Skip to main content

Wie verändern sich Institutionen? Revolutionärer und schleichender Institutionenwandel

  • Chapter
Institutionenwandel

Part of the book series: Leviathan ((LSOND,volume 16))

Zusammenfassung

Institutionenwandel ist ein Bestandteil des sozialen Wandels. Tiefgreifende Entwicklungen und Umbrüche enthalten stets Veränderungen von Institutionen, und deren Veränderungen markieren und bewirken ihrerseits sozialen Wandel. Wenn somit die Theorien des sozialen Wandels stets auch Institutionenwandel umfassen, so folgt daraus allerdings noch nicht, daß sich Institutionenwandel einfach aus sozialem Wandel ableiten ließe. Institutionen sind Hort der Stabilität in der Vielfalt sozialer Aktionen und Beziehungen, sie sichern Kontinuität in der Abfolge der Situationen. Wenn Institutionen selbst sich wandeln, so handelt es sich um gravierende Veränderungen, die für sozialen Wandel in besonderem Maße bedeutsam sind. Prozesse der Entwicklung und Veränderung, des Auftretens neuer und des Verschwindens überkommener Institutionen sind nicht nur Bestandteil, sondern angesichts der stabilisierenden Funktion von Institutionen der wohl signifikanteste Ausdruck von sozialem Wandel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, Hannah, 1970: Macht und Gewalt (am. 1970), München.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, 1981: Vita activa oder Vom tätigen Leben, München 1967, Neuausgabe 1981.

    Google Scholar 

  • Balâz, Juraj und Reinhard Bobach, 1995: Transformationstheorie — Versuch einer Rekonstruktion, in: B. Heuer und M. Prucha (Hrsg.), Der Umbruch in Osteuropa als Herausforderung für die Philosophie, Berlin, S. 201–222.

    Google Scholar 

  • Balzer, Wolfgang, 1993: Soziale Institutionen, Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Berger, Johannes, 1996: Editorial: Modernisierung und Modernisierungstheorie, in: Leviathan, 24. Jg., S. 8–12. + Was behauptet die Modernisierungstheorie wirklich — und was wird ihr bloß unterstellt?, in: Leviathan, 24. Jg., S. 45–62.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. und Thomas Luckmann, 1969: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (engl. 1966), Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Beyer, Lothar und Klaus Grimmer u.a., 1994: Verwaltungsorganisation und Institution, in: Gerhard Göhler (Hrsg.), Die Eigenart der Institutionen. Zum Profil politischer Institutionentheorie, Baden-Baden, S. 245–271.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von und Claus Offe (Hrsg.), 1995: Politische Theorien in der Ära der Transformation (= Sonderheft 26 der Politischen Vierteljahresschrift), Opladen.

    Google Scholar 

  • Castoriadis, Cornelius, 1990: Gesellschaft als imaginäre Institution (frz. 1975), Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland, 1995: Art. „Institutionelle Theorien der Politik“, in: Lexikon der Politik, Bd. 1: Politische Theorien. Hrsg. von Dieter Nohlen und Rainer-Olaf Schultze, München, S. 205–213.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Karl W., 1969: Politische Kybernetik (am. 1963), Freiburg/Br.

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary, 1991: Wie Institutionen denken (am. 1986), Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Edelman, Murray, 1990: Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns, Neuausgabe Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus, 1993: Reflexive Institutionen. Eine Untersuchung zur Herausbildung eines neuen Typus institutioneller Regelungen im Umweltbereich. Forschungsprojekt im DFG-Schwerpunktprogramm „Theorie politischer Institutionen“ (unveröff.).

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus, 1995: Die Dynamik demokratischer Institutionenbildung. Strukturelle Voraussetzungen deliberativer Demokratie in fortgeschrittenen Industriegesellschaften, in: Birgitta Nedelmann (Hrsg.), Politische Institutionen im Wandel (= Sonderheft 35 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie), Opladen, S. 327–345.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert, 1987: Wandlungen der Wir-Ich-Balance, in: ders., Die Gesellschaft der Individuen, Frankfurt a.M., S. 207–315.

    Google Scholar 

  • Fehr, Helmut, 1994: Probleme der Gründung politischer Institutionen in Ost-Mitteleuropa, in: Gerhard Göhler (Hrsg.), Die Eigenart der Institutionen, Baden-Baden, S. 331–349.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold, 1940: Der Mensch. 13. Aufl., Wiesbaden 1986 (Einleitung von Karl-Siegbert Rehberg).

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold, 1956: Urmensch und Spätkultur. 5. Aufl., Wiesbaden 1986.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard, 1992: Politische Repräsentation in der Demokratie, in: Thomas Leif

    Google Scholar 

  • Hans-Josef Legrand und Ansgar Klein (Hrsg.), Die politische Klasse in Deutschland, Bonn/Berlin, S. 108–125.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard (Hrsg.), 1994: Die Eigenart der Institutionen. Zum Profil politischer Institutionentheorie, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard, 1994a: Politische Institutionen und ihr Kontext. Begriffliche und konzeptionelle Überlegungen zur Theorie politischer Institutionen, in: ders., Die Eigenart der Institutionen. Zum Profil politischer Institutionentheorie, Baden-Baden, S. 19–46.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard u.a., 1997: Institution — Macht — Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken, Baden-Baden (im Druck).

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard, 1997a: Der Zusammenhang von Institution, Macht und Repräsentation, in: ders. u.a., Institution — Macht — Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken, Baden-Baden (im Druck).

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard und Rainer Schmalz-Bruns, 1988: Perspektiven der Theorie politischer Institutionen (Literaturbericht), in: Politische Vierteljahresschrift, 29. Jg., S. 309–349.

    Google Scholar 

  • Hauriou, Maurice, 1925: Die Theorie der Institution und zwei andere Aufsätze (frz. 1925), Berlin 1965.

    Google Scholar 

  • Héritier, Adrienne (Hrsg.), 1993: Policy-Analyse. I.1. Policy-Netzwerke, das Verhandlungsmodell und staatliche Steuerung (= Sonderheft 24 der Politischen Vierteljahresschrift), Opladen.

    Google Scholar 

  • Keck, Otto, 1994: Die Bedeutung der rationalen Institutionentheorie für die Politikwissenschaft, in: Gerhard Göhler (Hrsg.), Die Eigenart der Institutionen. Zum Profil politischer Institutionentheorie, Baden-Baden, S. 187–220.

    Google Scholar 

  • Landshut, Siegfried, 1964: Der politische Begriff der Repräsentation, in: H. Rausch (Hrsg.), Zur Theorie und Geschichte der Repräsentation und der Repräsentativverfassung, Darmstadt 1968, S. 482–497.

    Google Scholar 

  • Lau, Ephraim Else, 1978: Interaktion und Institution. Zur Theorie der Institution und Institutionalisierung aus der Perspektive einer verstehend-interaktionistischen Soziologie, Berlin (West).

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer, 1990: Ideen, Interessen, Institutionen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer, 1995: Institutionenanalyse und Institutionenpolitik, in: Birgitta Nedelmann (Hrsg.), Politische Institutionen im Wandel (= Sonderheft 35 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie), Opladen, S. 392–403.

    Google Scholar 

  • Mänicke-Gyöngyösi, Krisztina, 1995: Konstituierung des Politischen als Einlösung der „Zivilgesellschaft“ in Osteuropa?, in: B. Heuer und M. Prucha (Hrsg.), Der Umbruch in Osteuropa als Herausforderung für die Philosophie, Berlin, S. 223–244.

    Google Scholar 

  • Mänicke-Gyöngyösi, Krisztina, 1996: Zum Stellenwert symbolischer Politik in den Institutionalisierungsprozessen postsozialistischer Gesellschaften, in: dies. (Hrsg.), Öffentliche Konfliktdiskurse um Restitution von Gerechtigkeit, politische Verantwortung und nationale Identität. Institutionenbildung und symbolische Politik in Ostmitteleuropa, Frankfurt a.M./Bern, S. 13–38.

    Google Scholar 

  • March, James G. und Johan P. Olsen, 1989: Rediscovering Institutions. The Organizational Basis of Politics, London/New York.

    Google Scholar 

  • March, James G. und Johan P. Olsen, 1994: Institutional Perspectives on Political Institutions. Working Paper Nr. 2. The Research Council of Norway, Oslo.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 1996: Gesellschaftliche Umbrüche als Testfall soziologischer Theorie, in: Lars Clausen (Hrsg.), Gesellschaften im Umbruch. Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995, Frankfurt a.M., S. 141–153.

    Google Scholar 

  • Mead, George H., 1973: Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus (am. 1934), Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang, 1995: Theorien der Transformation: Die demokratische Konsolidierung postautoritärer Gesellschaften, in: Klaus von Beyme und Claus Offe (Hrsg.), Politische Theorien in der Ara der Transformation (= Sonderheft 26 der Politischen Vierteljahresschrift), Opladen, S. 30–58.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter und Michael Schmid (Hrsg.), 1995: Sozialer Wandel, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 1984: Die Struktur der Moderne. Grundmuster und differentielle Gestaltung des institutionellen Aufbaus der modernen Gesellschaften, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, Birgitta (Hrsg.), 1995: Politische Institutionen im Wandel (= Sonderheft 35 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie), Opladen.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, Birgitta, 1995a: Gegensätze und Dynamik politischer Institutionen, in dies., Politische Institutionen im Wandel (= Sonderheft 35 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie), Opladen, S. 15–40.

    Google Scholar 

  • North, Douglass C., 1988: Theorie des institutionellen Wandels, Tübingen.

    Google Scholar 

  • North, Douglass C., 1992: Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistungen, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, 1951: The Social System (Kap. XI), Glencoe.

    Google Scholar 

  • Peters, Bernhard, 1993: Die Integration moderner Gesellschaften, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Pitkin, Hannah F., 1967: The Concept of Representation, Berkeley.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert, 1994: Institutionen als symbolische Ordnungen. Leitfragen und Grundkategorien zur Theorie und Analyse institutioneller Mechanismen, in: Gerhard Göhler (Hrsg.), Die Eigenart der Institutionen, Baden-Baden, S. 47–84.

    Google Scholar 

  • Rödel, Ulrich, Günter Frankenberg und Helmut Dubiel, 1989: Die demokratische Frage, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Rüb, Friedbert W., 1995: Die Herausbildung politischer Institutionen in Demokratisierungsprozessen, in: Wolfgang Merkel (Hrsg.), Systemwechsel 1. Theorien, Ansätze und Konzeptionen, Opladen, S. 111–137.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich, 1987: Symbolische Politik, Opladen.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1992: Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des 20. Jahrhunderts, in: Beate Kohler-Koch (Hrsg.), Staat und Demokratie in Europa, Op laden, S. 93–115.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (Hrsg.), 1970: Zur Theorie der Institution, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 1996: Theorien gesellschaftlicher Differenzierung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schmalz-Bruns, Rainer, 1989: Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie. Eine bibliographische und konzeptionelle Einführung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl, 1925: Römischer Katholizismus und politische Form. 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl, 1928: Verfassungslehre, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Schotter, Andrew, 1981: The Economic Theory of Social Institutions, Cambridge/New York.

    Google Scholar 

  • Schülein, Johann August, 1987: Theorie der Institution. Eine dogmengeschichtliche und konzeptionelle Analyse, Opladen.

    Google Scholar 

  • Shepsle, Kenneth A., 1989: Studying Institutions. Some Lessons from the Rational Choice Approach, in: Journal of Theoretical Politics, 1. Jg., S. 131–147.

    Google Scholar 

  • Smend, Rudolf, 1928: Verfassung und Verfassungsrecht (1928), in: ders., Staatsrechtliche Abhandlungen. 2. Aufl., Berlin 1968, S. 119–276.

    Google Scholar 

  • Smend, Rudolf, 1956: Art. „Integrationslehre“, in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 5, Göttingen 1956, S. 299–302. Auch in ders., Staatsrechtliche Abhandlungen. 2. Aufl., Berlin 1968, S. 475–481.

    Google Scholar 

  • Speth, Rudolf, 1997: Die symbolische Repräsentation, in: Gerhard Göhler u.a., Institution — Macht — Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken, Baden-Baden (im Druck).

    Google Scholar 

  • Voegelin, Eric, 1959: Die neue Wissenschaft der Politik, München 1959, Freiburg 4. Aufl., 1991.

    Google Scholar 

  • Voss, Thomas, 1985: Rationale Akteure und soziale Institutionen, München.

    Google Scholar 

  • Waschkuhn, Arno, 1987: Allgemeine Institutionentheorie als Rahmen für die Theorie politischer Institutionen, in: Gerhard Göhler (Hrsg.), Grundfragen der Theorie politischer Institutionen, Opladen, S. 71–97.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1922: Wirtschaft und Gesellschaft. 5. Aufl. besorgt von J. Winckelmann, Tübingen 1972 u.ö.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut, 1995: Preemptive Institutionenbildung: Korporative Akteure und institutionelle Innovationen im Transformationsprozeß postsozialistischer Staaten. Arbeitspapier 95/4 der Arbeitsgruppe Transformationsprozesse in den neuen Bundesländern der Max-Planck-Gesellschaft, Humboldt-Universität zu Berlin.

    Google Scholar 

  • Williamson, Oliver E., 1990: Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus (am. 1985), Tübingen.

    Google Scholar 

  • Wollmann, Helmut, 1996: Institutionenbildung in Ostdeutschland: Neubau, Umbau und schöpferische Zerstörung, in: Max Kaase et al. (Hrsg.), Politisches System. Berichte zum sozialen und politischen Wandel in Ostdeutschland, Band 3, Opladen, S. 43–140.

    Google Scholar 

  • Wollmann, Hellmut, Frank Bönker und Helmut Wiesenthal (Hrsg.), 1995: Transformation sozialistischer Gesellschaften: Am Ende des Anfangs (= Sonderheft 15 des Leviathan), Opladen.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang, 1991: Modernisierung und Modernisierungstheorien, in: ders. (Hrsg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften, Frankfurt a.M./New York, S. 23–39.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang, 1995: Modernisierungstheorien in der Transformationsforschung, in: Klaus von Beyme und Claus Offe (Hrsg.), Politische Theorien in der Ära der Transformation (= Sonderheft 26 der Politischen Vierteljahresschrift), Opladen, S. 169–181.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang, 1996: Die Modernisierungstheorie und unterschiedliche Pfade der gesellschaftlichen Entwicklung, in: Leviathan, 24. Jg., S. 63–77.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gerhard Göhler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Göhler, G. (1997). Wie verändern sich Institutionen? Revolutionärer und schleichender Institutionenwandel. In: Göhler, G. (eds) Institutionenwandel. Leviathan, vol 16. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93546-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93546-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12936-5

  • Online ISBN: 978-3-322-93546-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics