türkei für ein relativ schnelles und unproblematisches Einleben in Deutschland mitgebracht wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Mihçiyazgan, Ursula: Wir haben uns vergessen, Hamburg 1986, S.342–43. Die psychische Mobilität von Menschen, die bessere Lebensumstände suchen, zeigt sich auch darin, daß nach einer Befragung im Jahre 1989 30,7% der Bevölkerung angaben, die Türkei sei das Land in dem sie leben wollten. An zweiter Stelle stand Deutschland, dafür sprachen sich 22,9% der Bevölkerung aus. Vgl.: Tekeli, §irin: Frauen in der Türkei der 80er Jahre, in: Tekeli/Neusel/Akkent: Aufstand im Haus der Frauen, Berlin 1991, S. 30.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Tekeli, a.a.O., S. 36.

    Google Scholar 

  3. Ecevit, Yildiz: Frauenarbeit im städtischen Produktionsprozeß unter den Bedingungen des Strukturwandels, in: Neuse/Tekeli/Akkent (Hrsg.), a.a.O., S. 111.

    Google Scholar 

  4. Mihçiyazgan, a.a.O., S. 334.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Interview mit Oya Demirci, Sozialberaterin bei der AWO in Düsseldorf, S.9.

    Google Scholar 

  6. Aus dem Expertinnengespräch mit Frau Prof. Dr. Ursula Boos-Nünnig, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Universität Gesamthochschule Essen.

    Google Scholar 

  7. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Situation erwerbstätiger Ausländerinnen, April 1992, S. 43.

    Google Scholar 

  8. Aus dem Expertinnengespräch mit Frau Brostert von der Gleichstellungsstelle der Stadt Essen.

    Google Scholar 

  9. Zentrum für Türkeistudien (Hrsg.): Ausländische Betriebe in Nordrhein-Westfalen, a.a.O., S. 68.

    Google Scholar 

  10. Zentrum für Türkeistudien (Hrsg.): Ausländische Betriebe in Nordrhein-Westfalen, a.a.O., S. 71.

    Google Scholar 

  11. Aus dem Expertinnengespräch mit Frau Prof. Dr. Ursula Boos-Nünning, Erziehungswissenschaft, Universität Gesamthochschule Essen.

    Google Scholar 

  12. Ebenda

    Google Scholar 

  13. Frau Grube nimmt hier bezug auf folgende Studie: Zentrum für Türkeistudien (Hrsg.): Ausländische Betriebsgründungen als Ausbildungsstätten, Erste Ergebnisse eines Modellversuchs (Working Paper 6), April 1990. Sowie: Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (Hrsg.): Ausländische Selbständige bilden aus; Erfahrungen und Anregungen, April 1992.

    Google Scholar 

  14. Aus dem Expertinnengespräch mit Frau Renate Grube, Ausländerbeauftragte der Stadt Mönchen-Gladbach.

    Google Scholar 

  15. Oya Yildinm, Sozialberaterin bei der AWO-Düsseldorf. Koordinatorin des Kursangebotes für Frauen.

    Google Scholar 

  16. Aus dem Expertinnen-Gespräch mit der Ausländerbeauftragten der Stadt Mönchen-Gladbach, Frau Renate Grube.

    Google Scholar 

  17. Ebenda

    Google Scholar 

  18. Über die Kritik an der Darstellung der ungleichen und formal verschiedenen Beteiligung von Männern und Frauen am Produktionsprozeß vgl. Özbay, Ferhunde, a.a.O, S. 120.

    Google Scholar 

  19. Expertinnengespräch mit Hülya Ergüllü, Sozialarbeiterin bei der AWO Düsseldorf, Seniorenprojekt, Transkription S. 1.

    Google Scholar 

  20. Koray, Meryem: „Frauen und Politik: Die aktuelle Entwicklung der Lage der Frauen in der Türkei”, in: Zeitschrift für Türkeistudien, 1993/1, S. 11.

    Google Scholar 

  21. Straube, Hanne: Türkisches Leben in der Bundesrepublik, Frankfurt/New York 1987, S.204.

    Google Scholar 

  22. hanifitische Rechtsschule = eine der vier anerkannten sunnitischen Rechtsschulen im Islam, benannt nach ihrem Begründer Abu Hanifa (699–767), sunnitische türkische Muslime bekennen sich mehrheitlich zu dieser Rechtsschule.

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu Erichsen, Regine: „Die Religionspolitik im türkischen Erziehungswesen von der Atatürk-Ära bis heute”, in: Zeitschrift für Kulturaustausch; Erkundungen IV; Stuttgart 1988/2, S. 234–247.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu die unveröffentlichte Studie des Zentrums für Türkei Studien: Konsum von Videofilmen der türkischen Bevölkerung unter besonderer Berücksichtigung von Videofilmen mit islamisch-fundamentalistischem Inhalt, Essen im Oktober 1991; sowie: Abdullah, M. Salim: „Der Islam will in Deutschland heimisch werden”, in: Die Brücke, Sonderband, Saarbrücken 1992, S. 30–48.

    Google Scholar 

  25. Straube, a.a.O., S.207.

    Google Scholar 

  26. Vgl. hierzu Emma; Sonderband, Februar 1991

    Google Scholar 

  27. Vgl. hierzu auch Riesner, Silke: Junge türkische Frauen der zweiten Generation in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt a.M. 1991 (1990), S. 171–72.

    Google Scholar 

  28. Geisteshaltung, die nach dem Begründer der Republik Türkei, Kamal Atatürk (1888–1938) benannt ist, und die eine vollständige Einbindung der Türkei in die westliche Staatengemeinschaft unterstützt. Zu einem religionspolitisch wichtigen Prinzip gehört eine der sechs Säulen der Republik Türkei, der Laizismus, und damit die vollständige Trennung von Religion und Staat.

    Google Scholar 

  29. Türkisch für ein großes schwarzes Tuch, das den gesamten Körper bedeckt und nur Gesicht und Hände freiläßt.

    Google Scholar 

  30. Straube, a.a.O., S. 311f.

    Google Scholar 

  31. Siehe hierzu auch die Ergebnisse einer Feldforschung: Petersen, Andrea, Ehre und Scham, Das Verhältnis der Geschlechter in der Türkei, Berlin 1984.

    Google Scholar 

  32. Straube, a.a.O., S. 187

    Google Scholar 

Download references

Author information

Consortia

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zentrums für Türkeistudien. (1995). Auswertung der biographischen Interviews. In: Migration und Emanzipation. Studien und Arbeiten des Zentrums für Türkeistudien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93701-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93701-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1387-3

  • Online ISBN: 978-3-322-93701-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics