Skip to main content
  • 70 Accesses

Zusammenfassung

Während die Beschäftigung mit der Schul- und Bildungspolitik, der Reform des öffentlichen Dienstes, die Einflußnahme auf den Aufbau der politischen Parteien und der Gewerkschaften genauso wie die Situation der Kirchen 1945 auch im Rahmen der Entnazifizierungspolitik in der neueren Literatur behandelt worden ist, sind bisher kaum Untersuchungen über die amerikanische Demokratisierungspolitik gegenüber den Kirchen, der Polizei, der Demokratisierung der Wirtschaft und, wie merkwürdig dies auch auf den ersten Blick sein mag, in der Landwirtschaft (4-H-Clubs) vorgelegt worden. Aufgabe diese Kapitels soll es sein, diese vergessenen Reformansätze, die in der Demokratisierungspolitik einen hohen Stellenwert besaßen, darzustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Arnim Boyens, Die Kirchenpolitik der amerikanischen Besatzungsmacht in Deutschland von 1944 bis 1946, in: Kirchen in der Nachkriegsgeschichte. Vier zeitgeschichtliche Beiträge, hg. v. Georg Kretschmar und Klaus Scholder, Göttingen 1979;

    Google Scholar 

  2. John S. Conway, Die Rolle der Kirchen bei der “Umerziehung” in Deutschland, in: Ursula Büttner, Agelika Voß (Hg.), Das Unrechtsregime. Internationale Forschung über den Nationalsozialismus, 2 Bde., Hamburg 1986, Bd. 2, S. 359–372;

    Google Scholar 

  3. Frederic Spotts, Kirchen und Politik in Deutschland, Stuttgart 1976. Eine umfassende, aus den nun zur Verfügung stehenden Archivalien gearbeitete Studie der Kirchen in der Nachkriegszeit ist ein Desiderat der Forschung.

    Google Scholar 

  4. Clemens Vollnhals, Evangelische Kirche und Entnazifizierung. Die Last der nationalsozialistischen Vergangenheit, München 1989;

    Book  Google Scholar 

  5. Werner K. Blessing, “Deutschland in Not, wir im Glauben...”. Kirche und Kirchenvolk einer katholischen Region 1933–1949, in: Von Stalingrad zur Währungsreform, S. 3–111;

    Google Scholar 

  6. Clemens Vollnhals, Die Evangelische Kirche zwischen Traditionswahrung und Neuorientierung, in: ebd., S. 113–167.

    Google Scholar 

  7. Die Beiträge in Anton Rauscher (Hg.), Katholizismus, Rechtsethik und Demokratiediskussion 1945–1963, Paderborn 1981, gehen über eine allgemein Diskussion nicht hinaus.

    Google Scholar 

  8. McClaskey, S. 12–15; Frank H. Litteil, The German Phoenix. Men and Movements in the Church in Germany, New York 1960, S. 5 mit der Auswertung von Time Magazine und New York Times.

    Google Scholar 

  9. Zu Roosevelt: Louis P. Lochner, Always the Unexpected, New York 1956, S. 294/295.

    Google Scholar 

  10. McClaskey, S. 14/15; Speier, ‘Reeducation’, S.338f; Knappen, S. 48f; Schorske, S. 112ff; John Anspacher, The German Guilt, in: Settel, S. 116ff; Blessing, S. 60ff; Vollnhals, Die Evangelische Kirche, S. 118ff, zur Haltung evangelischer Landesbischöfe.

    Google Scholar 

  11. CUA, National Catholic Welfare Conference Papers (künftig NCWC), Box 201, Reverend William McManus, Religious Education in Germany. Report and Recommendations, September 15, 1948. S. 4–6. McManus hatte als “Visiting Expert” die Westzonen besucht und trug in seinem Bericht verschiedene Meinungen zusammen. Ebd., Box 204, American Council on Education Studies, Cultural Relations with the Occupied Countries, ed. by Harold E. Snyder, S. 85ff.

    Google Scholar 

  12. Ebd., NCWC, Box 184, Monsignore Frederick G. Hochwalt (Sekretär der National Catholic Education Association) — Col. R.H. Chard (War Department, Civil Affairs Division), February 18, 1947; Ebd., George Gilmary Higgins Papers, Box 73, Reverend Augustine Leo Winkler, Christian Labor Education in Germany, December 22, 1950 S. 2. Monsignore Higgins gebührt Dank für die Erlaubnis zur Benutzung seiner Papiere und ein klärendes Interview. Ebd., Frederick G. Hochwalt Papers, Muench — Hochwalt, 23. August 1950.

    Google Scholar 

  13. McClaskey, S. 21f, S. 33f. Vgl. auch den Briefwechsel von Carl Schorske mit Reinhold Niebuhr in LC, Reinhold Niebuhr Papers, Box 3, December 12, 1946. Ebd., Box 8, Franklin H. Littell — Niebuhr, May 5, 1955, mit einer Charakterisierung der Unterschiede zwischen den evangelischen Kirchengruppen. NA RG 466, 570.3, Paul C. Empie — McCloy, April 11, 1950.

    Google Scholar 

  14. McClaskey, S. 14.

    Google Scholar 

  15. Knappen, S. 48ff, S. 94ff. Boyens, S. 7ff. Im Anhang werden einige wichtige Dokumente über die Gespräche abgedruckt. Vgl. Dok. 7, 9a und 9b. Vollnhals, Die Evangelische Kirche, S. 118ff; Niethammer, Entnazifizierung, S. 84ff.

    Google Scholar 

  16. Zur neuesten Literatur die Beiträge in: Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Die deutsche Gesellschaft und der Widerstand gegen Hitler, hg. v. Jürgen Schmädeke und Peter Steinbach, München 1985, S. 227–328, “Kirchen und Konfessionen zwischen Kooperation und Teil widerstand”.

    Google Scholar 

  17. NA RG 260, ECR, Records of the Religious Affairs Branch, Box 158, Report of the U.S. Occupation of Germany (Religious Affairs Program), Sept. 23, 1947, S. 2.

    Google Scholar 

  18. Blessing, S. 60ff; Stewart Herman, The Rebirth of the German Church, London 1946, S. 108.

    Google Scholar 

  19. Richtlinienentwurf der amerikanischen Delegation der European Advisory Commission v. 24. November 1944, in: Boyens, S. 68/69. Siehe auch Dok. 2–4.

    Google Scholar 

  20. CUA, Aloisius J. Muench Papers, Box 158, National Catholic Welfare Conference, A Brief Survey. The Church in Germany 1947, by His Excellency the Most Reverend Aloisius J. Muench, D.D. Printed but not for Publication, S. 8. Thomas M. Gauly, Katholiken. Machtanspruch und Machtverlust, Bonn 1991 geht auf Muench nicht ein.

    Google Scholar 

  21. Ebd., die Berichte an die katholische Kirche in den USA aus den Jahren 1948 – 1952. In der britischen Zone gehörten von rd. 11.000 katholischen Geistlichen nur 15 Pfarrer der NSDAP an. Siehe Vollnhals, Die Evangelische Kirche, Fußnote 134.

    Google Scholar 

  22. McClaskey, S. 1f; Spotts, S. 100; Vollnhals, Die Evangelische Kirche, S. 142.

    Google Scholar 

  23. Vollnhals, Die Evangelische Kirche, S. 142; ders., Evangelische Kirche und Entnazifizierung, S. 222ff.

    Google Scholar 

  24. Knappen, S. 135/136.

    Google Scholar 

  25. NA RG 260, ECR, Records of the Religious Affairs Branch, Box 158, Report of the U.S. Occupation of Germany (Religious Affairs Program), September 25, 1947, S. 5; Boyens, S. 56 kennt offenbar die Gesamtzahl nicht.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Die katholische Kirche und das Judentum. Dokumente von 1945 – 1982, hg. v. Klemens Richter, Freiburg/Basel/Wien 1982, S. 63, Hirtenwort der deutschen Bischöfe vom 23. August 1945; Armin Boyens, Das Stuttgarter Schuldbekenntnis vom 19. Oktober 1945, in: VfZ 19 (1971), S. 374ff; Gauly, S. 41ff; LC, Reinhold Niebuhr Papers, Box 3, Briefwechsel mit Hans Christoph von Hase (Bekennende Kirche), 13. März 1947, 25. April 1947, 20. Juni 1947, 15. Dezember 1948.

    Google Scholar 

  27. Boyens, S. 51ff; Spotts, S. 88ff. Als beim Übergang von OMGUS zu HICOG eine Bestandsaufnahme der Entnazifizierung der Kirchen durchgeführt wurde, klagte der HICOG-Mitarbeiter in Berlin: “In Religious Affairs, there is one case in which an outstanding Nazi has reached a prominent position, namely Wolfgang G. Friedrich, who was for over twelve years a Party member and member of the SA. This man has been given a responsible position by Bishop Dibelius”. Landesarchiv Berlin, RG 84 HICOG, OMGBS Dir. Off. 4/133–2/7; Wendelin — Taylor, Denazification and Nazi Attitudes, October 29, 1949.

    Google Scholar 

  28. Knappen, S. 135. Vgl. NA RG 84, POLAD, Box 84, Box 99, Explanatory Press Conference with the Government. Case of Dr. Wurm — Denazification — Officer Problem, February 5, 1946.

    Google Scholar 

  29. NA RG 260, ECR, Box 158, Report..., Sept. 23, 1947, S. 2. “With the restoration of something approaching normal life and communications there was an inevitable period of disillusionment both on the part of military government officials who discovered that not all pastors were free of Nazi taint and not all were willing to cooperate with the occupying powers; and also on the part of church officials who began to see in certain overt acts of the occupying forces more the dark deed of the conqueror than the gleaming actions of the liberator”.

    Google Scholar 

  30. NA RG 84, POLAD, Box 99, Murphy — SoS, April 19, 1946. “I tactfully pointed out to Dr. Wurm that in the present circumstances Allied authorities in Germany would not brook public criticism of Allied policies and action in Germany by individual German citizens no matter what their status”. Hier auch der Brief Wurms und weitere Kommentare.

    Google Scholar 

  31. Knappen, S. 101. Ebd., S. 49/50; Vollnhals, Die Evangelische Kirche, S. 132.

    Google Scholar 

  32. NA RG 260, ECR, Religious Affairs Branch, Box 158, Report, 23. September 1947, S. 1.

    Google Scholar 

  33. McClaskey; NA RG 466, 570.3, Box 124, James M. Read — Major Ellen V. Haynes, 4. April 1950.

    Google Scholar 

  34. Colman J. Barry, American Nuncio Cardinal Aloisius Muench, Collegeville, MN. 1969, S. 60f; Boyens, S. 44f. NA RG 466, 570.3, World Council of Churches — McCloy April 3, 1950. Der Nachlaß von Oxnam in der Library of Congress enthält nur wenige Angaben über seinen Aufenthalt in Deutschland.

    Google Scholar 

  35. Burkhard van Schewick, Die Katholische Kirche und die Entstehung der Verfassungen in Westdeutschland 1945–1950, Mainz 1980, S. 10/11 zu den Ernennungen. Gauly, S. 41ff.

    Google Scholar 

  36. NA RG 84, POLAD, Box 99, Murphy — SoS, May 3, 1946, “The German Church View”. Der Bericht stammt vom 28. Februar 1946.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Hurwitz, Die Eintracht der Siegermächte, S. 78ff.

    Google Scholar 

  38. Barry, S. 61/62.

    Google Scholar 

  39. McClaskey, S. 16f; Blessing, S. 60f.

    Google Scholar 

  40. NA RG 84, POLAD, Box 99, Robert Murphy — SoS, May 3, 1946, Report “The German Church View” vom 28. Februar 1946 mit Beispielen; zu Konflikten um Hirtenbriefe bzw. öffentliche Stellungnahmen von Kirchenvertretern vgl. ebd., Bischof Wurm an den Erzbischof von Canterbury “An die Christen in England”, 14. Dezember 1945.

    Google Scholar 

  41. McClaskey, S. 16ff.

    Google Scholar 

  42. NA RG 59, Records of the Assistant Secretary of State for Public Affairs, 1945–1950, Subject File, Box 8, The Education Mission to Germany, S. 22.

    Google Scholar 

  43. Ebd., S. 23.

    Google Scholar 

  44. CUA, Muench Papers, Box 145, Patrick Boarman — Archbishop Muench, Memorandum “Appointment of Senior Cultural Officer for Religious Affairs”, Office of Public Affairs, HICOG, September 18, 1952; ebd., NCWC Papers, Box 138, Georg F. Donovan -Father McManus, February 19, 1952; ebd., Father McManus — Monsignore Carrol, Monsi-gnore Hochwalt, Monsignore McCarthy, Father Higgins, Father Cronin, “The Status of Religious Affairs in the Cultural Affairs Division of the U.S. Embassy in Bonn, Germany”, January 21, 1952.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Ebd., Muench Papers, Box 149, Auslandshilfe für Deutschland 1947–1952, 13.2.1954; Hans-Josef Wollasch, Humanitäre Auslandshilfe für Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Darstellung und Dokumentation kirchlicher und nichtkirchlicher Hilfen, Freiburg 1976, S. 372/373, Angaben für 1946–1962.

    Google Scholar 

  46. LC, Niebuhr Papers, Box 3, Commission on the Occupied Areas, Religious Affairs Panel, Minutes of the Meeting 13 February 1950, mit einer Liste von Personen für Vorträge und Forschungsthemen. Es wurde streng auf eine Gleichberechtigung der Konfessionen geachtet.

    Google Scholar 

  47. Kellermann, S. 29, S. 99. Die Gesamtangaben 1947 – 1954 in Johnston, S. 280.

    Google Scholar 

  48. CUA, NCWC, Box 201, Reports of German Experts who have visited the United States under Sponsorship of the Catholic Affairs Section, Education & Cultural Relations Division, OMGUS, 16 October 1949. Es handelt sich um 15 Berichte von so unterschiedlichen Personen wie dem Studentenpfarrer von Würzburg, Professoren für Pädagogik, Soziologie und Theologie, Funktionären der katholischen Arbeiterjugend und Vertretern katholischer Arbeitervereine Bayerns.

    Google Scholar 

  49. Ebd., Box 204, Schramm — Religious Affairs Panel, July 21, 1950.

    Google Scholar 

  50. McClaskey, S. 35, S. 50f; zur Haltung der katholischen Kirche Amerikas vgl. CUA, NCWC, Box 204, Reverend William McManus, Religious Education in Germany, September 15, 1948; Wollasch, S. 57ff.

    Google Scholar 

  51. CUA, Muench Papers, Box 145, Memorandum Patrick M. Boarman — Archbishop Muench, August 31, 1952, Appendix A, Summary of the Principal Achievements of the N.C.W.C. Cultural Relations Office in Germany (October, 1950 — April, 1952).

    Google Scholar 

  52. Ebd., Muench Papers, Box 149, Boarman — Muench, Memorandum, December 19, 1951; ebd., Box 145, Boarman — Muench, August 31, 1952.

    Google Scholar 

  53. McClaskey, S. 27f.

    Google Scholar 

  54. Ebd., Boarman — Munech, Memorandum, o.D., Anlage zum Brief Muench — Boarman, September 2, 1952; McClaskey, S. 91ff.

    Google Scholar 

  55. NA RG 84, POLAD, Box 175, Tel. Murphy 10071 — SoS, 1. Juni 1947 “Cardinal Preysing’s Whitsuntide Sermon in Berlin”. Die Angriffe waren zwar so allgemein gehalten, daß Murphy vermutete, einige der Klagen richteten sich gegen alle Siegermächte. Aber die Mitarbeiter Preysings machten klar, daß nur die Sowjets gemeint seien.

    Google Scholar 

  56. McClaskey, S. 26f.

    Google Scholar 

  57. NA RG 59 762A.07/12–551, Mary H. Sanders — E.G. Chapman, Religious Affairs Program in Human Rights Field mit einem Anhang Littell — Sanders vom 21. November 1951.

    Google Scholar 

  58. McClaskey, S. 83f; Stem, S. 19–27.

    Google Scholar 

  59. NA RG 59, 762A.07/2–752, Tel. HICOG 1465 — SoS; ebd., 762A.07/1–1552, Tel. HICOG 1987 — SoS, Contractual Relationship with Fedrep: Recommendations by the American Jewish Committee re ‘Human Rights Provsions’ in the Contractual Arrangements with Germany, mit einer Anlage zu Konferenzen in der Bundesrepublik; ebd., 762A.07/4–2952, Further Developments in the Human Rights Movement in West Germany. Siehe auch Kap. VII mit der Darstellung der Menschenrechtsbewegung, S. 384f.

    Google Scholar 

  60. Boyens, S. 57; Conway, S. 369.

    Google Scholar 

  61. 4. Vierteljahresbericht über Deutschland, 1. Juli — 30. September 1950, S. 64.

    Google Scholar 

  62. Ebd., vgl. NA RG 59, 762A.00/4–2050, HICOG Office of Political Affairs, Policy Directive, S. 16f.

    Google Scholar 

  63. NA RG 466, McCloy Papers, D (49)191, Tel. 1248 HICOG — Army, 17. September 1949.

    Google Scholar 

  64. Ebd., D (49) 193, Letter of Instruction to Land Commissioners on the Organization, Control, and Administration of Police within the Laender, 15. September 1949.

    Google Scholar 

  65. Robert M. W. Kempner, Police Administration, in: Litchfield, S. 403–418. Stadtverwaltung und Polizei in den süddeutschen Ländern. Bericht einer Arbeitstagung, hrsg. vom Institut zur Förderung öffentlicher Angelegenheiten Frankfurt, Frankfurt/M. 1950, S. 43ff;

    Google Scholar 

  66. Volkmar Götz, Die Sorge für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, in: Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 5, Die Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Kurt G.A. Jeserich, Hans Pohl, Georg-Christoph von Unruh, Stuttgart 1987, S. 426ff.

    Google Scholar 

  67. Stadtverwaltung und Polizei in den süddeutschen Ländern, S. 47/48. Für Hessen HSTA Wiesbaden, 502–1911, Ober-Regierungsrat Keil (Staatsministerium des Innern), Proposal for a recreation of the police for the purpose of achieving the highest possible effectiveness, ohne Datum, Ende 1950.

    Google Scholar 

  68. Stadtverwaltung und Polizei in den süddeutschen Ländern, S. 47/48; Eckart, S. 272ff, mit der Situation in Nürnberg.

    Google Scholar 

  69. Stadtverwaltung und Polizei in den süddeutschen Ländern, S. 47/48. HSTA Wiesbaden, 502–1911, Keil, Proposal for a recreation of the police for the purpose of achieving the highest possible effectiveness.

    Google Scholar 

  70. Ebd., Ludwig Weitmann, Polizeivizepräsident München, Die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Stadtverwaltung, S. 24–33; Die Polizei in der Demokratie, hrsg. vom Büro für politische Studien, Frankfurt/M. 1951, S. 9ff; Kempner, Police Administration, in: Litchfield, a.a.O., S. 411. Hans-Hugo Pioch, Das Polizeirecht, 2. Aufl., Tübingen 1952, mit den wichtigsten Vorschriften der US-Militärregierung.

    Google Scholar 

  71. Ludwig Weitmann, Die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Stadtverwaltung, in: Stadtverwaltung und Polizei in den süddeutschen Ländern, S. 29.

    Google Scholar 

  72. 4. Jahresbericht über Deutschland, 1. Juli — 30. September 1950, S. 65/66. Hierzu auch Weitmann, S. 32. Der Begriff “Polizeichefvereinigung” ebd., S. 29. Vgl. Götz, S. 431.

    Google Scholar 

  73. HSTA Wiesbaden, 503 – 1263, Schreiben des Ministerium des Innern an den Bundesminister des Innern, 11. Juni 1950, Revision des Besatzungsstatuts; ebd., 502 – 1911, Keil, Proposal for a re-organization of the police, Ende 1950.

    Google Scholar 

  74. Götz, S. 431; Hans Schneider, Die Umgestaltung der Polizei in der britischen Zone, in: Festschrift für Julius von Gierke zu seinem Goldenen Doktorjubiläum am 25. Oktober 1948, Berlin 1950, S. 234–285.

    Google Scholar 

  75. NA RG 59, 762A.00/4–2050, HICOG Office of Political Affairs, Policy Directive, S. 16/18; Kempner, Police Administration, in: Litchfield, S. 408; NZ, 3. Dezember 1949, Aufbau deutscher Polizei ohne Militär-Charakter.

    Google Scholar 

  76. NZ, 3. Dezember 1949, Aufbau deutscher Polizei ohne Militär-Charakter; ebd., 10. Januar 1950, Ministerpräsidenten wurden aufgefordert, die deutsche Polizei zu dezentralisieren; 17. Januar 1951, Hessen vollendet Dezentralisation der Polizei.

    Google Scholar 

  77. HICOG, 1st Quarterly Report on Germany, S. 69ff, mit dem Text des Petersberger Protokolls.

    Google Scholar 

  78. NZ, 22. Juni 1950, HICOM erweitert Befugnisse der Länder über die Polizei; zur Reaktion des hessischen Innenministeriums: HSTA Wiesbaden, 503 – 1263, Abteilung III, Betr.: Anweisung des Landeskommissars vom 16. Juni 1950 als Ergänzung der Instruktion der Alliierten Hohen Kommission vom 26.9.49 bezüglich der Organisation, Kontrolle und Verwaltung der Polizei innerhalb der Länder, 28. Juni 1950.

    Google Scholar 

  79. NZ, 22. Juni 1950, HICOM erweitert Befugnisse der Länder über die Polizei.

    Google Scholar 

  80. NA RG 466, McCloy Papers, D (50) 2227, Minutes of Meeting held on September 26, 1950 at 16:00 Hours, Headquarters Building, Frankfurt between the U.S. High Commissioner and the Ministerpresidents of the Four Laender in the U.S. Zone, S. 4.

    Google Scholar 

  81. Ebd.; D (50) 2029, Minutes of the Meeting held on August 22, 1950 at 15:00 hours. Bei dem Treffen am 22. August wurde Württemberg-Baden durch den stellvertretenden Ministerpräsidenten Josef Beyerle vertreten. Am 26. September nahm für Hessen statt Stock der stellvertretende Ministerpräsident Dr. Werner Hilpert teil.

    Google Scholar 

  82. NA RG 59, 762A.00/7–2651, Tel. 50 AMCONGEN Munich — SoS, The Situation in Bavaria, July 1950 through June 1951, S. 16/17; Kempner, Police Administration, in: Litchfield, S. 409; NZ, 16. August 1950, 26. August 1950 und besonders 15. November 1951, Hochkommission gestattet Aufbau der Polizeiorgane auf Länderebene.

    Google Scholar 

  83. NZ, 13. Januar 1949, Polizeidiktatur in Württemberg?; HICOG, 4th Quarterly Report on Germany, 1. Juli — 30. September 1950.,S. 65; HICOG, A Program to Foster Citizen Participation in Government and Politics in Germany, January 15, 1951, S. 15–19 mit einem wichtigen Überblick der Demokratisierung der Polizeiarbeit. Diese Liste wurde erstmals im Juni 1950 aufgestellt. NA RG 59, 762A.00/9–2150, Tel. 928 HICOG — SoS.

    Google Scholar 

  84. NZ, 24. Februar 1949, Polizeimethoden werden geprüft; HICOG, 4th Quarterly Report on Germany, S. 65.

    Google Scholar 

  85. Kempner, Police Administration, in: Litchfield, S. 410. Ähnlich: A Program to Foster Citizen Participation, S. 16f.

    Google Scholar 

  86. Die Polizei in der Demokratie, S. 16. NA RG 59, 762A.00/9–2150, Tel. 928 HICOG — SoS, A Program to Foster Citizen Participation in Governments and Politics in Germany, June 1, 1950, S. 28 mit dem Hinweis auf einen Film “Searches and Seizures”.

    Google Scholar 

  87. NZ, 26. März 1949, Gerichte sichern Bürgerrechte; ebd., 31. März 1949, Polizei verhaftet 270.000 Bayern; ebd., 3. April 1949, “Herr Polizeipräsident, Sie haben in meinem Heim nichts zu suchen! Es sei denn -”, mit den Kommentaren von Van Wagoner und Gross; ebd., 7. Juli 1949, “Möglicher Verdacht” ist noch kein Grund für Auto- und Handtaschen-Razzia; ebd., 29. August 1949, Amerikanische Fachleute warnen vor einer Renazifizierung der Polizei.

    Google Scholar 

  88. 4. Vierteljahresbericht über Deutschland, 1. Juli — 30. September 1950, S. 65.

    Google Scholar 

  89. NZ, 29. August 1949, Amerikanische Fachleute warnen vor einer Renazifizierung der deutschen Polizei.

    Google Scholar 

  90. Stadtverwaltung und Polizei in den süddeutschen Ländern, S. 15.

    Google Scholar 

  91. NZ, 28. September 1949, 40 Bremer Polizisten singen Nazilieder.

    Google Scholar 

  92. 4. Vierteljahresbericht über Deutschland, 1. Juli — 30. September 1950, S. 65–67; Stadtverwaltung und Polizei in den süddeutschen Ländern, S. 13–23 mit dem Bericht von Brandstatter. A Program to Foster Citizen Participation, S. 17/18.

    Google Scholar 

  93. NZ, 7. September 1951, Deutsche Polizeibeamte kehren aus den USA zurück; A Program to Foster Citizen Participation, S. 18 nennt 46 Beamte. NZ, 5. April 1951, Bundestagsabordnung studiert den Aufbau der US-Polizei. Es handelte sich um Fritz Neumayer (FDP), Richard Jäger (CSU), Anton Hoppe (CDU), Walter Menzel und Friedrich Maier (SPD).

    Google Scholar 

  94. NA RG 59, 511.62A3/12–751, Tel. A 1276 HICOG — Exchange Staff and Office of Political Affairs.

    Google Scholar 

  95. Stadtverwaltung und Polizei in den süddeutschen Ländern, S. 13–23, Zitat S. 21. Hier auch weitere Vergleiche.

    Google Scholar 

  96. A Program to Foster Citizen Participation, S. 16/17.

    Google Scholar 

  97. HICOG Information Bulletin October 1960, Freedom of Trade, S. 68.

    Google Scholar 

  98. Zum Marshall-Plan bes. Hogan; Stanley Hoffmann/ Charles S. Maier eds., The Marshall Plan. A Retrospective, Boulder/London 1984.

    Google Scholar 

  99. Volker R. Berghahn, The Americanisation of West German Industry 1945–1973, Oxford 1986; ders., Wiederaufbau und Umbau der westdeutschen Industrie nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Tel Aviver Jahrbuch für Deutsche Geschichte XIX (1990), S. 261–282.

    Google Scholar 

  100. Rede McCloys am 25. November 1950 vor Gewerkschaftsvertretern in Hamburg, in: Fischer/Fischer, John J. McCloys Reden, S. 130; NZ, 17. August 1950, Die Auflösung der Industriekartelle dient nicht zur allgemeinen Verringerung der Produktionskapazität. Hier verweist Bowie auf die wirtschaftlichen Grundlagen eines modernen Staatswesens und betont die Bedeutung der Verteilung der wirtschaftlichen Macht in einer Gemeinschaft.

    Google Scholar 

  101. Zur Bedeutung von “trust busting”: Joseph Borkin/Charles A. Welsh, Germany’s Master Plan. The Story of Industrial Offensive, New York 1943; James Stewart Martin, All Honorable Men, Boston 1950; Joseph Borkin, The Crime and Punishment of I.G. Farben, New York 1978; wichtig Raymond G. Stokes, Divide and Prosper. The Heirs of I.G. Farben under Allied Authority 1945–1951, Berkeley/London 1988 und J.F.J. Gillen, Deconcentration and Decartelization in West Germany 1945–1953, Preliminary Draft 1953, S. 1ff. mit einer guten Erläuterung der Zusammenhänge.

    Google Scholar 

  102. Vgl. jetzt Isabel Warner, Allied-German Negotiations on the Deconcentration of West German Steel Industry, in: Turner S. 155–185;

    Google Scholar 

  103. Werner Bührer, Ruhrstahl und Europa. Die Wirtschaftsvereinigung Eisen- und Stahlindustrie und die Anfänge der europäischen Integration 1945–1952, München 1986.

    Book  Google Scholar 

  104. Vgl. jetzt Christoph Boyer, “Deutsche Handwerksordnung” oder “zügellose Gewerbefreiheit”, in: Von Stalingrad zur Währungsreform, S. 428–467. Ders., Zwischen Zwangswirtschaft und Gewerbefreiheit in Bayern 1945–1949, München 1992 konnte nicht mehr berücksichtigt werden.

    Google Scholar 

  105. NA RG 466, U.S. Land Commissioner for Bavaria, General Files 1949–1952, Box 22, deutscher und englischer Text des Dokuments “Gewerbefreiheit” 31. August 1951, mit dem Hinweis, daß jeder KRO ein Exemplar erhalten hatte. Vgl. auch HICOG Information Bulletin April 1951 “Gewerbefreiheit”.

    Google Scholar 

  106. Wilhelm Reuss, Die Gewerbefreiheit. Eine kritische Studie über deutsche und amerikanische Auffassungen zur Neuregelung mit Textabdruck der wichtigsten US-Direktiven und der deutschen Gesetzesvorlagen, Stuttgart 1949, S. 13ff.

    Google Scholar 

  107. Gillen, Deconcentration and Decartelization, S. 67; Boyer, S. 434ff.

    Google Scholar 

  108. Ebd., S. 68; NA RG 466, U.S. Land Commissioner for Bavaria, General Records 1949–1952, Box 22, Gewerbefreiheit, September 30, 1951; Vaughn Smartt, Gewerbefreiheit, HICOG Information Bulletin, April 1951. Genaue Angaben über die einzelnen Kategorien fehlen. Vgl. auch Boyer, S. 441f.

    Google Scholar 

  109. HICOG, Report on Germany, September 21, 1949 — July 31, 1952, S. 158.

    Google Scholar 

  110. Gillen, Deconcentration and Decartelization, S. 68–71 mit einer Übersicht. Vgl. auch die Dokumente in Reuss, Anlage 1–9. Zitat S. 49. Zu typischen Klagen Vaughn Smartt, Gewerbefreiheit, HICOG Information Bulletin, April 1951. Zu Bayern: Boyer, S.449f.

    Google Scholar 

  111. Ebd., Schreiben der US-Dekartellisierungsabteilung des Bizonenamtes an OMGUS vom 9. November 1948, S. 46–48.

    Google Scholar 

  112. Reuss, a.a.O., mit dem Briefwechsel zwischen der hessischen Regierung und dem Direktor der Militärregierung in Hessen vom 6. Dezember 1948 (Zitat), 15. Dezember 1948, 20. Dezember 1948, 23. Dezember 1948. NZ, 13. Januar 1949, Gewerbefreiheit in Kraft. Zur Reaktion der hessischen Regierung HSTA Wiesbaden, 503–1272, Hessisches Staatsministerium — an alle Ministerien, 3. Februar 1949; ebd., Der Minister für Wirtschaft und Verkehr — Regierungspräsidenten, Landräte und Oberbürgermeister, 2. Februar 1949. Zu Bayern: Boyer, S. 456.

    Google Scholar 

  113. NZ, 13. Januar 1949, Gewerbefreiheit kann nicht abgeschafft werden; ebd., 5. Februar 1949, “Öffentliches Interesse” im Gewerbe. Bayern erläßt Übergangsrichtlinien für die Zulassung, ebd., 12. Februar 1949, “Wir können nur die Türe öffnen”. Keine Angst vor dem ‘Kalten Krieg’ gegen die Gewerbefreiheit.

    Google Scholar 

  114. Ebd., 13. Januar 1949 mit dem Hawkins-Zitat; HICOG, Report on Germany, Sept. 21, 1949-July 31, 1952, S. 159.

    Google Scholar 

  115. Reuss, S. 53–56; NZ, 2. April 1949, Endregelung der Gewerbefreiheit. Zur Reaktion der hessischen Regierung: HSTA Wiesbaden, 503 – 1297, Der Hess. Ministerpräsident -Direktor der Militärregierung für Hessen, 11. April 1949. Zur amerikanischen Opposition gegen die Verordnung: Gillen, Deconcentration and Decartelization, S. 68/69.

    Google Scholar 

  116. Vaughn Smartt, Gewerbefreiheit, HICOG Information Bulletin April 1951 mit Hinweisen aus der deutschen Presse. Boyer, S. 465f.

    Google Scholar 

  117. HICOG, Report on Germany 1949–1952, S. 158f.

    Google Scholar 

  118. NA RG 466, U.S. Land Commissioner for Bavaria, General Records 1949–1952, Box 22, Gewerbefreiheit, 30. September 1951. Vgl. auch NZ, 2. April 1949, Gewerbefreiheit wirkt sich aus, mit Angaben über München, Stuttgart und Bremen.

    Google Scholar 

  119. Ebd., 15. Februar 1950, 68.000 Betriebe seit Einführung der Gewerbefreiheit gegründet.

    Google Scholar 

  120. Ebd., 15. Februar 1949, Gewerbefreiheit wirkt sich aus.

    Google Scholar 

  121. Vgl. z.B. ebd., 13. März 1950, Einzelhandelsbericht zur Gewerbefreiheit; ebd., 14. April 1950, Der Sturm der ‘Gründerzeit’ ist verrauscht.

    Google Scholar 

  122. NA RG 466, U.S. Land Commissioner for Bavaria, General Records 1949–1952, Box 22, Gewerbefreiheit 30. September 1951.

    Google Scholar 

  123. Ebd., S. 5. Für 1950 NZ, 25. April 1950, HICOG stellt Widerstände gegen Gewerbefreiheit fest.

    Google Scholar 

  124. Ebd., 27. Oktober 1949, Apothekerkammer beschließt Kampf gegen Gewerbefreiheit; 19. Januar 1950, Apotheker wollen Lizenz-Stopp fordern; 9. März 1950, Gewerbefreiheit auch für Apotheken; 15. März 1950, Gewerbefreiheit auch für Apotheken?

    Google Scholar 

  125. Ebd., Box 19, Munich, Brief Nr. 4., Studie ueber die Kartellisierung und andere Einschraenkungen auf dem Gebiet der Handelsfreiheit, 13. Januar 1950.

    Google Scholar 

  126. Ebd., Munich, Brief 4, 14. Januar 1950.

    Google Scholar 

  127. NZ, 14. September 1949, Der Artikel wandte sich besonders scharf gegen die langen Öffnungszeiten.

    Google Scholar 

  128. NA RG 466, U.S. Land Commissioner for Bavaria, General Records 1949–1952, Box 19, Munich, Brief 4, 18. Januar 1950.

    Google Scholar 

  129. Ebd., Munich, Brief 4, 20. Januar 1950.

    Google Scholar 

  130. Ebd., Box 20, Harold S. Kidder (KRO Zwiesel) — Van Buskirk, June 22, 1950. Kidder vertritt die Meinung, daß jüngere Handwerksmeister dem Treffen fernblieben und auch die Bevölkerung den Forderungen der “tight knit group of old reactionaries” diametral gegenüberstand.

    Google Scholar 

  131. Boyer, S. 456f.

    Google Scholar 

  132. 4. Vierteljahresbericht über Deutschland, 1. Juli — 30. September 1950, S. 63f. HICOG, 2nd Quarterly Report on Germany, January 1 — March 31, 1950, S. 5.

    Google Scholar 

  133. NA RG 59, 762A.00/1–750, Tel. 164 McCloy — SoS, ähnlich ebd., 762A.00/1–750, Tel. 160 McCloy — SoS.

    Google Scholar 

  134. Ebd., 762A.00/1–750, Tel. 160 McCloy — SoS.

    Google Scholar 

  135. Ebd., 762A.00/4–2750, Tel. 191 McCloy — SoS.

    Google Scholar 

  136. Ebd.; ebd., 762A.00/4–2550, Tel. 3486 McCloy — SoS, personal for Byroade, mit den Zweifeln. NZ, 8. Mai 1950, Hessen beschränkt Zahl der Kassenärzte.

    Google Scholar 

  137. HSTA Wiesbaden, 503–1277, Brief James R. Newmann — Ministerpräsident Christian Stock, Wiesbaden, 27. Mai 1950. NZ, 3. Juni 1950, Alliierte empfehlen Richtlinien zur Gewerbefreiheit.

    Google Scholar 

  138. NZ, 27. Juni 1950, Ministerpräsident Maier will Revision der Gewerbefreiheit.

    Google Scholar 

  139. NA RG 466, U.S. Land Commissioner for Bavaria, General Records 1949–1955, Box 22, Gewerbefreiheit, 30. September 1951; HICOG, Report on Germany, Sept. 21, 1949 -June 31, 1952, S. 20.

    Google Scholar 

  140. NA RG 59, 762A.00/11–1650, Tel. 314 McCloy — SoS.

    Google Scholar 

  141. HICOG Report on Germany, Sept. 21, 1949 — July 31, 1952, S. 160–162. NZ, 3./6. und 8. November 1951 mit der Serie “Gewerbefreiheit” von Willy Glöckner. Glöckner war Vorsitzender des “Verbandes zur Förderung der Gewerbefreiheit, Frankfurt”. Angaben über Mitgliederzahlen, Verbreitung, Finanzierung usw. liegen nicht vor. Zu 1953: Boyer, S. 466f.

    Google Scholar 

  142. Ulrich Kluge, Vierzig Jahre Agrarpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, 2 Bde., Hamburg 1969 mit einer detaillierten Analyse der Entwicklung. Siehe auch Christopher Weisz, Versuch zur Standortbestimmung der Landwirtschaft, in: Ludolf Herbst (Hg.), Westdeutschland 1945–1955, München 1986, S. 117–126. Die HICOG-Publikation Hubert G. Schmidt with the assistance of HJ. Hille, Food and Agricultural Programs in West Germany, 1949 – 1952, Frankfurt 1952 bringt eine Fülle von sonst nicht verfügbaren Daten zur amerikanischen Politik.

    Google Scholar 

  143. HICOG Information Bulletin, Margaret Glick (Brethren Service Commission), Young Farmers Return, May 1951, S. 40.

    Google Scholar 

  144. NA RG 466, U.S. Land Commissioner for Bavaria, District Land Officers Activity Reports, Box 2, Edward J. Savage (KRO Deggendorf) — Francis C. Lindaman, November 17, 1951, Community Groups Included in the Arbeitsgemeinschaft Förderung des Stadt- und Landkreises Deggendorf.

    Google Scholar 

  145. Ebd., Daniel R. Miller (KRO Hammelburg) — John D. Brooks, November 30, 1951. Hier auch Hinweise auf Landfrauen.

    Google Scholar 

  146. Ebd., Reorientation Publicity Report Mellrichstadt and Koenigshofen, July 1 — July 15, 1950.

    Google Scholar 

  147. Ebd., Stuenkel (Miltenberg) — John D. Brooks, Reorientation Publicity Report, April 1951, mit einer Aufzählung von Bauernveranstaltungen. Sie befaßten sich ausschließlich mit Agrarfragen.

    Google Scholar 

  148. Ebd., U.S. Land Commissioner for Bavaria, General Records 1949–1952, Box 19, Bürgerversammlung und Meinung der Bürgermeister, Hammelburg-Kreis Resident Office, 10., 11. und 12. Januar 1950, Brückenau-Kreis Resident Office, 17. und 19. Januar 1950.

    Google Scholar 

  149. Ebd., Box 20, Richard T. Foose (KRO Günzburg) — Van Buskirk, October 31, 1950; Albert M. Frye (KRO Landsberg) — William C. Rhyne, October 31, 1950. Zu den Land-frauen vgl. Pilgert, Women in West Germany, S. 55/56.

    Google Scholar 

  150. NA RG 466, U.S. Land Commissioner for Bavaria, General Records 1948–1952, Box 26, Rüssel A. Wickmann (KRO Erding) — William J. Moran, January 17, 1951; ebd., Rundbrief des KRO’s Rosenheim, Robert L. Rigg, an die Honoratioren des Landkreises zur Schaffung eines Kreis-Milch-Rates, der nach einen Vorbild in Hessen einen Propagandafeldzug zur Aufklärung der Öffentlichkeit führen sollte. Ebd., Hermann Frankel (KRO Dachau) — Van Buskirk, Januar 12, 1951 und Luther J. Pickrel (München) — Harald T. Lund, June 12, 1951 mit weiteren Beispielen der Arbeit der US-Behörden zur Reform der Landwirtschaft.

    Google Scholar 

  151. Kellermann, S. 105.

    Google Scholar 

  152. Ebd., S. 99.

    Google Scholar 

  153. HICOG Information Bulletin, Margaret Glick (Brethren Service Commission), Young Farmers Return, S. 39 mit den Angaben.

    Google Scholar 

  154. Kellermann, S. 105.

    Google Scholar 

  155. HICOG Information Bulletin, Trudy Kriegmann (OLC Hesse), Farmers from America, September 1950; ebd., Louise Coner (HICOG), Back from America, August 1951. Die 4-H Clubs besaßen in den USA rd. 1.000.000 Mitglieder. Vgl. Thomas Wessel/Marilyn Wessel, 4-H: An American Idea 1900–1980, Chevy Chase, MD. 1982, S. 138ff.

    Google Scholar 

  156. Ebd., Beispiele. Der Austausch erfolgte im Rahmen des International Farm Youth Exchange.

    Google Scholar 

  157. NA RG 466, U.S. Land Commissioner for Bavaria, General Records 1948–1952, Box 26, Herman Frankel (KRO Dachau) — Van Buskirk, January 12, 1951.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rupieper, HJ. (1993). Vergessene Reformansätze. In: Die Wurzeln der westdeutschen Nachkriegsdemokratie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93592-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93592-2_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12478-0

  • Online ISBN: 978-3-322-93592-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics