Skip to main content

Schluß: Reartikulation des Demokratiebegriffes

  • Chapter
Dekonstruktion und Demokratisierung

Part of the book series: Kieler Beiträge zur Politik und Sozialwissenschaft ((KBZPUS,volume 15))

  • 76 Accesses

Zusammenfassung

Im Marxismus hat der Geist der Moderne seine konsequenteste Verkörperung erhalten. Marxistische Theorien haben die Säkularisierung und ökonomische Dynamisierung sozialer Beziehungen so ernst genommen, daß sie die Aufgabe der Ordnungsstiftung mit einem analytischen Instrumentarium auszuführen trachteten, das geformt wurde auf der Grundlage der Anerkennung gesellschaftlicher Konflikte und Kämpfe, Antagonismen und widersprüchlicher sozialer Positionalität als prägende Elemente gesellschaftlichen Seins. Statt die moderne Kontingenz- und Konflikterfahrung mit Hilfe einer Individualisierungsideologie zu unterdrücken oder in einem Vertragssystem mit ungleich verteilten Kosten zu binden und zu harmonisieren, rationalisiert der Marxismus sie offensiv unter emanzipatorischer Zielsetzung, so daß sie Grundlage — und nicht Hindernis — für die Ordnungsfunktion eines Begriffssystems wird, das sich nach erfolgreicher gesellschaftlicher Manifestation — der Gestaltung des Kommunismus — selbst aufheben kann. Das moderne Projekt der rationalen Sinnstiftung, der emanzipatorischen Bewältigung der Kontingenzerfahrung markiert alle sogenannten großen Erzählungen seit der Aufklärung, wird jedoch von marxistischer Theorie am konsequentesten verfolgt, weil der Gehalt dieser Erfahrung sich mit der emanzipatorischen Zielsetzung verbindet und direkt in die Theorie- und Begriffsbildung eingeht. So hat der Marxismus seine Existenzberechtigung nicht zuletzt daraus gewonnen, daß die liberalkapitalistische Moderne letztendlich kein adäquates Ordnungsmodell anzubieten hat angesichts der „Unordnung“, die sie selbst vorantreibt:

Die fortwährende Umwälzung der Produktion, die ununterbrochene Erschütterung aller gesellschaftlichen Zustände, die ewige Unsicherheit und Bewegung zeichnet die Bourgeoisepoche vor allen anderen aus. Alle festen, eingerosteten Verhältnisse mit ihrem Gefolge von altehrwürdigen Vorstellungen und Anschauungen werden aufgelöst, alle neugebildeten veralten, ehe sie verknöchern können. Alles Ständische und Stehende verdampft, alles Heilige wird entweiht, und die Menschen sind endlich gezwungen, ihre Lebensstellung, ihre gegenseitigen Beziehungen mit nüchternen Augen anzusehen.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Karl Manx/Friedrich Engels, Manifest der kommunistischen Partei, Werke Bd. 4 (Berlin 1959), 465.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Rüdiger, A. (1996). Schluß: Reartikulation des Demokratiebegriffes. In: Dekonstruktion und Demokratisierung. Kieler Beiträge zur Politik und Sozialwissenschaft, vol 15. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93689-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93689-9_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1710-9

  • Online ISBN: 978-3-322-93689-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics