Skip to main content

Deutschland und der Golfkrieg — verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Anmerkungen

  • Chapter
Die USA am Beginn der neunziger Jahre
  • 53 Accesses

Zusammenfassung

Die fehlende militärische Beteiligung Deutschlands am Golfkrieg wurde gegenüber den USA vor allem mit verfassungsrechtlichen Argumenten begründet. Der Autor zeigt, daß das Grundgesetz jedoch nicht eindeutig jede Form eines Einsatzes deutscher Truppen außerhalb des Nato-Gebietes untersagt, und wirft einige weitere Fragen im Hinblick auf mögliche Einsätze der Bundeswehr auf Er weist schließlich auf die Notwendigkeit einer Verfassungsdebatte über die zukünftige Rolle Deutschlands bei internationalen Konflikten hin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Chronologie der Ereignisse siehe: Dokumente zur Krise in der Golf Region, Europa-Archiv 1991, S. D39–D62.

    Google Scholar 

  2. Siehe Regierungserklärung von Bundeskanzler Kohl nach der Bundestagswahl 1991

    Google Scholar 

  3. Der WEU gehören mit Ausnahme von Dänemark, Griechenland und Irland alle Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft an.

    Google Scholar 

  4. Süddeutsche Zeitung vom 20./21.06.1992, S. 1.

    Google Scholar 

  5. Siehe im einzelnen Rojahn, in: von Münch: Grundgesetzkommentar. Bd. 2, 2. Aufl., 1983 (nachfolgend zitiert: von Münch/Bearb.), Artikel 24, RandNr. 24.

    Google Scholar 

  6. BVerfGE 68, S. 1, 93f. (Nachrüstung); siehe dazu Randelzhofer, in: Maunz und Dürig: Grundgesetz, Artikel 24 II RandNr. 3 (nachfolgend zitiert: Maunz/Dürig); K. Ipsen: Die rechtliche Institutionalisierung der Verteidigung im atlantischen westeuropäischen Raum, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts, 21 (1972), S. 1–53, 51.

    Google Scholar 

  7. Von Münch/Rojahn Artikel 24, RandNr. 27 m.w.N.

    Google Scholar 

  8. Siehe näher Kewenig: Festschrift für Scheuner, 1973, S. 259ff.

    Google Scholar 

  9. Siehe von Münch/Rojahn, Artikel 24, RandNr. 27.

    Google Scholar 

  10. BVerfGE 68, S. 1 (93 f.).

    Google Scholar 

  11. Randelzhofer, in: Maunz/Dürig, Artikel 24 II RandNr. 10; Frowein: Der völkerrechtliche Status von VN-Friedenstruppen und seine Bedeutung für das deutsche Recht, in: Bernhardt et al. (Hrsg.): Rechtliche Aspekte einer Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland an Friedenstruppen der Vereinten Nationen, 1990, S. 1–15, 10ff.; siehe auch die Materialien zur Entstehung des Grundgesetzes, in. Jahrbuch des öffentlichen Rechts, 1 n.F. (1951), S. 1, 222ff.

    Google Scholar 

  12. Siehe z.B. Delbrück: Collective Security, in: Bernhardt (Hrsg.): Encyclopedia of Public International Law. Instalment 3, 1984, S. 105.

    Google Scholar 

  13. Siehe Randelzhofer, in: Maunz/Dürig, Artikel 24 II RandNr. 13; siehe auch Maynes: Dateline Washington: A Necessary War, in: Foreign Policy, 82 (1991), S. 159, 164 zu regionalen Konzepten kollektiver Sicherheit.

    Google Scholar 

  14. Randelzhofer, in: Maunz/Dürig, Artikel 24 II RandNr. 14.

    Google Scholar 

  15. Von Münch/Rojahn, Artikel 24 RandNr. 52; Maunz, in: Maunz/Dürig, Artikel 24 I RandNr. 27; Wieland: Verfassungsrechtliche Grundlagen und Grenzen für einen Einsatz der Bundeswehr, in: Deutsches Verwaltungsblatt, (1991), S. 1174–1182, 1180.

    Google Scholar 

  16. Siehe die Nachweise in der vorherigen Fußnote, aA. Blumenwitz: Der nach außen wirkende Einsatz deutscher Streitkräfte, in: Neue Zeitschrift für Wehrrecht, (1988), S. 133–145, 140.

    Google Scholar 

  17. N. Riedel: Deutsche als UNO Soldaten?, in: DÖV, (1989), S. 890–897, 895; Wieland: Verfassungsrechtliche Grundlagen, S. 1180.

    Google Scholar 

  18. So z.B. Riedel, Deutsche als UNO Soldaten?, S. 895, mit weiteren Nachweisen.

    Google Scholar 

  19. In diesem Sinne auch Randelzhofer, in: Maunz/Dürig, Artikel 24 II, RandNr. 28; Tomuschat, in: Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Artikel 24 II RandNr. 156; Frowein, Der völkerrechtliche Status, S. 10ff.

    Google Scholar 

  20. Siehe K. Ipsen: Völkerrecht, 3. Aufl., § 74 RandNr. 2.

    Google Scholar 

  21. Mit den allgemeinen Regeln des Völkerrechts ist das allgemeine Völkergewohnheitsrecht gemeint. Dazu werden unter anderen gezählt: Die Regeln der Haager Landkriegsgesetze, (siehe die Materialien zur Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts, 1 n.F. (1951), S. 230), der wesentliche Kern eines fairen Gerichtsverfahrens (BVerfGE S. 63, 323, 338), ein angemessener Rechtsschutz für Ausländer (BVerfGE 67, S. 43, 63) und bestimmte Grundregeln im diplomatischen Verkehr (BVerfGE 46, S. 342, 402); siehe Jarass und Pieroth: Grundgesetzkommentar, Artikel 25, RandNr. 2 ff.

    Google Scholar 

  22. Grewe spricht von einer Verfassungsentscheidung des Grundgesetzes für internationale Zusammenarbeit, in: Isensee und Kirchhof: Handbuch des Staatsrechts. Bd. 3, 1988, S. 957.

    Google Scholar 

  23. Die Rechtsgrundlage wird in Artikel 29 und 34 bzw. Artikel 22 der VN-Charta oder im Satzungsgewohnheitsrecht gesehen; siehe Randelzhofer, in: Maunz/Dürig, Artikel 24 II RandNr. 52; Verdroß und Simma: Universelles Völkerrecht, 3. Aufl., 1984, S. 152ff.; Frowein, Der völkerrechtliche Status, S. 3ff.

    Google Scholar 

  24. Der Internationale Gerichtshof hat in einem Rechtsgutachten festgestellt, daß neben dem Sicherheitsrat auch die Generalversammlung den Einsatz von Friedenstruppen beschließen darf, International Court of Justice Reports, 1962, S. 152, 162 (Certain Expenses Case). In der Praxis wird in diesem Zusammenhang allerdings stets der Sicherheitsrat tätig.

    Google Scholar 

  25. In der Praxis schließen die betreffenden Staaten mit den Vereinten Nationen spezielle Verträge.

    Google Scholar 

  26. Riedel, Deutsche als UNO Soldaten?, S. 890, 895.

    Google Scholar 

  27. Juristischer Begriff für Erst-recht-Schluß; in diesem Sinne auch Fro-wein, Der völkerrechtliche Status, S. 12.

    Google Scholar 

  28. Übersicht bei Heinz, Philipp und Wolfrum: Zweiter Golfkrieg: Anwendungsfall von Kapitel VII der UN-Charta, 29 Vereinte Nationen 1991, S. 121–128, 122; Text aller Resolutionen in: Europa-Archiv 1991, S. D39–D62.

    Google Scholar 

  29. Siehe dazu näher Heinz, Philipp und Wolfram, Zweiter Golfkrieg, S. 125ff.

    Google Scholar 

  30. Siehe dazu Bothe: Die Golfkrise und die Vereinten Nationen - eine Rückkehr zur kollektiven Sicherheit?, in: Demokratie und Recht, (1991), S. 2ff.

    Google Scholar 

  31. So z.B. K. Ipsen, in: K.-D. Schwarz: Sicherheitspolitik, 3. Aufl., 1978, S. 625; Tomuschat, in: Bonner Kommentar, Art. 24, RandNr. 173.

    Google Scholar 

  32. Randelzhofer, in: Maunz/Dürig, Artikel 24 II 33 RandNr. 63 ff.; T. Stein: Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland an Friedenstruppen der Vereinten Nationen, in: Bernhardt et al. (Hrsg.): Rechtliche Aspekte einer Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland an Friedenstruppen der Vereinten Nationen, 1990, S. 17–20, 23ff.

    Google Scholar 

  33. In seiner ursprünglichen Fassung (von 1956) war Artikel 87a eine reine haushaltsrechtliche Vorschrift, die lautete: “Die zahlenmäßige Stärke der vom Bund zur Verteidigung aufgestellten Streitkräfte und die Grundzüge ihrer Organisation müssen sich aus dem Haushaltsplan ergeben.”

    Google Scholar 

  34. Vgl. Bundestagsdrucksache V, 2873; von Münch/Hernekamp, Artikel 87a, RandNr. lff.; K. Ipsen, in: Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Art. 87a, RandNr. lff.

    Google Scholar 

  35. Siehe näher Randelzhofer, in: Maunz/Dürig, Artikel 24 II RandNr. 66ff.; Stein, Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit, S. 23ff.

    Google Scholar 

  36. Randelzhofer, in: Maunz/Dürig, Artikel 24 II RandNr. 67.

    Google Scholar 

  37. Jarass und Pieroth: Grundgesetzkommentar, Artikel 12a, RandNr. 1; Scholz, in: Maunz/Dürig, Artikel 12a RandNr. 21.

    Google Scholar 

  38. Bundestagsprotokolle, 2. Legislaturperiode, S. 6824.

    Google Scholar 

  39. Siehe dazu Hermes: Der Bereich des Parlamentsgesetzes, 1988, S. 34ff.; Hesse spricht von der Verfassung, die “verwirklicht” werden muß, in: Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 14. Aufl., 1984, Rz. 41ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Cord Jakobeit Ute Sacksofsky Peter Welzel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hermes, R. (1992). Deutschland und der Golfkrieg — verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Anmerkungen. In: Jakobeit, C., Sacksofsky, U., Welzel, P. (eds) Die USA am Beginn der neunziger Jahre. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93661-5_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93661-5_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1016-2

  • Online ISBN: 978-3-322-93661-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics