Skip to main content

Gemeinschaften und gesellschaftliche Integration

  • Chapter
Moderne Identität und Gesellschaft
  • 308 Accesses

Zusammenfassung

Im ersten und zweiten Teil der Arbeit wurde das Verhältnis Individuum und Gesellschaft mit Blick auf die gesellschaftliche Einbindung des Individuums behandelt. Im dritten Teil richtet sich der Blick auf die Strukturierung der Gesellschaft und es wird der Frage nachgegangen, in welche Gesellschaft die Individuen vergesellschaftet werden. Das wirft zunächst die alte soziologische Grundfrage auf, wie Gesellschaft möglich ist. Vielen Theorien über die Moderne liegt leitmotivisch der Gedanke zugrunde, eine einheitliche, traditionelle Sozialform hätte sich differenziert und „entzaubert“, hätte sich in versachlichte und gegeneinander verselbständigte Teile zerlegt. In der Moderne träte eine verdinglichte Gesellschaft den aus ihren ursprünglichen sicheren Einbettungen freigesetzten Individuen gegenüber. Bei allen Unterschieden findet sich dieses Motiv in marxistischen und neomarxistischen Theorien, in strukturfunktionalistischen und systemtheoretischen Ansätzen, in Habermas’ Theorie des kommunikativen Handeln sowie in einer Reihe von auf der Psychoanalyse aufbauenden sozialpsychologischen Theorien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Aus den rationalen Anstrengungen von Moralphilosophen lassen sich zwar universalistische Ethiken logisch widerspruchsfrei begründen, zur Frage, ob und warum sich die Menschen daran halten sollten, können die meisten Theorien der neueren Moralphilosophie jedoch wenig beitragen. Das betont auch Habermas bezüglich seines Entwurfes einer Diskursethik (Habermas 1991, 119ff., insb. 184).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Lohauß, P. (1995). Gemeinschaften und gesellschaftliche Integration. In: Moderne Identität und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93695-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93695-0_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1407-8

  • Online ISBN: 978-3-322-93695-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics