Skip to main content

Zusammenfassung

In der Zeit vor und nach dem Ersten Weltkrieg gab es eine breite öffentliche und wissenschaftliche Debatte über das Problem der kathartischen Methode. Freud hatte sich mit seiner Verfahrensweise analytischer Deutung von kathartischen Methoden des Abreagierens abgrenzen wollen, weil er sie in ihrem langfristigen Heilungsertrag als instabil ansah. Auch C.G. Jung wiederholt noch 1921 in einem Aufsatz „Der therapeutische Wert des Abreagierens“ (1958 a) die Freudsche Argumentation: er macht darauf aufmerksam, daß das Sich-Aussprechen zwar die Affektivität des traumatischen Erlebnisses „allmahlich abschwächt“, aber daß nur das „Beheben der Dissoziation“ bzw. die Assimilation der Ideen und Emotionen, die sich als autonomer Komplex verfestigt hatten und sich in der Katharsis wieder Gehör verschafften, die langfristige Stabilität der Heilung sichern könnte. Für diesen Schritt aber genügt die (abreaktive) Katharsis allein nicht, obwohl diese die ursprüngliche Ganzheit des Menschen momentan wieder herstellt. Immerhin zeigt ein solches „Bekenntnis des Patienten“, was Heilung überhaupt bedeutet:

„Indem ich mir meines Schattens bewußt werde, erlange ich auch die Erinnerung wieder, daß ich ein Mensch bin wie alle anderen. Auf alle Fälle ist mit dieser zunächst schweigenden Wiederentdeckung der eigenen Ganzheit der frühere Zustand, aus welchem die Neurose, d.h. der abgespaltene Komplex hervorging, wiederhergestellt. Durch Verschweigen kann die Isolierung verlängert werden mit einer teilweisen Besserung der Schäden. Durch das Bekenntnis aber werfe ich mich der Menschheit wieder in die Arme, befreit von der Last des moralischen Exils. Die kathartische Methode bezweckt das völlige Bekenntnis und zwar nicht nur die intellektuelle Feststellung eines Tatbestandes durch den Kopf, sondern auch die Auslösung der zurückgehaltenen Affekte, die Feststellung des Tatbestandes durch das Herz“ (Jung, 1958 b, 64).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aichhorn, A. (1925). Verwahrloste Jugend. Die Psychoanalyse in der Fürsorgeerziehung. Bern.

    Google Scholar 

  • Alewyn, R. (1974). Maske und Improvisation — Die Geburt der europaischen Schauspielkunst. In: Ders., Probleme und Gestalten. (S. 20–42). Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1961). Poetik. Übers. v. O. Gigon. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Fox, J. (Ed.) (1987). The Essential Moreno. New York (deutsch: Moreno, Psychodrama und Soziometrie, 1989).

    Google Scholar 

  • Giegerich, W. (1983). Das Konsultationszimmer als Ort der Psychotherapie. Analytische Psychologie, 14, 108–125.

    Google Scholar 

  • Giegerich, W. (1989). Drachenkampf oder Initiation ins Nuklearzeitalter, Zürich.

    Google Scholar 

  • Jung, C.G. (1958 a). Der therapeutische Wert des Abreagierens. In: Ders., G.W. Bd. 16. (S. 137–147). Freiburg.

    Google Scholar 

  • Jung, C.G. (1958 b). Probleme der modernen Psychotherapie. In: Ders., G.W. 16, (S. 64). Freiburg.

    Google Scholar 

  • Leutz, G. (1974). Das klassische Psychodrama nach J.L. Moreno. Berlin.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1925). Rede vor dem Richter. Potsdam.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1959). Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1964). Psychodrama. Vol. I. Beacon.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1973). Theatre of Spontaneity. Beacon.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. & Schmidt, I. (1972). Psychodrama und Theater. In: H. Petzold (Hrsg.), Petzold, H. & Schmidt, I. (S. 13–44 ). Paderborn.

    Google Scholar 

  • Pörtner, P. (1972). Spontanes Theater. Erfahrungen, Konzepte. Köln.

    Google Scholar 

  • Rambert, M.L. (1976). Das Puppenspiel in der Kinderpsychotherapie. München.

    Google Scholar 

  • Scheff, Th. (1983). Explosion der Gefühle. Über die kulturelle und therapeutische Bedeutung kathartischen Erlebens. Weinheim.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Wartenberg, G., Kienzle, J. (1991). Die Katharsis im psychodramatischen Spiel. In: Buer, F., Kieper-Wellmer, M., Schmitz, U. (eds) Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1991. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93651-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93651-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0918-0

  • Online ISBN: 978-3-322-93651-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics