Skip to main content

Die virtuelle Gesellschaft in realisierten Anwendungen

  • Chapter
Die virtuelle Gesellschaft
  • 147 Accesses

Zusammenfassung

Die Technologie der Virtual Reality wird in den nächsten Jahren einen großen Teil unseres alltäglichen Lebens bestimmen. Bereiche wie Schul- und Weiterbildung, Medizin, Kommunikation, Marketing und Werbung, Unterhaltung, Reisen, Einkaufen, Produktionsverfahren und Produktvertrieb, Berufstätigkeit und Freizeit sind tiefen strukturellen Wandlungsprozessen unterworfen. Wir wollen im folgenden einen Einblick in diverse Anwendungsgebiete bieten. Es werden Anwendungen beschrieben, die in den Bereich der prävirtuellen Welten fallen, sowie solche, die zu den virtuellen Welten ohne und mit unmittelbarer Immersion zählen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Paul Virilio: Krieg und Fernsehen, München, Wien 1993, S. 16

    Google Scholar 

  2. Joseph Weizenbaum in der ZDF-Sendung: Mensch im Netz — Wie der Computer die Welt verändert, ZDF vom 22.8.1995, Sendebeginn: 21. 45

    Google Scholar 

  3. Howard Rheingold: Virtuelle Welten. Reisen im Cyberspace, Hamburg 1992, S. 316

    Google Scholar 

  4. Siehe hierzu im folgenden: Peter Diesler: Programmiertes Inferno, Chip 1/1996, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  5. Joseph Weizenbaum in der ZDF-Sendung: Mensch im Netz - Wie der Computer die Welt verändert, ZDF vom 22.8.1995, Sendebeginn: 21. 45

    Google Scholar 

  6. Christian Bauer: Nutzenorientierter Einsatz von Virtual Reality in Unternehmen, München 1996, S. 56

    Google Scholar 

  7. Tom Sperlich: Virtuell im All Europäer bauen ersten Weltraum-Teleroboter, in: c’t 10/1992, S. 44–48

    Google Scholar 

  8. Edouard Bannwart: Cyber City, in: Computerwoche Verlag GmbH (Hrsg.): Virtual Reality World ‘85. Conference Documentation, München 1995, S. 134

    Google Scholar 

  9. Verfolgungsjagd auf der Datenautobahn - Die Zukunft der Telekommunikation, ZDF-Sendung vom 6.12. 1995, Sendebeginn: 21. 45

    Google Scholar 

  10. Testlauf für die Zukunft, in: Der Spiegel 10/1995, S. 96

    Google Scholar 

  11. Angabe nach: Rainer Otte: High-Tech-Medizin, Hamburg 1995, S. 32

    Google Scholar 

  12. Matthias Wapler: Virtual Reality zur intelligenten Sichtsteuerung in der Endoskopie, in: Hans Joachim Warnecke, Mans Jörg Bullinger (Hrsg.): Virtual Reality ‘84. Anwendungen and Trends, Berlin, Heidelberg, New York, 1994, S. 218

    Google Scholar 

  13. Verfolgungsjagd auf der Datenautobahn - Die Zukunft der Telekommunikation, ZDF-Sendung vom 6.12. 1995, Sendebeginn: 21. 45

    Google Scholar 

  14. Ohne Autorenangabe: Diagnose und Therapie via Datenautobahn. Telemedizin revolutioniert die Behandlung von Schädel-Hirn-Verletzungen, in: Barmer (Zeitschrift für Mitglieder der Barmer Ersatzkasse), 1/1996, S. 13

    Google Scholar 

  15. Verfolgungsjagd auf der Datenautobahn - Die Zukunft der Telekommunikation, ZDF-Sendung vom 6.12. 1995, Sendebeginn: 21. 45

    Google Scholar 

  16. Handelsblatt vom 27.2.1995

    Google Scholar 

  17. Steve Aukstakalnis, David Blatner: Cyberspace. Die Entdeckung künstlicher Welten, Köln 1994, S.184 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu Ludger Wess: Darwins Enkel. Bei der Suche nach neuen Wirkstoffen für Arzneimittel imitieren Roboter die Evolution, in: Die Woche vom 10. März 1995, S. 38

    Google Scholar 

  19. Thomas Borchert, Peter Thomsen: Testlauf für die Zukunft, in: Der Spiegel, 10/1995, S. 94ff.

    Google Scholar 

  20. Eva-Maria Hartmann: Multimediales Lernen in virtuellen Klassenzimmern, in: Wechselwirkung, Februar/März 1996, S. 22

    Google Scholar 

  21. Telelearning - Werbematerial der Deutschen Telekom, in: Spiegel Spezia] “Die Multimedia Zukunft”, Nr. 3/1996

    Google Scholar 

  22. Bryan Cleal, Warren Giles, Ralph Schroeder: Virtual Reality im Sprachunterricht für Lernbehinderte, in: Hans Joachim Warnecke, Hans Jörg Bullinger (Hrsg.): Virtual Reality ‘84. Anwendungen and Trends, Berlin, I Ieidelberg, New York, 1994, S. 227ff.

    Google Scholar 

  23. Verfolgungsjagd auf der Datenautobahn - Die Zukunft der Telekommunikation, ZDF-Sendung vom 6.12. 1995, Sendebeginn: 21. 45

    Google Scholar 

  24. Sven Bormann: Virtuelle Realität. Genese und Evaluation, Bonn 1994, S. 166

    Google Scholar 

  25. Steve Aukstakalnis, David Blatner: Cyberspace. Die Entdeckung künstlicher Welten, Köln 1994, S. 176

    Google Scholar 

  26. Sven Bormann: Virtuelle Realität. Genese und Evaluation, Bonn 1994, S. 167

    Google Scholar 

  27. Toy Story, USA 1995, R.: John Lasseter, D.: Woody und andere virtuelle Figuren des Kinderzimmers

    Google Scholar 

  28. Eric Stahl: Toy Story. Technischer Aufbruch ins 21. Jahrhundert, in: Cinema 4/1996, S. 38

    Google Scholar 

  29. Angaben nach: Roland Huschke: Die Computer Crux, in: Cinema 4/1996, S. 44

    Google Scholar 

  30. Eric Stahl: Toy Story. Technischer Aufbruch ins 21. Jahrhundert, in: Cinema 4/1996, S. 38

    Google Scholar 

  31. Scott Orlin, Eric Stahl: Revolution aus dem Rechner. Leidenschaft für das Leben im Cyberspace, in: Cinema, 4/96, S. 43

    Google Scholar 

  32. Joachim Freiburg: Der Weg zum künstlichen Schauspieler, in: ComputerandCo. Das Computer- and Kommunikationsmagazin in der SZ, 1/1995, S. 38

    Google Scholar 

  33. Hans Jürgen Michalski: Datenautobahn und Multimedia, in: Z, Nr. 23, September 1995, S. 30

    Google Scholar 

  34. Mensch im Netz - Wie der Computer die Welt verändert, ZDF-Sendung vom 22.8. 1995, Sendebeginn: 21. 45

    Google Scholar 

  35. Wilfried Lindo: Cybermania. Der atemberaubende Reiseführer durch den digitalen Raum, Düsseldorf 1994, S. 119

    Google Scholar 

  36. Das Wort “Dildonik” wurde 1974 von dem visionären “Computerpapst” Ted Nelson geprägt, dessen Software-Projekt “Xanadu” in der Konzeption ein Gerät beschrieb, das Schall in taktile Eindrücke umwandeln kann. Das “Xanadu”-Projekt wurde allerdings nie fertiggestellt.

    Google Scholar 

  37. I-Ioward Rheingold: Teledildonik: Die totale Erotik, in: Manfred Waffender (Hrsg.): Cyberspace. Ausflüge in virtuelle Wirklichkeiten, Hamburg 1993, S. 179

    Google Scholar 

  38. Die Villa zählt zu den Sprachmehrwertdiensten der deutschen Telekom und ist über die Nummer 0190–337337 erreichbar. Kostenlose Informationen sind über 0130–190190 erhältlich.

    Google Scholar 

  39. Verfolgungsjagd auf der Datenautobahn - Die Zukunft der Telekommunikation, ZDF-Sendung vom 6.12. 1995, Sendebeginn: 21. 45

    Google Scholar 

  40. Joseph Weizenbaum: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft, Frankfurt am Main 1994, S. 14–33

    Google Scholar 

  41. William Bricken: Cyberspace 1999. Ein Katalog zur Jahrtausendwende, in: Manfred Waffender (Hrsg.): Cyberspace. Ausflüge in virtuelle Wirklichkeiten, Hamburg 1993, S. 285

    Google Scholar 

  42. Ohne Autorenangabe: Software für die Seele, in: Der Spiegel 36/1994, S. 119

    Google Scholar 

  43. Sven Bormann: Virtuelle Realität. Genese und Evaluation, Bonn 1994, S. 176

    Google Scholar 

  44. Howard Rheingold: Virtuelle Welten. Reisen im Cyberspace, Hamburg 1992, S. 505 ff.

    Google Scholar 

  45. Christian Bauer: Nutzenorientierter Einsatz von Virtual Reality im Unternehmen, München 1996, 5. 112

    Google Scholar 

  46. Nikola Pfeiffer: Online Shopping ist das Einkaufen der Zukunft. Beitrag zum Report “Die Lügen der Informationsgesellschaft”, in: Chip 4/1996, S. 44

    Google Scholar 

  47. Mensch im Netz — Wie der Computer die Welt verändert, ZDF-Sendung vom 22.8. 1995, Sendebeginn: 21. 45

    Google Scholar 

  48. Jürgen Krinig: Abschied vom Portemonnaie, in: Die Zeit Nr. 49 vom 1.12.1995, S. 27

    Google Scholar 

  49. Mensch im Netz — Wie der Computer die Welt verändert, ZDF-Sendung vom 22.8. 1995, Sendebeginn: 21. 45

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bühl, A. (1997). Die virtuelle Gesellschaft in realisierten Anwendungen. In: Die virtuelle Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93548-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93548-9_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13123-8

  • Online ISBN: 978-3-322-93548-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics