Skip to main content

Die Zweite Moderne

Innovative Prosa der Bundesrepublik von den fünfziger bis siebziger Jahren

  • Chapter
Die literarische Moderne in Europa
  • 288 Accesses

Zusammenfassung

Gegenstand dieses Beitrags sind ‘experimentelle’, ‘avantgardistische’, ‘antimimetische’ (zusammengefaßt hier als: innovative) Texte aus der Bundesrepublik bis in die siebziger Jahre, die aber — gerade als innovative — nicht immer eindeutig als ‘Texte’ oder ‘Prosa’ zu definieren sind. Weil sie später und weil sie radikaler sind als die Werke der Klassischen Moderne der ersten Jahrhunderthälfte, werden sie als Zweite Moderne bezeichnet. Die Beschränkung der Darstellung auf Schrift-Texte ist ebenso pragmatisch erzwungen wie die auf die bundesdeutsche Provenienz dieser Texte. Das ist wenig sinnvoll, weil gerade die innovative Literatur an die internationale Avantgarde des Jahrhundertbeginns anknüpft, weil sie zumal als Konkrete Poesie, gar Visuelle Poesie dezidiert interkulturell ausgerichtet ist; andererseits resultiert die Einschränkung auf die bundesdeutsche Herkunft nicht nur aus Platznot, sondern auch daraus, daß etwa der Einbezug der wichtigen Wiener und Grazer Gruppe spezifische nationalhistorische Überlegungen erfordern würde. Daß sich der Blick auf die fünfziger bis siebziger Jahre richtet, liegt daran, daß, großzügig betrachtet, um 1960 die entscheidenden Impulse für innovative Literatur wirkungsrelevant gegeben werden, daß im Laufe der siebziger Jahre das Innovative einen Bonus verliert, aber dennoch im doppelten Wortsinn gewichtige Werke der innovativen Literatur, die sich den Ansätzen der späten fünfziger Jahre verdanken, nach teils jahrzehntelanger Arbeit erst in den siebziger und gar achtziger Jahren erscheinen (E. Dreyer, H. Wollschläger, W. Rohner-Radegast).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Herbert Achternbusch: Zigarettenverkäufer. Hülle. Rita, Frankfurt/M. 1969.

    Google Scholar 

  • Ders.: Kamel, Frankfurt/M. 1970.

    Google Scholar 

  • Walter Aue: Blaiberg oh Blaiberg, Frankfurt/M. 1970.

    Google Scholar 

  • Jürgen Becker: Felder, Frankfurt/M. 1964.

    Google Scholar 

  • Jürgen Becker Ders.: Gegen die Erhaltung des literarischen status quo, in: Sprache im technischen Zeitalter 9/10 (1964), S. 694–698.

    Google Scholar 

  • Ders.: Ränder, Frankfurt/M. 1968.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zeit ohne Wörter, Frankfurt/M. 1971.

    Google Scholar 

  • Chris Bezzel: Die Freude Kafkas beim Bügeln. Die Freude Mozarts beim Kegeln. Die Freude Bismarcks beim Stricken, München 1972.

    Google Scholar 

  • Claus Bremer: Texte und Kommentare. Zwei Vorträge, Steinbach 1968.

    Google Scholar 

  • Bazon Brock: Ästhetik als Vermittlung. Arbeitsbiographie, hrsg. von Karla Fohrbeck, Köln 1977.

    Google Scholar 

  • Manfred Chobot, Jochen Gerz und Rolf Nörtemann: Endlich was Neues, Harm. Münden 1973/1974.

    Google Scholar 

  • Peter O. Chotjewitz: Hommage à Frantek. Nachrichten für seine Freunde, Reinbek 1965.

    Google Scholar 

  • Peter O. Ders.: Die Insel. Erzählungen auf dem Bärenauge, Reinbek 1968.

    Google Scholar 

  • Peter O. Ders. und Günter Rambow: Roman. Ein Anpassungsmuster, Darmstadt 1968.

    Google Scholar 

  • Heinz v. Cramer: Der Paralleldenker. Zombies Roman, Hamburg 1968.

    Google Scholar 

  • Friedrich Christian Delius: Wir Unternehmer, Berlin 1965.

    Google Scholar 

  • Ernst-Jürgen Dreyer: Versuch, eine Morphologie der Musik zu begründen. Mit einer Einleitung über Goethes Tonlehre, Bonn 1976.

    Google Scholar 

  • Ders.: Entwurf einer zusammenhängenden Harmonielehre, Bonn 1977.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Spaltung, Siegburg 1979.

    Google Scholar 

  • Hans Magnus Enzensberger: Vorzeichen. Fünf neue deutsche Autoren, Frankfurt/M. 1964.

    Google Scholar 

  • Günter Eich: Maulwürfe. Prosa, Frankfurt/M. 1968.

    Google Scholar 

  • Jörg Fauser: Tophane, Gersthof en 1972.

    Google Scholar 

  • Peter Faecke und Wolf Vostell: Postversandroman, Neuwied/Berlin 1970.

    Google Scholar 

  • Hartmut Geerken: Verschiebungen. 13 Texte mit einem Nachwort von H. Heißenbüttel, Neuwied/Darmstadt 1972.

    Google Scholar 

  • Jochen Gerz: Die Zeit der Beschreibung, Sprenge 1974.

    Google Scholar 

  • Ders.: Das zweite Buch. Die Zeit der Beschreibung, Sprenge 1976.

    Google Scholar 

  • Ders.: Das dritte Buch. Die Zeit der Beschreibung, Sprenge 1980.

    Google Scholar 

  • Eugen Gomringer: konkrete poesie, deutschsprachige autoren, Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Ludwig Harig: Sprechstunden für die deutsch-französische Verständigung und die Mitglieder des Gemeinsamen Marktes. Ein Familienroman, München 1971.

    Google Scholar 

  • Helmut Heißenbüttel: Das Textbuch, Neuwied/Berlin 1970.

    Google Scholar 

  • Ders.: Projekt Nr.1. D’Alemberts Ende, Neuwied/Berlin 1970.

    Google Scholar 

  • Ders.: Offene Literatur, München 1977.

    Google Scholar 

  • Alexander Kluge: Schlachtbeschreibung, Olten/Freiburg 1964.

    Google Scholar 

  • Ferdinand Kriwet: leserrattenfaenge. Sehtextkommentare, Köln 1965.

    Google Scholar 

  • Reinhard Lettau: Schwierigkeiten beim Häuserbauen, München 1962.

    Google Scholar 

  • Ders.: Auftritt Manigs, München 1963.

    Google Scholar 

  • Renate Matthaei: Grenzverschiebung, Köln/Berlin 1970.

    Google Scholar 

  • Meysenbug: Super-Mädchen, Frankfurt/M. 1968.

    Google Scholar 

  • Ders.: Glamour-Girl, Frankfurt/M. 1968.

    Google Scholar 

  • Franz Mon: sehgänge, Berlin 1964.

    Google Scholar 

  • Ders.: herzzero, Neuwied/Berlin 1968.

    Google Scholar 

  • Ders.: Texte über Texte, Neuwied/Berlin 1970.

    Google Scholar 

  • Oscar Pastior: Ein Tangopoem und andere Texte, Berlin 1978.

    Google Scholar 

  • Jürgen Ploog: Die Fickmaschine. Ein Beitrag zur kybernetischen Erotik, Göttingen 1970.

    Google Scholar 

  • Rolf Roggenbuck: Der Nämlichkeitsnachweis, Frankfurt/M. 1967.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der achtfache Weg, Reinbek 1971.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Rohner-Radegast: VERRÜCKT: DER GROSSE BAUM, ästhetische Briefe, mittenhinein in die Lage der Nation, in: analle 7 (1979), S. 68–80.

    Google Scholar 

  • Ders.: Semplicità, Frankfurt/M. 1982.

    Google Scholar 

  • Ders.: Erster Lektor für Lowry (deutsch) — Schicksalsfäden um „Unter den Vulkan”. Eine Erinnerung, vielmehr schrittweise der Versuch dazu, in: Schreibheft Sonderdruck I, Essen 1985 (Malcolm Lowry/Clemens ten Holder Briefwechsel), S. 3–17.

    Google Scholar 

  • Arno Schmidt: Berechnungen I, in: Texte und Zeichen 1/1955, S. 112–127.

    Google Scholar 

  • Ders.: Berechnungen II, ebd. 1/1956, S. 95–102.

    Google Scholar 

  • Ders.: Seelandschaft mit Pocahontas, ebd. 1/1955, S. 9–53.

    Google Scholar 

  • Ginka Steinwachs: marylinparis. montageroman, Wien 1978.

    Google Scholar 

  • Bernward Vesper: Die Reise. Romanessay, Jossa 1977.

    Google Scholar 

  • Michael Vetter: Handbewegungen 1. Roman. Mit einem Nachwort von H. Heißenbüttel, Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Ders.: Handbewegungen 2. Roman, Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Ders.: Transverbal, o.O., o.J., Kirchzarten 1990.

    Google Scholar 

  • Peter Weiss: Der Schatten des Körperstdes Kutschers, Frankfurt/M. 1960.

    Google Scholar 

  • Ror Wolf: Fortsetzung des Berichtes, Frankfurt/M. 1964.

    Google Scholar 

  • Hans Wollschläger: Herzgewächse oder Der Fall Adams, Zürich 1982.

    Google Scholar 

  • Wolf Wondratschek: Früher begann der Tag mit einer Schußwunde, München 1969.

    Google Scholar 

  • Ders.: Ein Bauer zeugt mit einer Bäuerin einen Bauernjungen, der unbedingt Knecht werden will, München 1970.

    Google Scholar 

  • Paul Wühr: Das falsche Buch, München 1983.

    Google Scholar 

  • Theodor W. Adorno: Mimima Moralia, Frankfurt/M. 1964.

    Google Scholar 

  • Ders.: Gesammelte Schriften II, Frankfurt/M. 1974.

    Google Scholar 

  • Walter Benjamín: Illuminationen, Frankfurt/M. 1969.

    Google Scholar 

  • Max Bense: Technische Existenz, Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  • Otto F. Best: Das Groteske der Dichtung (Wege der Forschung 394), Darmstadt 1980.

    Google Scholar 

  • Hans Blumenberg: Wirklichkeitsbegriff und Möglichkeit des Romans, in: Hans Robert Jauß: Nachahmung und Illusion (Poetik und Hermeneutik I), München 1964, S. 9–27.

    Google Scholar 

  • Hans Christoph Buch: Kritische Wälder. Essays Kritiken Glossen, Reinbek 1972.

    Google Scholar 

  • Thomas Daum: Die 2. Kultur. Alternativliteratur in der Bundesrepublik, Mainz 1981.

    Google Scholar 

  • Roland Galle: Eifersucht und moderner Roman, in: Rudolf Behrens und Richard Schwaderer: Italo Svevo. Paradigma europäischer Moderne, Würzburg 1990, S. 21–38.

    Google Scholar 

  • Volker Hage: Literarische Collagen. Texte, Quellen, Theorie, Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • Ders.: Collagen in der deutschen Literatur. Zur Praxis und Theorie eines Schreibverfahrens, Frankfurt/M. 1984.

    Google Scholar 

  • Walter Hasenclever: Prosaschreiben. Eine Dokumentation des Literarischen Colloquiums Berlin, Berlin 1964.

    Google Scholar 

  • Uwe Japp: Literatur und Modernität, Frankfurt/M. 1987.

    Book  Google Scholar 

  • Joachim Kaiser: Der Schriftsteller und sein Objekt, in: Jahresring 61/62, Stuttgart 1962, S. 54–62.

    Google Scholar 

  • Helmut Klocke: Text und Theorie bei Heißenbüttel, Konstanz (Diss.) 1975.

    Google Scholar 

  • Thomas Kopfermann: Konkrete Poesie. Fundamentalpoetik und Textpraxis einer Neo-Avantgarde, Frankfurt/M. 1981.

    Google Scholar 

  • Helmut Kreuzer und Rudolf Gunzenhäuser: Mathematik und Dichtung, München 1965.

    Google Scholar 

  • Helmut Kreuzer: Zur Avantgarde- und Montage-Diskussion — und zu diesem Heft, in: LiLi 46 (1982), S. 7–18.

    Google Scholar 

  • Eckhard Lobsien: Das literarische Feld. Phänomenologie der Literaturwissenschaft, München 1988.

    Google Scholar 

  • Otto Lorenz: Schreiben wie nach einem Backrezept. Poststrukturalistische Theorie als Prämisse von Heißenbüttels „Projekt 3”, in: Text und Kritik 69/70 (1981), S. 85–96.

    Google Scholar 

  • Jürgen Manthey: Zurück zur Kultur. Die Wiedergeburt des nationalen Selbstgefühls aus dem Geist der Tragödie, in: Literaturmagazin 7 (1977), S. 12–29.

    Google Scholar 

  • Hans-Ulrich Müller-Schwefe: Schreib’ alles. Zu Jürgen Beckers „Rändern”, „Feldern”, „Umgebungen”, anhand einer Theorie simuliert präsentativer Texte, München 1977.

    Google Scholar 

  • Peter Horst Neumann: Die Rettung der Poesie im Unsinn. Der Anarchist Günter Eich, Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • Jürgen H. Petersen: Die Folgen der Moderne: Literarästhetischer, rezeptionsästhetischer und textontologischer Paradigmawechsel, in: arcadia 20 (1985), S. 273–289.

    Google Scholar 

  • Irmgard Roebling: Groteske, in: Joachim Ritter: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 3, Darmstadt 1974, S. 901–902.

    Google Scholar 

  • Hans Dieter Schäfer: Zur Periodisierung der deutschen Literatur seit 1930, in: Literaturmagazin 7 (1977), S. 95–115.

    Google Scholar 

  • Siegfried J. Schmidt: Ästhetische Prozesse. Beiträge zu einer Theorie der nicht-mimetischen Kunst und Literatur, Köln 1971.

    Google Scholar 

  • Ders.: Erzählen oder Geschichte, in: Walter Buchebner Ges.: Wiener Avantgarde einst und jetzt, Wien/Köln 1989, S. 44–53.

    Google Scholar 

  • Ronald Schneider: Realismustradition und literarische Moderne. Überlegungen zu einem Epochenkonzept „Nachkriegsliteratur”, in: Der Deutschunterricht 3/33 (1981), S. 3–22.

    Google Scholar 

  • Text und Kritik 30 (1971), Konkrete Poesie II, Martin Walser: Über die neueste Stimmung im Westen, in: Kursbuch 20 (1970), S. 19–41.

    Google Scholar 

  • Elisabeth Walther und Ludwig Harig: Muster möglicher Welten. Eine Anthologie für Max Bense, iesbaden 1970.

    Google Scholar 

  • Gotthart Wunberg: Hermetik — Änigmatik — Aphasie. Zur Lyrik der Moderne, in: Dieter Birchmeyer: oetik und Geschichte, Tübingen 1989, S. 241–249.

    Google Scholar 

  • Dieter Wellershoff: Infantilismus als Revolte oder das ausgeschlagene Erbe — Zur Theorie der lödeins, in: Wolfgang Preisendanz und Rainer Warning: Das Komische (Poetik und Herme eutik VII), München 1976, S. 335–357.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans Joachim Piechotta Ralph-Rainer Wuthenow Sabine Rothemann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kinder, H. (1994). Die Zweite Moderne. In: Piechotta, H.J., Wuthenow, RR., Rothemann, S. (eds) Die literarische Moderne in Europa. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93545-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93545-8_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12513-8

  • Online ISBN: 978-3-322-93545-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics