Skip to main content

Statuspassage und Geschlechtsidentität

  • Chapter
  • 84 Accesses

Zusammenfassung

Beim Zusammenbruch eines Teiles der Lebensorganisation — sei es das Ehe-, sei es das Erwerbsverhältnis — zeigt sich grell der Wert einer sozialen Existenz im ganzen. In einer Situation, wo mehrere Lebensbereiche auf einmal und schnell neu zu ordnen sind, wo punktuelle Stärke gefragt ist, erfährt eine Frau die Addition gesellschaftlicher Diskriminierungen: in der Scheidung wird an Verzichtsbereitschaft und mütterliche ‘Instinkte’ appelliert, in der Arbeitslosigkeit wird sie auf die Alternativrolle am Herd verwiesen. Gewiß bilden Altruismus, Mütterlichkeit und Häuslichkeit allgemein geschätzte, ja gesellschaftlich unentbehrliche Bestandteile von Weiblichkeit; jedoch wird eine Frau nur dann ihre Identität darin finden können, wenn sie jene femininen Qualitäten frei erwerben konnte, statt sie zugeschrieben zu bekommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Janet A. Kohen 1981, S.232.

    Google Scholar 

  2. Lynne C. Halem 1982, S.142.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Klaus Heinemann u.a. 1980, Bd. I, S. 179, 287–290, 308.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Erika M. Hoerning 1981, S. 316f.

    Google Scholar 

  5. Paul Bohannan/Karan Huckleberry 1967, S. 85–89.

    Google Scholar 

  6. Carol Hagemann-White 1984, S. 103f.

    Google Scholar 

  7. Dazu Using Pagenstecher 1983, S. 74.

    Google Scholar 

  8. Zum Begriff der Autonomie vgl. den Abschnitt oben in Kap. 1.

    Google Scholar 

  9. 93/3 bzw. 88/5 bzw. 90/8f. bzw. 62/11, 13.

    Google Scholar 

  10. 77/31, 38, 40.

    Google Scholar 

  11. Arland Thornton 1983, S. 223f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Nicky Hart 1976, S. 3 (im Anschluß an B. Glaser/A. Strauss).

    Google Scholar 

  13. Manfred Cramer 1979, S. 154f.

    Google Scholar 

  14. William J. Goode 1965, S. 155 bzw. 203–216.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Nicky Hart 1976, S. 127; Mervyn Murch 1978, S. 32; Lyrme С Halem 1982, S. 30.

    Google Scholar 

  16. 141/24, 33.

    Google Scholar 

  17. 111/62 bzw. 128/47.

    Google Scholar 

  18. 129/42. Ferner 142/21; GD 13 П/5.

    Google Scholar 

  19. Siehe einerseits: 107/47. Andererseits (als nicht behindernd): 105/58; 108/38.

    Google Scholar 

  20. 148/22f. Ferner 103/26; 106/31; 115/53; 124/43.

    Google Scholar 

  21. 141/42 f.

    Google Scholar 

  22. Beispielsweise 108/10; 119/70.

    Google Scholar 

  23. 100/11 bzw. 133/6.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Renate Künzel 1975, Frage 145 b. Die folgenden Interviewaussagen: 83/B 409 bzw. 63/38.

    Google Scholar 

  25. Regina Becker-Schmidt u.a. 1981.

    Google Scholar 

  26. 26

    Google Scholar 

  27. 66/38. Vgl. auch 89/17; 92/4f.

    Google Scholar 

  28. 64/5f.

    Google Scholar 

  29. GD 9 II/21 f. bzw. 109/34.

    Google Scholar 

  30. 88/4.

    Google Scholar 

  31. 61/7; 66/16.

    Google Scholar 

  32. 83/A 285 bzw. 63/6 bzw. 66/16.

    Google Scholar 

  33. In diesem Sinne etwa 108/14.

    Google Scholar 

  34. 4/3 bzw.GD 7 III/12.

    Google Scholar 

  35. 121/33–35.

    Google Scholar 

  36. 71/26 bzw. 92/2.

    Google Scholar 

  37. 126/5.

    Google Scholar 

  38. 125/35 bzw. 129/27.

    Google Scholar 

  39. 125/26 f. bzw. 122/48 f.

    Google Scholar 

  40. 128/17.

    Google Scholar 

  41. 135/43.

    Google Scholar 

  42. 133/27.

    Google Scholar 

  43. 115/64 bzw. 130/51 f.

    Google Scholar 

  44. 101/31 f.

    Google Scholar 

  45. 119/67; 134/41.

    Google Scholar 

  46. 123/35; 128/17; 133/29; 142/20.

    Google Scholar 

  47. 108/13; 118/10; 144/10.

    Google Scholar 

  48. 132/42. Vgl. auch 143/11.

    Google Scholar 

  49. 133/28; 138/56.

    Google Scholar 

  50. 109/34; 125/34f.; 135/41.

    Google Scholar 

  51. 126/5; 129/45; 134/41f.; 146/15.

    Google Scholar 

  52. 118/10; vgl. auch 145/39.

    Google Scholar 

  53. 104/28; 118/10.

    Google Scholar 

  54. 136/20f. bzw. 107/50f. bzw. 137/55f. Vgl. auch 106/6; 114/39.

    Google Scholar 

  55. 148/64f. bzw. 116/12–14 bzw. 134/40f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Lautmann, R. (1990). Statuspassage und Geschlechtsidentität. In: Die Gleichheit der Geschlechter und die Wirklichkeit des Rechts. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93560-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93560-1_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11877-2

  • Online ISBN: 978-3-322-93560-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics