Skip to main content

Berufsspezifische Seminare im Haus der Wannsee-Konferenz

  • Chapter
Praxis der Gedenkstättenpädagogik

Zusammenfassung

Seit den achtziger Jahren hat sich eine öffentliche Geschichtskultur entwikkelt, in der Gedenkstätten eine wichtige Funktion als Orte der gesellschaftlichen Kommunikation erfüllen. Von der Anschauung der Überreste der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, Gesprächen mit Zeitzeugen und der Vermittlung von Kenntnissen über Widerstand und Verfolgung unter dem NS-Regime versprechen sich viele nicht nur eine Immunisierung gegen Neonazismus und Gewalt, sondern auch die Festigung ethischer Grundwerte. Auch wenn diesen Erwartungen eine Überschätzung der Einflußmöglichkeiten institutionalisierter Pädagogik und eine Unterschätzung außerschulischer Sozialisation zugrunde liegt, läßt sich dennoch aufgrund der Erfahrungen des vergangenen Jahrzehnts feststellen, daß Bildungsarbeit in Gedenkstätte über die Aneignung von Kenntnissen hinaus besondere Erfahrungsmöglichkeiten und Lernchancen zu eröffnen vermag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Knigge, Volkhard: „Triviales“ Geschichtsbewußtsein und verstehender Geschichtsunterricht, Pfaffenweiler 1988, S. 120 ff.

    Google Scholar 

  2. Baumann, Zygmunt: Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust, Hamburg 1992; ders.: Ist der Holocaust wiederholbar? Schriftenreihe der hessischen Landeszentrale für politische Bildung, H 8, Wiesbaden 1994.

    Google Scholar 

  3. Facing History And Ourselves, National Foundation, Inc. zu erreichen unter: 16 Hurd Road, Brookline, MA 02146, USA.

    Google Scholar 

  4. AED, August Zemo, Etzelstr. 17, CH-8800 Thalwil, Schweiz

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Annegret Ehmann Wolf Kaiser Thomas Lutz Hanns-Fred Rathenow Cornelia vom Stein Norbert W. Weber

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Ehmann, A. (1995). Berufsspezifische Seminare im Haus der Wannsee-Konferenz. In: Ehmann, A., Kaiser, W., Lutz, T., Rathenow, HF., vom Stein, C., Weber, N.W. (eds) Praxis der Gedenkstättenpädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93668-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93668-4_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-93669-1

  • Online ISBN: 978-3-322-93668-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics