Skip to main content

Soziale Ordnung oder: Wie ist Gesellschaft möglich?

  • Chapter
Einführung in die Soziologie

Part of the book series: Hagener Studientexte zur Soziologie ((STSO,volume 7))

  • 163 Accesses

Zusammenfassung

Eine alte Grundfrage der Soziologie lautet: Wie ist gesellschaftliche Ordnung möglich? Obwohl die Antworten, die auf diese Grundfrage der Soziologie bisher gegeben wurden, zahlreich sind, kann man einige Grundkonzepte oder Paradigmen unterscheiden. Die klassischen Vertreter dieser typischen Konzepte sind Thomas Hobbes, Jean-Jacques Rousseau, die schottischen Moralphilosophen, Herbert Spencer, Georg Simmel und Emil Durkbeim.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Leviathan, das ist das schreckliche Ungeheuer in der Bibel, dem keiner trotzen kann.

    Google Scholar 

  2. Durkheim wird diesen Begriff im Plural verwenden und von,faits sociaux‘sprechen.

    Google Scholar 

  3. Das ist eine frühe Formulierung des von Mead später so genannten Prinzips „taking the role of the other“.

    Google Scholar 

  4. Um die Suche in den Quellen zu erleichtern, zitiere ich die „Principien der Soziologie“immer nach Paragraphen. Die deutsche Übersetzung wurde an die heutige Sprache angepasst; englische Begriffe wurden eingefügt.

    Google Scholar 

  5. In diesem Sinne ist der englische Begriff „interaction“auch eine gute Übersetzung von Wechselwirkung, denn „action“heißt auch „Wirkung“.

    Google Scholar 

  6. Die Schreibweise hier und an anderen Stellen verdankt sich nicht einer unbekümmerten Lizenz des „anything goes“in der neuen deutschen Rechtschreibung, sondern hält sich an Simmeis Originaltext.

    Google Scholar 

  7. Darum geht es gleich im nächsten Kapitel 4.1 „Durkheim: Soziale Tatsachen“.

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu Band 2, Kapitel 2.1 „Durkheim: Socialisation méthodique“.

    Google Scholar 

  9. Sie kann hier nur unter einem bestimmten Aspekt, dem der Ordnung, behandelt werden. In späteren Kapiteln wird sie fortgeführt. Einiges wird immer wieder thematisiert, aber da Parsons nicht zu den leichten Theoretikern gehört, halte ich das auch für gerechtfertigt. Wer allerdings eine grundlegende Einführung bevorzugt, kann gerne auch das Kapitel 6 „System“zuerst lesen. Ich gebe aber zu bedenken, dass es dort schon ziemlich abstrakt zugeht. Vielleicht ist es besser, Sie lassen sich auf meine immer neuen Hinfuhrungen zu Parsons ein und erfreuen sich daran, wenn Sie etwas wiedererkennen.

    Google Scholar 

  10. Bei dieser Erklärung stützen sich Berger und Luckmann auf die Gedanken des Philosophen Alfred Schütz. Eine kurze Einführung in dessen Werk findet sich in meiner Einführung in interpretative Theorien der Soziologie, Kap. 3; zum Prozess der Institutionalisierung als Typisierung vgl. dort Kap. 4.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Abels, H. (2001). Soziale Ordnung oder: Wie ist Gesellschaft möglich?. In: Einführung in die Soziologie. Hagener Studientexte zur Soziologie, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93555-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93555-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13610-3

  • Online ISBN: 978-3-322-93555-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics