Skip to main content

Umweltschutz, Verteilungsfrage und politischer Konflikt

  • Chapter
  • 60 Accesses

Zusammenfassung

Wertkonflikte, Konflikte also, die zwischen einer geltenden sozialen Institution im Sinne Durkheims und neuen Geltungsansprüchen bestehen, gehen vielfach — wenn auch nicht notwendigerweise — solchen Konfliktformen voraus, die mit Dahrendorf als Gruppenkonflikte und gegebenenfalls sogar als Herrschaftskonflikte bezeichnet werden können. Wertkonflikte können — wie in dem in Kapitel 2 entwickelten Stufenmodell dargelegt — die Grundlage weitreichenderer Konflikte sein. Geltungsansprüche für bestimmte Werte können sich in der Form der Forderungen gegenüber Trägern anderer, möglicherweise dominanter, Werte, manifestieren. So führt zum Beispiel der Anspruch nach Gerechtigkeit in der Arbeitssphäre in den Kampf um den gerechten Lohn, die Auseinandersetzung zwischen zwei spezifischen Gruppen, den Klassen von Lohnarbeit und Kapital. Aus solchen Konstellationen können aber auch Herrschaftskonflikte entstehen, also Auseinandersetzungen um die politische Macht in der Gesellschaft. Dies ist häufig dann der Fall, wenn die Lösung von Gruppenkonflikten nur begrenzt die Einlösung der formulierten Geltungsansprüche beinhaltet. Die frühe Geschichte der Arbeiterbewegung mit der Forderung und dem Versuch, eine umgreifende Veränderung der Gesellschaft durchzusetzen, ist hierfür ein Beispiel. Es ist das Charakteristikum traditioneller Konflikte, daß es um die Verteilung von Gütern geht, die jemand besitzt, sei dies Geld, Macht, Privilegien u.a.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Rigmar Osterkamp/Wolfgang Schneider, Zur Umweltökonomik: Einführung und Überblick, in: Hans Möller/dies. (Hrsg.), Umweltökonomik,Königstein/Ts.: Anton Hain 1982, S. 5–27, hier S. 15.

    Google Scholar 

  2. Die Unterscheidung in produzierbare und knappe Güter stammt von Ricardo. Siehe zum Begriff Joan Robinson/John Eatwell, Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Frankfurt a.M.: Fischer 1977, S. 49, 209f.

    Google Scholar 

  3. Robert M. Solow, Umweltverschmutzung und Umweltschutz aus der Sicht des Ökonomen, in: Möller/Osterkamp/Schneider (Hrsg.), Umweltökonomik (Anm. 1),S. 30–42, hier S. 31.

    Google Scholar 

  4. Siehe Holger Bonus, Umwelt und Soziale Marktwirtschaft,Köln: DIV 1980, S. 39ff.

    Google Scholar 

  5. Siehe zur Breite der staatlichen Gefahrenabwehr Ulrich Becker (Hrsg.), Staatliche Gefahrenabwehr in der Industriegesellschaft (Schriften der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften,Bd. 6), Bonn 1982.

    Google Scholar 

  6. Siehe Klaus Zimmermann, Umweltpolitik und Verteilung - Sozio-ökonomische Hintergrunde einer ‘modernen’ Verteilungsfrage, in: Möller/Osterkamp/Schneider (Hrsg.), Umweltökonomik (Anm. 1), S. 235–251.

    Google Scholar 

  7. Siehe ebd., S. 73 und die dort erarbeitete Bibliographie.

    Google Scholar 

  8. Siehe zum folgenden Lutz Wicke, Umweltökonomie,München: Vahlen 1982, S. 305314; Zimmermann, Umweltpolitik und Verteilung (Anm. 9).

    Google Scholar 

  9. Siehe J. Jarre, Umweltbelastungen und ihre Verteilung auf soziale Schichten (Kommission far wirtschaftlichen und sozialen Wandel, Bd. 32), Göttingen 1975.

    Google Scholar 

  10. Ulrich Beck, Risikogesellschaft, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1986, S. 48

    Google Scholar 

  11. Wicke, Umweltökonomie (Anm. 11), S. 312.

    Google Scholar 

  12. Zimmermann, Umweltpolitik und Verteilung (Anm. 9), S. 240.

    Google Scholar 

  13. Man denke z.B. an eine Besteuerung des Verbrauchs von Kohle. Die Kohlenbefeuerung ist in privaten Haushalten hauptsächlich in den niedrigeren Einkommensgruppen zu Emden.

    Google Scholar 

  14. Rudolf Hickel, Sozialpolitik in Geschichte, Theorie und Praxis, in: Karl Diehl/Paul Mombert (Hrsg.), Ausgewählte Lesestücke zum Studium der politischen Ökonomie: Sozialpolitik, Frankfurt a.M.: Ullstein 1984, S. V-LW, hier S. V II.

    Google Scholar 

  15. Ebd., S. IX.

    Google Scholar 

  16. Wolf-Dieter Narr/Claus Offe (Hrsg.), Wohlfahrtsstaat und Massenloylität,Köln: Kiepenheuer 0026 Witsch 1975, S. 16.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Hickel, Sozialpolitik (Anm. 18 ), S. X.

    Google Scholar 

  18. Siehe Lutz Wicke, Die ökologischen Milliarden, München: Kasel 1986.

    Google Scholar 

  19. Beck, Risikogesellschaft (Arm. 13), Kp. I, insbes. S. 25–31.

    Google Scholar 

  20. Ebd., S. 103.

    Google Scholar 

  21. Hickel, Sozialpolitik (Anm. 18), S. X.

    Google Scholar 

  22. Narr/Offe, Wohlfahrtsstaat und Massenloylität (Anm. 20), S. 27–37.

    Google Scholar 

  23. Siehe hierzu Richard I. Hofferbert, The Reach and Grasp of Policy Analysis: Comparative View of the Craft, Lausanne, Cahiers de LIDHEAP 1985.

    Google Scholar 

  24. Helga Treiber, Politik unter der Oberfläche,Frankfurt a.M.: Haag 0026 Herchen 1984; eine vergleichende Bundesländerstudie hat Manfred G. Schmidt, CDU und SPD an der Regierung,Frankfurt a.M.: Campus 1982, vorgelegt.

    Google Scholar 

  25. Siehe Jürgen Kohl, Staatsausgaben in Westeuropa, Frankfurt a.M.: Campus 1985, S. 126–131.

    Google Scholar 

  26. Ebd., S. 130.

    Google Scholar 

  27. Siehe Treiber, Politik unter der Oberfläche (Anm. 28), S. 178ff., 187–200.

    Google Scholar 

  28. Richard I. Hofferbert/Hans-Dieter Klingemann, The Policy Impact of Party Programms and Government Declarations in the Federal Republic of Germany, in: Journal of Political Research, Bd. 18 (1990, im Erscheinen); Ian Budge/Richard I. Hofferbert, Mandates and Policy Outputs: U.S. Party Platforms and Federal Expenditures, 1950–1985, in: American Political Science Review, Bd. 84, 1990, S. 111–131.

    Google Scholar 

  29. Siehe Treiber, Politik unter der Oberfläche (Arun. 28), Tab.21, S. 182.

    Google Scholar 

  30. Klaus Zimmermann/Frank G. Müller, Umweltschutz als neue politische Aufgabe: Sub- stitutionseffekte in öffentlichen Budgets, Frankfurt a.M./New York: Campus 1985.

    Google Scholar 

  31. Siehe ebd., insbes. S. 148–201 und die Tabellen auf S. 294, 311, 328.

    Google Scholar 

  32. Siehe Christian Leipert/Udo Simonis, Arbeit und Umwelt: Ansatzpunkte für eine integrierte Beschäftigungs-und Umweltpolitik, IIUG-Preprint 85–7.

    Google Scholar 

  33. Ralf-Dieter Brunowsky/Lutz Wicke, Der Ökoplan, München: Piper 1984.

    Google Scholar 

  34. Bruno S. Frey, Umweltökonomie,Göttingen: Vandenhoek 0026 Ruprecht 1985, Kp. VIII, S. 132–142, hier S. 133.

    Google Scholar 

  35. Siehe hierzu Hans Kessel/Klaus Zimmermann, Budgetpräferenzen und Zeitpräferenzen für öffentliche Ausgaben, HUG Discussion Paper 85–4,Berlin 1985, insbes. S. 11. Die Zahlen dort sind leider nicht mit den in dieser Analyse zur Verfügung stehenden vergleichbar.

    Google Scholar 

  36. Vgl. ebd., S. 9ff.

    Google Scholar 

  37. Siehe Hans Kessel/Klaus Zimmermann, Zur ‘Wert’-Schätzung öffentlicher Ausgaben, in: Zeitschrift far Parlamentsfragen, 14. Jg. 1983,H. 3, S. 371–389.

    Google Scholar 

  38. Gebildet wurde die Skala für die Ausgaben für Wirtschaft und Sicherheit aus vier Items (Förderung von Wirtschaft und Industrie, Verkehr, Verteidigung, öffentliche Sicherheit). Die jeweilige 7-Punkte-Skala wurde zunächst zusammengefaßt zu -1 = “unzufrieden: zuwenig” (Werte 1 und 2), 0 = “gerade richtig” (Werte 3,4,5) und +1 = “unzufrieden: zuviel” (Werte 6 und 7). Die vier zusammengefaßten Skalen wurden addiert, so daß eine neue Skala mit dem Maximum von +4 und dem Minimum von -4 entstand. Analog wurde bei der Skala für Reproduktionsausgaben verfahren. Hier wurden neun Items zusammengefaßt (Allgemeine Schulen, Fachhochschulen/Universitäten, Gesundheitswesen, Sport/Erholung, Wohnungsbau, Umweltschutz, Entwicklungshilfe, Förderung von Kunst und Kultur, Entwicklung neuer Techniken). Die resultierende Skala hat ein Maximum von 9 und ein Minimum von -9.

    Google Scholar 

  39. Bruno S. Frey, Die politischen Durchsetzungschancen einer Umweltpolitik, in: ders./Wemer Meißner (Hrsg.), Zwei Ansätze der politischen Ökonomie, Frankfurt a.M.: Athenäum 1974, S. 223–240.

    Google Scholar 

  40. durch die Grünen massiv als Etat der Verschwendung kritisiert und ein soziales und ökologisches Sofortprogramm von 28 Mrd. DM gefordert. Daß die Finanzierung aus eher wirtschaftsnahen Staatsausgaben erfolgen sollte, lassen die Äußerungen von Marieluise Beck-Oberdorf vermuten: “Wir lehnen Ihren Haushalt nicht nur ab, weil wir den… Zusammenhang von Haushaltskonsolidierung, Investitionen und Schaffung neuer Arbeitsplätze für eine Irrlehre halten… Wir lehnen diesen Haushalt auch deshalb ab, weil wir die Fortführung einer Wachstumspolitik… für eine Gefahr der Demokratie halten.” Zit. nach Jahrbuch der Bundesrepublik Deutschland, München: Beck 1984, S. 439.

    Google Scholar 

  41. Benutzt wurde LVPLS von Jan-Bernd Lohmöller.

    Google Scholar 

  42. Walter Ludwig Bühl, Ökologische Knappheit,Göttingen: Vandenhoek 0026 Ruprecht 1981, S. 149.

    Google Scholar 

  43. Jürgen Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 2, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1981, S. 348f.

    Google Scholar 

  44. Beck, Risikogesellschaft (Anm. 13), S. 27.

    Google Scholar 

  45. Harald Mehlich, Politischer Protest und Stabilität, Frankfurt a.M. u.a.: Lang 1983, S. 156.

    Google Scholar 

  46. Sidney Verba/Nonnan H. Nie/Jae-on Kim, Participation and Political Equality, Cambridge: Cambridge Univ. Press 1978, S. 46.

    Google Scholar 

  47. Siehe Samuel H. Barnes/Max Kaase et al., Political Action, Beverly Hills/London: Sage 1979.

    Google Scholar 

  48. Die Studie definiert den Begriff “politische Partizipation” als “all voluntary activities by individual citizens intended to influence either directly or indirectly political choices at various levels of the political system.” Ebd., S. 42.

    Google Scholar 

  49. Siehe Hans-Dieter Klingemann, Formen, Bestimmungsgründe und Konsequenzen politischer Beteiligung, Berlin: Universitätsdruck 1985.

    Google Scholar 

  50. Ebd., S. 15–23.

    Google Scholar 

  51. Siehe Hans-Martin Uehlinger, Politische Partizipation in der Bundesrepublik, Opladen: Westdeutscher Verlag 1988, S. 24, 132ff.

    Google Scholar 

  52. Klingemann, Formen, Bestimmungsgrunde und Konsequenzen politischer Beteiligung (Anm. 62), S. 17.

    Google Scholar 

  53. Dieter Fuchs, Die Aktionsformen der neuen sozialen Bewegungen, in: Jürgen Falter/Christian Fenner/Michael Th. Greven (Hrsg.), Politische Willensbildung und Interessenvermittlung, Opladen: Westdeutscher Verlag 1984, S. 621.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Max Kaase/Alan Marsh, Political Action Repertory, in: Barnes/Kaase et al, Political Action (Ann. 60), S. 137–166, hier S. 152ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Mehlich, Politischer Protest und Stabilität (Anm. 58), S. 156f.70 Siehe Sidney Verba/Norman H. Nie, Participation in America,New York u.a.: Harper 0026 Row 1972, insbes. S. 125–137.

    Google Scholar 

  56. Siehe Helga Neumann, Machtstrukturen in der Bundesrepublik, Diss., Kiel 1978, ins-bes. Tab. 3, 6, 36; jiingst auch Gunter Wolf, Issuespezifische Netzwerkanalyse als Instrument zur Bestimmung von Interaktion-und Kommunikationsbeziehungen auf nationaler Ebene, Diss. Mannheim 1987; für die regionale Ebene: Bernhard Weßels, Das Abgeordnetenhaus im Netzwerk gesellschaftlicher Interessen, Berlin: Universitätsdruck 1985.

    Google Scholar 

  57. Mehlich, Politischer Protest und Stabilität (Anm. 58), S. 156.

    Google Scholar 

  58. Vgl. ebd., S. 158.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Fuchs, Die Aktionsformen der neuen sozialen Bewegungen (Anm. 66), insbes. S. 629f.

    Google Scholar 

  60. Niklas Luhmann, Ökologische Kommunikation, Opladen: Westdeutscher Verlag 1986, S. 234.

    Google Scholar 

  61. Max Kaase, Politische Beteiligung, in: Manfred G. Schmidt (Hrsg.), Westliche Industriegesellschaften,München/Lürich: Piper 1983, S. 321–326, hier S. 321.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Bernhard WeBels, Politik, Industrie und Umweltschutz in der Bundesrepublik: Konsens und Konflikt in einem Politikfeld 1960–1986, in: Dietrich Herzog/Bernhard Weßels (Hrsg.), Konfliktpotentiale und Konsensstrategien, Opladen: Westdeutscher Verlag 1989, S. 269–306.

    Google Scholar 

  63. Vgl. ebd., S. 283ff.

    Google Scholar 

  64. Siehe zum Problem der Risikodefinition und die “Konkurrenz der Rationalitäten” um die “richtige” Einschätzung: Beck, Risikogesellschaft (Anm. 13), insbes. S. 95ff.

    Google Scholar 

  65. Siehe Ferdinand Müller-Rommel, ‘Parteien neuen Typs’ in Westeuropa: Eine vergleichende Analyse, in: Zeitschrift fur Parlamentsfragen, 13. Jg. 1982, S. 369–390.

    Google Scholar 

  66. Russell J. Dalton, Wertwandel oder Wertwende, in: Hans-Dieter Klingemann/Max Kaase (Hrsg.), Wahlen und politischer Prozeß,Opladen: Westdeutscher Verlag 1986, S.425–454, hier S. 553.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Horst W. Schmollinger/Richard Stöss, Die SPD in der Krise der achtziger Jahre, in: Herzo eßels (Hrsg.), Konfliktpotentiale und Konsensstrategien (Anm. 77), S. 6898. Die Zahlen sind dort präsentierten Umfrageergebnissen entnommen; s. Tab. 2, S. 83.

    Google Scholar 

  68. Dalton, Wertwandel oder Wertwende (Anm. 81), S. 452.

    Google Scholar 

  69. Siehe in Bezug auf Bürgerinitiativen Paul v. Kodolitsch, Effizienzsteigerung oder Systemüberwindung, in: Bernd Guggenberger/Udo Kempf (Hrsg.), Bürgerinitiativen und repräsentatives System,Opladen: Westdeutscher Verlag 1978, S. 337–357, hier S. 342f.

    Google Scholar 

  70. Beck, Risikogesellschaft (Anm. 13), S. 317f.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Barnes/Kaase et al., Political Action (Anm. 60), S. 27 sowie S. 530.

    Google Scholar 

  72. Fuchs, Die Aktionsformen der neuen sozialen Bewegungen (Anm. 66), S. 632.

    Google Scholar 

  73. Mehlich, Politischer Protest und Stabilität (Anm. 58), S. 196.

    Google Scholar 

  74. Claus Offe, Bürgerinitiativen und Reproduktion der Arbeitskraft im Spätzkapitalismus, in ders., Strukturprobleme des kapitalistischen Staates,Frankfurt a.M Suhrkamp 1973, S. 153–168, hier S. 163.

    Google Scholar 

  75. Niklas Luhmann, Soziale Systeme,Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1984, S. 528f., 549.

    Google Scholar 

  76. Christoph Böhr/Eckart Busch, Politischer Protest und parlamentarische Bewältigung, Baden-Baden: Nomos 1984, S. 7.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Weßels, B. (1991). Umweltschutz, Verteilungsfrage und politischer Konflikt. In: Erosion des Wachstumsparadigmas: Neue Konfliktstrukturen im politischen System der Bundesrepublik?. Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93608-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93608-0_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12261-8

  • Online ISBN: 978-3-322-93608-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics